1972. Jugendliche kritisieren Kirche und Gesellschaft. Ein Dorf ist in Aufruhr.
Joachim Musholt Bücher




1965 bis 1970: Deutschland ist im Umbruch. Ein heranwachsender Knabe sucht seinen Platz in seinem dörflichen Umfeld. 2000: In Russland herrscht Chaos. Putin kommt an die Macht. Welchen Weg beschreitet das zerrüttete Land? 2006: China im Wandel. Die Menschen streben nach Reform und Erneuerung. Geschichtliche und aktuelle Ereignisse stehen in wechselseitigem Zusammenhang, es gibt Verbindungslinien zwischen den drei Kulturräumen und den dort lebenden Menschen - Menschen, die nach Erneuerung und Freiheit streben und sich dennoch der Gesellschaft verpflichtet fühlen. Diese autobiografisch geprägte Entdeckungsreise spiegelt den Alltag in einer sich verändernden Welt wieder und macht die Geschichte lebendig.
1960. Im Münsterland versucht ein kleiner Junge sich selbst zu finden. 2007. In Minsk landet ein junges Mädchen nach einer Demonstration im Gefängnis. 2013. In Tunis und anderen Städten versammeln sich zahlreiche Menschen zu Demonstrationen. Der Erfolg der Revolution steht auf dem Spiel … Die Erzählungen und Geschichten tauchen ein in unterschiedliche Zeiten, Räume und Gesellschaften. Die Ereignisse spiegeln den Reichtum der menschlichen Existenz und der unterschiedlichen Gesellschaftsformen wider. Wo liegen die Verbindungslinien? Sie sind zu finden in dem Drang der handelnden Personen nach Veränderung und Freiheit.
Neuartige Organisationsmodelle sind eine der wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiche Stadtteilarbeit. Ohne Änderung der Verwaltungsstrukturen lassen sich weder die inhaltlichen Aufgaben lösen, noch läßt sich die Bereitstellung von Ressourcen dauerhaft und zufriedenstellend gewährleisten. Deshalb sind optimierte Regiebetriebe oder Kooperationen anzustreben.