Katja Geißler Bücher



Gehen Sie mit uns auf Weltreise – ins Land des Baobab, des Mahagoni-Baumes oder der Eiche. Diese Bäume haben Kulturen geprägt und wurden selbst von Kulturen geprägt. Sie sind wichtige Quellen für Nahrung und Medikamente, zum Bauen und Heizen. Doch sie sind auch Sinnbild einer unberührten Natur. Dieses Buch fängt die Vielfalt ihrer Bedeutung für den Menschen ein. Zu jedem Baum werden charakteristische Merkmale und interessante Geschichten erzählt: Sein typischer Geruch, der Geschmack der Früchte, die Form der Blätter, sein Holz, seine Bedeutung für den Halt der Böden und das Speichern des Wassers – beim Lesen lässt man sich fast unbemerkt ein auf andere Gesellschaften, auf ihr Verhältnis zur Natur. Die einzelnen Bäume sind jeweils mit einem Thema verknüpft, z. B. der Teakbaum mit der Holzgewinnung, oder der Kapokbaum mit Religion. Aufgaben und Spiele für Schüler und Jugendliche dienen der pädagogischen Vertiefung der einzelnen Themen. Am Beispiel der Bäume sollen Jugendliche und Erwachsene über die Nutzung natürlicher Ressourcen nachdenken, deren Bedeutung erkennen und durch eigenes Erleben die Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung begreifen. Beiligende CD enthält Beschreibungen und Bestimmungshilfen, Aufgaben und Spielanleitungen sowie Hintergrundinformationen und Geschichten.
Vereine und Initiativen, Kirchgemeinden und andere gemeinnützige Organisationen im umwelt- und entwicklungsbezogenen Bereich sind auf ehrenamtliches Engagement angewiesen. Menschen im Vor- und UnRuhestand können mit ihrem Erfahrungswissen, Zeitpotenzial und ihren Lebenseinsichten zahlreiche Kompetenzen zur Stärkung dieser Arbeit einbringen. Die Zielgruppe der aktiven Seniorinnen und Senioren wird jedoch noch viel zu selten in ein Engagement für eine nachhaltige Entwicklung eingebunden. Dieses Buch gibt Hintergrundinformationen zu den Chancen des demografischen Wandels. Es steckt den Rahmen ehrenamtlichen Engagements von Seniorinnen und Senioren im Non-Profit-Bereich ab und zeigt wie Ehren- und Hauptamtliche zusammenarbeiten können. Praxisbeispiele erläutern, wie der aktive Vor- und UnRuhestand mit einem ehrenamtlichen Engagement verbunden und bereichert werden kann.