Das beeindruckende Porträt eines modernen Klassikers: Der 1929 in Brünn geborene und heute in Paris lebende Milan Kundera ist mit Romanen wie „Der Scherz“ und „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ in alle Weltsprachen übersetzt worden und zählt zu den bedeutendsten Romanciers der Gegenwart. Der kanadische Literaturwissenschaftler und Essayist Francois Ricard stellt Kunderas gesamtes Schaffen dar, von seinen Anfängen in der Tschechoslowakei bis zu den großen Werken, die er als Exilant in Frankreich verfasste. Ricard untersucht Kunderas Stellung im modernen Roman und folgt ihm von seinen politischen Motiven bis zu seiner Erforschung von Liebe und Unsterblichkeit.
François Ricard Bücher






A model of clarity, grace, and intelligence, François Ricard's book joins the great French tradition of the literary essay as a meditation on the writing of Milan Kundera. Agnès's Final Afternoon imitates the protagonist of Kundera's novel Immortality on the last afternoon of her life. Like all readers of fiction, Agnès steps out of her car -- out of the world of planned routes, responsibilities, and social self -- and gives herself up to the discovery of a new landscape, an experience that will transform her. François Ricard's essay enters into the writings of Milan Kundera in much the same way. The landscape he explores includes a chain of ten novels, composed between 1959 and 1999, and two books containing one of the most lucid reflections on the novel. From The Joke to Ignorance, Ricard uncovers the richness of theme and character in the novels, their structural composition, polyphony of voices, and innovations of form and subject matter that stretch the boundaries of the novel to a breaking point. Readers need not be familiar with all of Milan Kundera's oeuvre to appreciate this unusual and original book. Agnès's Final Afternoon will inspire a sense of wonder and lead you to appreciate the beauty and profundity of Kundera's art.
This highly original book imitates the protagonist, Agnès, of Kundera's novel Immortality. Like all readers of fiction, when Agnès steps out of the car, she steps out of the world of planned routes, responsibilities, and social self, and gives herself up to the discovery of a new landscape, an experience that will transform her. François Ricard's beautiful essay enters into the writings of Milan Kundera in much the same way. The landscape he explores in Agnès's Final Afternoon includes a chain of ten novels, composed between 1959 and 1999; he takes us through the themes and characters of the novels, their structural composition, and innovations of form and content that stretch the boundaries of the novel to breaking point.François Ricard is a Professor of French Literature at McGill University. He has been writing about the work of Milan Kundera for fifteen years.
Die Unsterblichkeit
- 415 Seiten
- 15 Lesestunden
In einem Fitness-Club über den Dächern von Paris sitzt Milan Kundera, Autor und Figur der Unsterblichkeit, und beobachtet, wie eine etwa sechzigjährige Frau Schwimmstunden nimmt. Zum Abschied winkt sie dem Schwimmlehrer noch einmal zu und macht dabei eine so graziöse Handbewegung, daß der Betrachter beschließt, diese Geste, die die ganze unerträgliche Leichtigkeit des Seins zu enthalten scheint, der Heldin seines Romans, Agnes, zum Geschenk zu machen. Als würden auch wir auf diese Weise in den Roman gewunken: zu Agnes, der scheinbar Ätherischen, die ein erotisches Doppelleben führt; zu Laura, ihrer ein bißchen sentimentalen Schwester, die mit dem Journalisten Bernard nicht glücklich werden darf, weil dessen Geschwätz im Radio den Autor jeden Morgen zum Wahnsinn treibt; und zu Paul, der – auf seine Weise – bei den Schwestern seine Spuren hinterläßt. Darüber unterhalten sich auf höherer Ebene, im Jenseits: Goethe (in Pantoffeln, mit einer Sonnenblende am Stirnband) und Hemingway. Aber es gibt in diesem musikalischen Roman eben nicht nur die 'große Unsterblichkeit' der Berühmten, sondern auch diese graziöse Handbewegung, die unvergessen bleibt: aufgehoben für alle Zeiten und unsterblich geworden in diesem Roman.
Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
- 287 Seiten
- 11 Lesestunden
Prag zur Zeit des Kalten Kriegs. In einem Restaurant begegnen sich der erfolgreiche Chirug Tomas und die Serviererin Teresa. Zwischen den beiden entwickelt sich eine innige, wilde Liebe, die aber immer wieder unter Tomas' unzähligen Affären mit anderen Frauen leidet. Teresa, der eine Unterscheidung von Sexualität und Liebe fremd ist, trifft seine Untreue tief ins Herz. Dennoch heiraten sie und ziehen nach der gewaltsamen Niederschlagung des Prager Frühlings in die Schweiz. Doch dort lebt bereits die Malerin Sabrina, ebenfalls eine tschechische Emigrantin und eine der Geliebten von Tomas. Schließlich hält es Teresa nicht mehr aus: Sie will zurück in die Tschechoslowakei. Tomas sieht sich vor die Wahl gestellt, entweder die politische Freiheit in der Schweiz zu genießen und dort seine Karriere als Arzt voranzutreiben oder Teresa und damit seiner Liebe zu folgen...
Jakub a jeho pán. Pocta Denisi Diderotovi.
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Znamenitá a úspěšná dramatizace Diderotova Jakuba Fatalisty, hravá i krutá studie proměn lidského osudu v neprohlédnutelném světě, je jediný autorův dramatický text patřící k dílům, která „má bez výhrad rád a chce vydávat“.
Die im ›Buch der lächerlichen Liebe‹ versammelten Erzählungen sind noch in den sechziger Jahren in Prag entstanden. In seinen Geschichten spannt Kundera die komischsten Paare zusammen, die schließlich in grotesken Situationen die Absurdität ihrer Beziehungen erkennen müssen.› Das Buch der lächerlichen Liebe‹ erzählt von den in Sehnsüchte und Begierden verstrickten Helden mit dem Witz und der Passion, die Milan Kundera berühmt gemacht haben. Die Irrungen und Wirrungen im menschlichen Miteinander sind der perfekte Nährboden für Kunderas vorzüglichen Humor.
Die Unwissenheit
- 179 Seiten
- 7 Lesestunden
Irina und Josef sind Emigranten - Irina hat Prag 1968 verlassen und lebt seit zwanzig Jahren in Paris. Josef ist damals nach Dänemark gegangen. Nach dem Fall des Kommunismus kehren beide noch einmal zurück. In der großartig geschilderten Liebesgeschichte einer einzigen Nacht begegnen und verfehlen sie einander - ein Meisterwerk des ironischen Psychologen der Zweisamkeit.
Die Langsamkeit
- 150 Seiten
- 6 Lesestunden
Kundera verknüpft in diesem furiosen, ebenso witzigen wie tiefsinnigen Roman zwei Liebesgeschichten, die mehr als zwei Jahrhunderte auseinander liegen. Da ist der Schriftsteller, der mit seiner Frau eine Nacht auf einem französischen Landschloß verbringt, und der junge Chevalier aus einer französischen Rokokonovelle, der zum Verführer und Opfer der in allen Listen der Liebe erfahrenen Madame de T. wird. Ein hohes Lied auf die Kunst der Verführung und ein Lob auf die Langsamkeit, weil sie die erste ihrer Tugenden ist.


