Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Markus

    Bewertung von Wachstumsunternehmen
    Private banking
    Chile: Kinder der Revolution. Das Gestern im Heute chilenischer Jugendlicher
    Finanzierung von Wachstumsunternehmen. Grundlagen - Finanzierungsquellen - Praxisbeispiele
    Ökonomische Krisenjahre
    Entwicklungszusammenarbeit als interkulturelles Kommunikationsproblem
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation, die durch Globalisierung und Vernetzung verstärkt werden. Sie beleuchtet, wie diese Entwicklungen zu neuen Handlungsunsicherheiten bei den Akteuren führen und thematisiert die Relevanz des Themas im Kontext globaler Konflikte und kultureller Differenzen. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Dynamiken, die zwischen verschiedenen Kulturen entstehen, und reflektiert die Bedeutung eines besseren Verständnisses in einer zunehmend globalisierten Welt.

      Entwicklungszusammenarbeit als interkulturelles Kommunikationsproblem
    • Ökonomische Krisenjahre

      Europas Finanzen, Wirtschaft und Währung 2007 bis 2015

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Finanzkrise von 2007, ausgelöst durch eine Immobilienblase an der amerikanischen Westküste, hatte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft, insbesondere für die Europäische Union. Das Buch analysiert die Entwicklung der ökonomischen Krise in Europa bis 2015, einschließlich der Finanz- und Bankenkrise sowie der Reaktionen der internationalen Gemeinschaft. Es beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Krisenphasen und die Auswirkungen auf die Stabilität der gemeinsamen Währung, die in vielen europäischen Ländern zu einer Staatenkrise führte.

      Ökonomische Krisenjahre
    • Das Buch behandelt die Finanzierung von Wachstumsunternehmen, die besondere Herausforderungen mit sich bringt. Es bietet eine fundierte Einführung in Finanzplanung und -ierung, beleuchtet spezifische Finanzierungsquellen und zeigt auf, wie Unternehmen Rendite, Risiko und Kapitalkosten berechnen sowie den Exit planen können. Anwendungsbeispiele und Fallstudien verdeutlichen die Empfehlungen.

      Finanzierung von Wachstumsunternehmen. Grundlagen - Finanzierungsquellen - Praxisbeispiele
    • Die Diplomarbeit untersucht die Wahrnehmung der chilenischen Vergangenheit unter Jugendlichen nach Pinochets Verhaftung. Sie beleuchtet die Herausforderungen des Dialogs und die unterschiedlichen Geschichtsbilder, die durch Generationenzugehörigkeit geprägt sind. Der Fokus liegt auf individuellen Verständigungsprozessen und der Konstruktion sozialer Realität.

      Chile: Kinder der Revolution. Das Gestern im Heute chilenischer Jugendlicher
    • Private Banking ist ein bedeutender, jedoch oft vernachlässigter Bereich im Banking. Um wissenschaftliche Beiträge zu diesem Fachgebiet zu fördern, wurde im September 2006 das Center of Private Banking an der WHU – Otto Beisheim School of Management gegründet, unterstützt von der Commerzbank. Die zweite Auflage des Lehrbuchs zum Private Banking ist ein Ergebnis dieser Initiative und entstand in Kooperation mit der Frankfurt School of Finance & Management. Das Buch behandelt verschiedene Aspekte des Private Banking aus betriebswirtschaftlicher Sicht und wird insbesondere im Studiengang Bankbetriebswirt der Frankfurt School eingesetzt. Im Gegensatz zum institutionellen Asset Management liegt der Fokus im Private Banking stärker auf dem Kunden, der Kundenbindung und dem Vertrauen zur Bank. Daher reicht es nicht aus, lediglich finanzwirtschaftliches Wissen zu integrieren; es ist auch wichtig, Kenntnisse aus Marketing und Steuerlehre einzubeziehen. Diese Aspekte werden im Buch umfassend behandelt und auf das Private Banking angewandt. Die Herausgeber und Autoren hoffen, mit diesem Werk einen systematischen Beitrag zur Ausbildung im Bereich Private Banking und Wealth Management zu leisten.

      Private banking
    • Bewertung von Wachstumsunternehmen

      Traditionelle und innovative Methoden im Vergleich

      • 311 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Wachstumssegmente an den Aktienmärkten waren in den letzten Monaten durch eine ungewöhnlich hohe Volatilität gekennzeichnet. Insbesondere der Neue Markt in Frankfurt erfuhr zunächst eine sehr starke Aufwärtsentwicklung bis zum Frühjahr 2000, danach einen dramatischen Kursverfall. Dieses Buch hat sich zum Ziel gesetzt, bewertungsrelevante Komponenten und Kennzahlen für Internet-, Biotechnologie--, Medizintechnik- und andere Wachstumsunternehmen aufzubereiten. Dabei werden traditionelle, Cash-Flow-basierte Bewertungsverfahren Realoptions- und Simulationsansätzen gegenüber gestellt.

      Bewertung von Wachstumsunternehmen
    • Zinsstrukturmodelle

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis1: Zinsstrukturmodelle In Stetiger Zeit.1. Binomialer Random Walk, Martingale-Wahrscheinlichkeit, Mean Reversion.2. Stochastische Berechnungsmethoden.3. Bewertung von Contingent Claims: Das Black Scholes Modell.4. Grundlagen der Zinsstrukturmodelle.5. Zinsstrukturmodelle in stetiger Zeit - Shortrate-Modelle.6. Zinsstrukturmodelle in stetiger Zeit - Forwardrate-Modelle.7. Weitere Zinsstrukturmodelle - Literaturüberblick.2: Implementation Von Einfaktormodellen.1. Das Ho Lee Modell.2. Das Heath Jarrow Morton Modell.3. Das Hull White Modell.4. Zusammenfassung.3: Implementation Von Zweifaktormodellen.1. Das Heath Jarrow Morton Zweifaktormodell.2. Das Hull White Zweifaktormodell.3. Aspekte der Computerimplementation.4: Bond-Futures.1. Bond-Futures: Funktionsweise und Qualitätsoption.2. Bewertung von Bond-Futures in zeitdiskreten Zinsstrukturmodellen.3. Implizite Zinsstruktur-Parameter von Swaptions.4. Eine empirische Analyse deutscher Bond-Futures.5. Zusammenfassung.6. Anhang des vierten Kapitels.Zusammenfassung.Literatur.Stichwortverzeichnis.Symbolverzeichnis.Abbildungen.Tabellen.

      Zinsstrukturmodelle