Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katharina Schmitz

    4. Juli 1986
    GEO Epoche 128/2024 - Der Siebenjährige Krieg
    Qualitative Forschungsmethoden. Erstellung einer Forschungsarbeit am Beispiel der schulischen Inklusion
    GEO Epoche mit DVD 128/2024 - Der Siebenjährige Krieg
    GEO Epoche mit DVD 126/2024 - Das geteilte Deutschland
    GEO Epoche 127/2024 - Mexiko
    Personal Skills in der Arbeitswelt. Persönlichkeit und Persönlichkeitsmerkmale in der modernen Arbeitswelt und methodische Ansätze zu ihrer Erfassung
    • Die Arbeit untersucht die Rolle der Persönlichkeit in der Arbeitswelt und die Effektivität von Persönlichkeitstests zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen im beruflichen Kontext. Besonderes Augenmerk liegt auf der Relevanz dieser Merkmale im Personalmanagement, um deren Einfluss auf die berufliche Entwicklung und Teamdynamik zu beleuchten. Die Analyse zeigt, wie wichtig ein fundiertes Verständnis von Persönlichkeiten für die Optimierung von Personalentscheidungen ist.

      Personal Skills in der Arbeitswelt. Persönlichkeit und Persönlichkeitsmerkmale in der modernen Arbeitswelt und methodische Ansätze zu ihrer Erfassung
    • GEO Epoche 127/2024 - Mexiko

      Das Magazin für Geschichte

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Hochtal im Zentrum Mexikos ist eine Region, die sowohl von natürlicher Schönheit als auch von historischen Konflikten geprägt ist. Ab dem Jahr 1200 unterwarfen die Azteken zahlreiche ältere Kulturen, bevor sie selbst unter spanische Herrschaft gerieten. Auch nach der Unabhängigkeit 1821 bleibt das koloniale Erbe spürbar, während verschiedene Bevölkerungsgruppen um Teilhabe und Wohlstand kämpfen. Die brutalen Auseinandersetzungen zwischen Banden, Großgrundbesitzern und Drogenkartellen stellen eine ständige Herausforderung für den Staat dar und verdeutlichen die duale Natur Mexikos: gesegnet und gepeinigt zugleich.

      GEO Epoche 127/2024 - Mexiko
    • GEO Epoche mit DVD 126/2024 - Das geteilte Deutschland

      Das Magazin für Geschichte

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die DVD bietet einen faszinierenden Einblick in die deutsche Nachkriegsgeschichte von 1949 bis zum Mauerfall, beleuchtet die Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Sie zeigt, wie beide Staaten trotz der Trennung durch den Kalten Krieg und den Todesstreifen miteinander verbunden waren. Mit eindrucksvollen Bildern und spannenden Erzählungen wird die geheime Geschichte dieser Ära anschaulich präsentiert und bietet einen umfassenden Blick auf die Ereignisse, die zur Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands führten.

      GEO Epoche mit DVD 126/2024 - Das geteilte Deutschland
    • GEO Epoche mit DVD 128/2024 - Der Siebenjährige Krieg

      Das Magazin für Geschichte

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Im Jahr 1756 entbrennt ein offener Krieg zwischen Preußen und Österreich, angeführt von Friedrich dem Großen und Maria Theresia. Die Konflikte um die Vorherrschaft in den deutschen Ländern und die globalen Machtkämpfe zwischen Frankreich und Großbritannien, die ebenfalls in den Konflikt eingreifen, prägen diese Zeit. Der Krieg zieht weitere Mächte wie Russland in seinen Bann und endet 1763 mit zwei Friedensverträgen, die bedeutende Auswirkungen auf die Weltordnung haben.

      GEO Epoche mit DVD 128/2024 - Der Siebenjährige Krieg
    • Das Buch behandelt das Thema Inklusion in Schulen, insbesondere nach der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009. Es beleuchtet die unterschiedlichen Erfahrungen von Lehrkräften und Eltern bezüglich der inklusiven Beschulung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Während einige Schulen erfolgreich Inklusion umsetzen und dafür ausgezeichnet werden, kämpfen andere weiterhin mit Herausforderungen. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg von Inklusion in Grundschulen beeinflussen und fragt, was erfolgreiche Schulen anders machen.

      Qualitative Forschungsmethoden. Erstellung einer Forschungsarbeit am Beispiel der schulischen Inklusion
    • GEO Epoche 128/2024 - Der Siebenjährige Krieg

      Das Magazin für Geschichte

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Im Jahr 1756 eskalieren zwei Konflikte zu einem offenen Krieg: Preußens König Friedrich der Große kämpft gegen Österreich um die Kontrolle in den deutschen Gebieten, während Frankreich, als Alliierter Österreichs, mit Großbritannien, dem Verbündeten Preußens, um Übersee-Märkte konkurriert. Der globale Konflikt zieht schnell auch Russland und andere Mächte in den Bann. Die beiden Friedensverträge von 1763 beenden das Ringen und haben weitreichende Auswirkungen auf die Weltordnung.

      GEO Epoche 128/2024 - Der Siebenjährige Krieg
    • GEO Epoche mit DVD 127/2024 - Mexiko

      Das Magazin für Geschichte

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Im Hochtal im Zentrum Mexikos, einer Region von außergewöhnlicher natürlicher Schönheit, entfaltet sich eine Geschichte von Macht und Konflikten. Seit der Zeit der Azteken bis zur spanischen Kolonialherrschaft prägen verschiedene Kulturen und Eroberungen die Region. Nach der Unabhängigkeit 1821 kämpfen diverse Bevölkerungsgruppen um Wohlstand und Einfluss, während Drogenkartelle und Banden den Staat herausfordern. Diese Dynamik macht Mexiko zu einem Land, das sowohl gesegnet als auch gepeinigt ist, und verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge von Geschichte, Macht und Gewalt.

      GEO Epoche mit DVD 127/2024 - Mexiko
    • Die Seminararbeit untersucht die Interventionsmöglichkeiten der Heilpädagogik für Kinder im Alter von 3-6 Jahren, die aggressives Verhalten zeigen, innerhalb einer inklusiven Gruppenbetreuung in Kindertagesstätten. Dabei wird auch der Aspekt der Vernachlässigung betrachtet und die Relevanz neurobiologischer Hintergründe thematisiert. Die Arbeit bietet einen fundierten Überblick über verschiedene Ansätze und deren Wirksamkeit in der frühkindlichen Betreuung, und analysiert die Herausforderungen, die sich aus aggressivem Verhalten in diesem Kontext ergeben.

      Heilpädagogische Interventionen bei aggressivem Verhalten in der frühen Kindheit. Konzeption einer heilpädagogischen Vorgehensweise