Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karsten Knobloch

    ESWT in aesthetic medicine, burns & dermatology
    ESWT in hand surgery
    Abwehransprüche für den Nehmer einer einfachen Patentlizenz?
    Aus nach Sportverletzung?
    Optimales Balancetraining
    Mikronährstoffe in der Sportmedizin und Orthopädie
    • 2020

      Die Bedeutung von Mikronährstoffen in der Sportmedizin und Orthopädie nimmt zu, unterstützt durch zahlreiche wissenschaftliche Studien und ein vertieftes Verständnis des Stoffwechsels während Belastung, Erholung und Heilung. Trotz der wachsenden Erkenntnisse bleibt die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln weit verbreitet, wobei die Empfehlungen häufig von Laien und nicht von Fachleuten wie Ärzten oder Ernährungsberatern stammen.

      Mikronährstoffe in der Sportmedizin und Orthopädie
    • 2015

      Optimales Balancetraining Dieses Buch bewertet anhand von Evidenz-basierten Kriterien aktuelle Studien zum Balancetraining. Der Einfluss des Balancetrainings auf den Verlauf unterschiedlicher Krankheitsbilder und seine Bedeutung für die Verletzungsprävention bei unterschiedlichen Sportarten wird beschrieben. Folgende Fragen werden behandelt: Welche Möglichkeiten der Primär- und Sekundärprävention von Sportverletzungen gibt es? Wann ist ein sportarztspezifisches Balancetraining sinnvoll? Auf welche Weise und mit welchen Balancemitteln sollte es erfolgen? Welche Studien liegen mit welcher Studienqualität für die jeweiligen Sportarten bzw. Krankheitsgruppen vor? Auf eine Reihe in der Sportpraxis wichtige Sportdisziplinen und Erkrankungen wird näher eingegangen: • Sport zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Balancetraining bei Osteoporose • Sportartspezifisches Balancetraining im Kinder-, Jugend-, Herren- und Frauenfußball, Volleyball, Tennis, Turnen, Golf und Nordic Walking • Balancetraining zur Prävention von Ermüdungsbrüchen • Verletzungsnachsorge und Rehabilitation nach Sprungelenk- und Kniegelenkverletzungen

      Optimales Balancetraining
    • 2013

      Für das Verständnis der Sportverletzungen ist die Auseinandersetzung mit dem Wesen des Sports und der damit verbundenen Sportschäden unerlässlich. Dieses Buch bietet dem interessierten Leser aktuelle Hintergrundinformationen zu einer Auswahl an Akutverletzungen im Sport, aber auch zu den immer wichtiger werdenden, chronischen Überlastungsschäden und deren Verletzungsumstände. Der Autor folgt bei der Darstellung der Informationen dem Weg des Sportverletzten durch Diagnostik und Therapie. Exemplarisch werden an Hand der Krankheitsbilder die Verletzungsentstehung, der aktuelle Stand der Diagnostik und Therapie und vor allem die aktuellen, präventiven Ansätze dargestellt. Die vorgestellten präventiven Ansätze, wie auch die individuellen Verletzungsgeschichten, die häufig von einer Rückkehr in den Sport berichten, sollen Zuversicht vermitteln. Angesprochen sind Sportler, Trainer und Betreuer, Sportärzte und Sportphysiotherapeuten sowie Studierende der Medizin und der Sportwissenschaft. In der 2. Auflage wurde das Kapitel „PECH-Behandlung“ überarbeitet und das Kapitel „Muskelverletzungen“ neu hinzugefügt.

      Aus nach Sportverletzung?