Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinhard Hempelmann

    1. Januar 1953
    Religionen und Gewalt
    Panorama der neuen Religiosität
    Sakrament als Ort der Vermittlung des Heils
    Wie Christen und Muslime miteinander leben können
    Handbuch der evangelistisch-missionarischen Werke, Einrichtungen und Gemeinden
    Rechtspopulismus und christlicher Glaube
    • Das Zusammenleben zwischen Christen und Muslimen ruft zahlreiche praktische Fragen in kirchlichen Einrichtungen hervor. Kann eine Muslimin oder ein Muslim in einem christlichen Kindergarten arbeiten? Was ist zu berücksichtigen, wenn Christen und Muslime nach einer Katastrophe eine öffentliche Trauerfeier organisieren wollen? Dürfen Muslime Kirchen und Gemeindehäuser für religiöse Veranstaltungen nutzen? Dieses Buch bietet Antworten auf 77 Fragen in einfacher Form. Für den Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt werden dabei Kriterien zur Urteilsbildung ins Spiel gebracht und Handlungsempfehlungen gegeben. Zielgruppe der Veröffentlichung sind Verantwortliche verschiedener Ebenen kirchlichen Gemeindekirchenräte, Pfarrerinnen und Pfarrer, Mitarbeitende in kirchlichen Bildungseinrichtungen, alle im christlich-islamischen Dialog Engagierten.

      Wie Christen und Muslime miteinander leben können
    • Religionen und Gewalt

      Konflikt- und Friedenspotentiale in den Weltreligionen

      • 329 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Welche Rolle spielen Religionen in globalen und regionalen Konflikten? Welche Selbstwahrnehmung ist notwendig und welche Wege sind zu gehen, damit eskalierende Gewalt begrenzt und gerechter Friede gefördert werden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen beschäftigen sich mit Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus. Ihre Aufsätze spiegeln einen unabgeschlossenen Diskussionsprozess wider, der schon deshalb weiter gehen wird, weil die Geschichte religiös legitimierter Gewalt, insbesondere im Zusammenhang islamistischer Strömungen, an kein Ende gekommen ist und öffentliche Debatten intensiv bestimmt.

      Religionen und Gewalt