Erfolge als Management- und Kreativitäts-Trainer, dann als Familien-Unternehmer in der Welt ließen mich glauben, ich sei schon "reif" für sinnvolles Leben.Mystische Erlebnisse, inneres meditatives Lernen und eine noch unbewusste spirituelle Führung ermöglichten einen Aufwachprozess mit Zorn über erlebte Armut, zum Entdecken von Empathie und neuer Art von Liebe, von vielfältigen Möglichkeiten bis zur Erkenntnis, dass wirklich ALLES miteinander verbunden ist.Wir sind frei.für gelingende Visionen auf individuellen Lebenswegen, für frühkindliche gute Bildung selbst in ärmsten Ländern, oder für ein besser funktionierendes Europa – dann mit Hilfe der Goldenen Regel nicht nur für Liebende aller Hautfarben, sondern für gerechteres weltwirtschaftliches Miteinander.
Peter Hesse Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2015
Peter Hesse ist durch seine Tätigkeit als Unternehmer und Management-Trainer sowie durch langjährige Arbeit in der Entwicklungspraxis und Entwicklungspolitik geprägt. In der Streitschrift „Wir haben die Wahl: EINE Welt in Vielfalt – oder keine“ fasst er sein Wissen und seine Vision eines grundlegend neuen Ansatzes zur Lösung der globalen Probleme prägnant und durchaus polarisierend zusammen: Nicht politische Einzelmaßnahmen, die sich an den Erfordernissen des Tagesgeschäfts orientieren, können die drängenden Fragen unserer Zeit lösen, sondern konkrete Visionen, Leitlinien und Strategien für ein bewusstes Gestalten der Wirklichkeit. Dabei gilt ihm als Motto gegen das halbherzige und als alternativlos dargestellte Vorgehen vieler Politiker sein Leitspruch: Es ist DENNOCH möglich! Sein Buch zeigt eine Vielzahl von Projekten, die ihn in seinem Optimismus bestätigen und zeigen: Veränderung ist möglich, wenn sie nur wirklich gewollt wird. So ermöglichen etwa Mikro-Zuschüsse in der Entwicklungs-Zusammenarbeit eine nachhaltige Stärkung wirtschaftlicher Strukturen. Und die Finanzierung von Lehrerausbildungen legt den Grundstein für das Wissen zukünftiger Generationen. Peter Hesse wendet sich mit seinem Buch an die politischen Entscheider, aber auch an alle politisch denkenden und fühlenden Leser. Er möchte ihnen Mut zusprechen und sie davon überzeugen, dass sich unsere Welt verändern lässt und vor allem: verbessern!
- 2014
WEG: Die Eigentümerversammlung. Von der Einberufung bis zur Beschluss-Sammlung
Schriftenreihe RUDI Rund Um Die Immobilie 1
Die Eigentümerversammlung fungiert als zentrales Organ für Wohnungseigentümer, um ihre Mitgliedsrechte aktiv zu gestalten. Ähnlich einer Vereinsversammlung werden in diesem Rahmen wichtige gemeinschaftliche Angelegenheiten durch Beschlüsse geregelt. Der Skript beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und Abläufe dieser Versammlungen im Kontext des Zivilrechts, insbesondere im Hinblick auf das Wohnungseigentumsgesetz.
- 2012
WEG: Formalien einer Eigentümerversammlung
Einladung und Durchführung einer ETV
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Bedeutung der Formalien in einer Eigentümerversammlung wird in diesem Skript hervorgehoben, da deren Missachtung zur Anfechtbarkeit von Beschlüssen führen kann. Anhand praktischer Beispiele wird aufgezeigt, wie bereits kleine Details, wie die Vollmacht eines Vertreters, den Verlauf der Versammlung beeinflussen können. Das Skript bietet wertvolle Einblicke in die notwendigen Formalien und Strategien für WEG-Verwalter, um eine effektive und reibungslose Durchführung von Versammlungen zu gewährleisten.
- 2009
Poet und Praeceptor
- 522 Seiten
- 19 Lesestunden
- 2008
Vorschubantriebe in Werkzeugmaschinen haben die Aufgabe die Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück in der gewünschten Achsrichtung zu realisieren. Gestiegene Anforderungen an die Dynamik und Genauigkeit von Vorschubachsen, speziell bei Werkzeugmaschinen, erfordern neue Konzepte zur Bewegungserzeugung. Vor diesem Hintergrund wurden Lineardirektantriebe entwickelt. Aufgrund der hohen möglichen Dynamik, mussten in der Vergangenheit in den Steuerungen die Maximalbeschleunigungen und Maximalrucke begrenzt werden, da ansonsten hohe Gestellschwingungen auftraten. Um diese Produktivitätsbegrenzung zu umgehen, wurden die ruck- oder impulsentkoppelten Technologien entwickelt. Bei diesen entkoppelten Aufbauten wird das Sekundärteil eines Lineardirektmotors in Achsrichtung relativ zum Grundgestell geführt und über Feder und Dämpfer an dieses gekoppelt. Hierdurch ist eine Filterung der dynamischen Kräfte möglich und nur die tieferen Frequenzen gelangen zum Grundgestell. Kritische Schwingungen werden deutlich reduziert. Der Nachteil dieser Systeme, speziell bei langen Achsen, lag bislang im Bereich der Komplexität, der Wirtschaftlichkeit und der Energieeffizienz. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Technologie der impuls- oder ruckentkoppelten Vorschubachsen weiterzuentwickeln und für den Einsatz in Achsen mit langen Achswegen zu transferieren. Bei diesem Ziel ist die Betrachtung der Verlustenergien ein entscheidender Punkt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein neues Führungskonzept für ruckentkoppelte Vorschubachsen vorgestellt. Durch dieses Relativführungskonzept wird ein wirtschaftlicher Betrieb ermöglicht und die Energieeffizienz deutlich gesteigert. Das Konzept ist in drei Bereiche gegliedert. Die in der Ruckentkopplung zusätzlich entstehenden Verlustenergien werden minimiert, sie werden mechanisch nutzbar gemacht und eine Energierückgewinnung ermöglicht.
- 2008
Das Wohnungseigentum
Eine Einführung für den Praktiker
- 2008
Das große Tipp-Kick-Buch
Geschichte & Regeln, Technik & Zubehör, Prominente & Anekdoten
Erstmals wird die Welt des Tipp-Kick in einem Buch vorgestellt, angereichert um zahlreiche Anekdoten mit vielen Prominenten, die von dem Journalisten Peter Hesse zusammengetragen wurden.
- 2006
Das Investitionsrecht gewinnt im internationalen Wirtschaftsrecht immer stärker an Bedeutung. Denn: Es stellt die rechtliche Entsprechung zu dem dar, was im politischen Bereich unter dem Begriff „Globalisierung“ allerorts leidenschaftlich diskutiert wird. Das vorliegende Buch gibt einen praxisorientierten Überblick über die internationalen, europarechtlichen und nationalen Rahmenbedingungen für ausländische Direktinvestitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Dabei werden behandelt: der rechtliche Investitionsschutz, die Investitionsversicherung, die schiedsgerichtliche Lösung von Investitionsstreitigkeiten sowie die verschiedenen Arten von Investitionsverträgen zwischen Investor und Gaststaat. Das nationale rechtliche Umfeld wird am Beispiel der Republik Ghana dargestellt, in der ein für ein Entwicklungsland typisches Investitionsförderungsrecht existiert.