In der Studie erfolgte eine umfassende Prüfung der Ausgestaltung der Hauptansatz-staffel für Gemeindeausgaben (§ 8 Abs. 3 Gemeindefinanzierungsgesetz) im Rahmen des horizontalen Finanzausgleichs in Nordrhein-Westfalen. Die Hauptansatzstaffel postuliert einen nichtlinearen Zusammenhang zwischen Einwohnerzahl und Finanz-bedarf und mündet gemeinsam mit den Bedarfsansätzen (Demografie, Schüler, Soziallasten, Zentralität und Fläche) in der Bestimmung der Ausgangsmesszahl als Kern der Bedarfsermittlung im horizontalen Finanzausgleich. Die Einwohnergewichtung in der Hauptansatzstaffel wurde mittels einer Auseinandersetzung mit der finanzwissenschaftlichen Theorie sowie einer empirischen Analyse überprüft. In der empirischen Analyse wurden verschiedene Schätzverfahren und alternative Indikatoren betrachtet und die daraus resultierenden Verteilungswirkungen im System des kommunalen Finanzausgleichs simuliert
Thiess Büttner Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2013
Finanzwissenschaftliche Begutachtung des kommunalen Finanzausgleichs in Rheinland-Pfalz
Gutachten im Auftrag des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz
- 387 Seiten
- 14 Lesestunden
- 2012
Der Beitrag des öffentlichen Sektors zur Wertschöpfung
- 73 Seiten
- 3 Lesestunden
- 2012
Auf der Grundlage einer systematischen Analyse der Besteuerung von Kapitaleinkommen wird die Entwicklung zentraler Parameter des deutschen Steuersystems unter Berücksichtigung der beiden großen Unternehmenssteuerreformen 2001 und 2008 nachvollzogen. Die Effekte der daraus resultierenden steuerlichen Verzerrungen werden anhand von Alternativszenarien quantifiziert, welche die Steuerreformen sowie die hypothetische Einführung eines optimalen Steuersystems abbilden. Die Simulationsergebnisse verdeutlichen das erhebliche Potenzial für wachstumsfördernde Steuerreformen in Deutschland.
- 2011
Die Reform des kommunalen Finanzausgleichs und der Kreisstruktur in Mecklenburg-Vorpommern
Eine finanzwissenschaftliche Analyse der Auswirkungen auf Landkreise, Städte und Gemeinden
- 188 Seiten
- 7 Lesestunden
Im Auftrag des Innenministeriums von Mecklenburg-Vorpommern befasst sich das vorliegende Gutachten mit den konkreten Reformen zur Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs und zur Kreisstruktur. Im Mittelpunkt des Gutachtens stehen die finanziellen Auswirkungen der neuen Kreisstruktur und der Neuordnung des Finanzausgleichs für die Kommunen. Darüber hinaus werden die Konsequenzen der Novellierung für einige Aspekte der Raumordnung aufgezeigt
- 2009
Wettbewerbsposition der Stadt Frankfurt im Verhältnis zum Umland
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
- 2008
Methoden der Steuerschätzung im internationalen Vergleich
- 212 Seiten
- 8 Lesestunden
Über die Methoden, die in anderen Industriestaaten bei der Steuerschätzung angewandt werden, ist in Deutschland sehr wenig bekannt. Es gibt weder einschlägige Literatur, noch findet ein Informationsaustausch zwischen den Steuerschätzern der einzelnen Staaten statt. Um die bestehende Informationslücke zu schließen, hat das Bundesfinanzministerium das ifo Institut mit der Erstellung eines Gutachtens zum Thema "Methoden der Steuerschätzung im internationalen Vergleich" beauftragt. Im Ergebnis zeigte der Vergleich der Methoden der Steuerschätzung eine Reihe von Unterschieden zwischen den Praktiken der Länder auf. Dies beinhaltet zunächst die institutionelle Zuordnung und damit die Unabhängigkeit der Steuerschätzung. Bezüglich des organisatorischen Rahmens und der Vorgehensweise gibt es weniger deutliche Unterschiede. Des Weiteren differieren die Transparenz und Dokumentation. Zusammenfassend offenbart der internationale Vergleich der Methoden der Steuerschätzung unterschiedliche Anforderungen und Herangehensweisen in den Ländern. Eine überlegene Schätzmethodik ist dabei nicht auszumachen. Die Ergebnisse unterstreichen aber die Bedeutung der Unabhängigkeit der Steuerschätzung für die Qualität der Prognosen.
- 2008
Analyse und Weiterentwicklung des kommunalen Finanzausgleichs in Nordrhein-Westfalen
- 213 Seiten
- 8 Lesestunden
- 2006