Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Nolte

    Die Steuerfahndung
    Plünderer im Pfarrhaus
    Mobile Computing für die Baustelle
    • 2018

      Plünderer im Pfarrhaus

      PiP (Papa ist Pfarrer) 1, 1.Kirchenjahr Abenteuerkatechismus Christl. Inhalte für Kinder u. Jugendliche als Kinderkrimi

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der erste Band des Abenteuerkatechismus erzählt von der 8-jährigen Anna, die mit ihren Freunden an Heiligabend im Pfarrhaus ihres Vaters einen Dieb sucht. Durch humorvolle Recherchen entdeckt sie wichtige christliche Werte und lernt, was es bedeutet, anderen zu helfen. Die Geschichte vermittelt zentrale Themen wie Nächstenliebe und die Bedeutung von Jesu Worten, während sie in einem spannenden Abenteuer verpackt ist. Diese Form der Erzählung zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen christliche Inhalte auf unterhaltsame Weise näherzubringen.

      Plünderer im Pfarrhaus
    • 2006

      Die Steuerfahndung

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Angriff der Steuerfahndung kommt plötzlich und unerwartet. Betroffene haben oft mit den Konsequenzen nicht gerechnet, und die Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung können Jahre andauern, was zu erheblichen finanziellen und psychischen Belastungen führt. Zu Beginn des Verfahrens sind die Betroffenen meist nicht ausreichend informiert, um sich sachgerecht verteidigen zu können. Dieses Buch dient als Begleiter auf dem langen und schwierigen Weg eines Steuerstrafverfahrens. Dr. Michael Nolte bietet praktische Hilfestellungen, etwa zur Selbstanzeige und zu kritischen Situationen wie Durchsuchungen. Strukturiert und praxisnah beschreibt der Autor typische Abläufe, die es Betroffenen ermöglichen, sich in das Verfahren hineinzudenken und sich auf klassische Verläufe einzustellen. So können sie nachteilige Überraschungen, wie etwa eine überfallartige Durchsuchung, vermeiden. Das Buch ist auch für Rechtsanwälte und Steuerberater geeignet, die erstmals mit einem Mandanten konfrontiert sind, der der Steuerhinterziehung beschuldigt wird, und bietet ihnen einen ersten Einblick in das Steuerstrafverfahren.

      Die Steuerfahndung
    • 2001

      Mobile Computing für die Baustelle

      Dargestellt am Beispiel des Einsatzes von PDA's zur Erfassung und Kontrolle von Restleistungen und Mängeln

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Der Faktor Mobilität gewinnt in unserer heutigen Wirtschafts- und Arbeitswelt eine immer höhere Bedeutung. Auch die Informations- und Kommunikationsfirmen bieten ?mobile? Lösungen in immer größerem Umfang für den privaten und beruflichen Kunden an. Durch das Mobile Computing wird das Arbeiten für die Menschen flexibler, schneller und unabhängiger. Die Arbeitsweisen ändern sich: ?In der weiteren Optimierung der innerbetrieblichen Organisation und in einer Verbesserung der Qualität der Zusammenarbeit der Baubeteiligten besteht die Möglichkeit zur Produktivitätssteigerung.?. Das Ziel der Diplomarbeit ist es, auch die Bauleiter vor Ort auf der Baustelle von den Vorteilen des Mobile Computing profitieren zu lassen. Die Erfassung und Kontrolle von Mängeln am Beispiel des Einsatzes von PDAs wird aufgezeigt. Durch die Verwendung eines Handheld - Computers wird ein Bauleiter in die Lage versetzt, unterwegs Daten aufzunehmen, zu bearbeiten und zu verwalten, sowie durch den regelmäßigen Datenaustausch mit allen Kollegen zeitnah auf dem gleichen Wissensstand zu bleiben. Um die richtige Einordnung und Erfassung der Randbedingungen sicherzustellen, werden zunächst allgemeine juristische und baubetriebliche Grundlagen herausgestellt. Nach der Vorstellung der verschiedenen Arten von Bauleitern wird die Untersuchung auf den Bauleiter des Auftragnehmers eingeschränkt. Die Probleme des (Bau-) Managements bei der Realisierung eines Bauwerkes werden geschildert. Beschrieben werden die Anforderung an die Persönlichkeit und die Pflicht des Einzelnen für eine gute Zusammenarbeit. Neben den wesentlichen Mängeln nach VOB / B sollen schon vorher durch den Bauleiter auch Restleistungen, fehlende Zuständigkeiten, Unstimmigkeiten, etc. als Soll - Ist - Abweichungen erfaßt und deren Beseitigung angeordnet werden. Der Begriff Mangel wird definiert und das Qualitätsverständnis nach ISO 9000 f. erläutert. Für die weiteren Ausführungen wird ein umfassendes Mangelverständnis zu Grunde gelegt. Der Arbeitsalltag der Bauleitung ist nach wie vor geprägt durch viel Routinearbeit mit Stift und Terminkalender. Die Dokumentation der Entscheidungen und der Anordnungen ist i.d.R. mangelhaft, weil sie nicht nachzuvollziehen ist. In Stoßzeiten wird nur das Nötigste erledigt, der Rest wird beiseite gelassen. Die Gefahr einer Haftung aufgrund von Organisationsverschulden wird skizziert. Durch eine Befragung von Bauunternehmen, Projektmanagern und Softwareanbietern [ ]

      Mobile Computing für die Baustelle