Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Arno Scherzberg

    Staat und Zivilgesellschaft
    Grundrechtsschutz und "Eingriffsintensität"
    Deutschland im Binnenmarkt
    Die Öffentlichkeit der Verwaltung
    Wozu und wie überhaupt noch öffentliches Recht?
    Rechtsschutz im Öffentlichen Recht
    • Rechtsschutz im Öffentlichen Recht

      • 1092 Seiten
      • 39 Lesestunden

      Das Lehrbuch behandelt die wesentlichen Rechtsschutzfragen des Völkerrechts der EMRK, des EU-Rechts sowie des deutschen Verfassungs- und Verwaltungsrechts in einem Gesamtwerk. Sie werden systematisch dargestellt. Zur Veranschaulichung des Stoffes treten Fallbeispiele aus der Rechtsprechung mit Lösungen hinzu. Gegenstand der einzelnen Beiträge sind: verschiedene Klagen und sonstige Hauptsacherechtsbehelfe, der vorläufige Rechtsschutz und das Widerspruchsverfahren nach der VwGO. Die Autoren des Werkes sind: Andreas von Arnauld, Dirk Ehlers, Stefan Kadelbach, Romy Klimke, Hermann Pünder, Arno Scherzberg, Friedrich Schoch, Christian Thiemann, Christian Tietje, Christian Walter und Rainer Wernsmann. Das Werk richtet sich an Studierende und Rechtsreferendare. Die Gesamtdarstellung vermittelt zudem Wissenschaft und Praxis Impulse und Orientierung.

      Rechtsschutz im Öffentlichen Recht
    • Frontmatter -- Wozu und wie überhaupt noch öffentliches Recht? -- A. Vorbemerkung -- B. Die verfassungsrechtliche Erzählung vom Staat und seinem öffentlichen Recht -- C. Die gesellschaftliche Wirklichkeit: Wachsende Staatsaufgaben und sinkende Steuerungsfahigkeit von Staat und Recht -- D. Die Neukonzeption der Erzählung -- E. Kritik der ökonomischen Sozialtheorien -- F. Der verfassungsverpflichtete Staat: das Zusammenwirken von privater und öffentlicher Handlungskompetenz nach dem Grundgesetz -- G. Öffentliches Recht als Zukunftsvorsorge

      Wozu und wie überhaupt noch öffentliches Recht?
    • Das deutsch-türkische Forum für Staatsrechtslehre dient der Förderung des wissenschaftlichen Austausches zwischen deutscher und türkischer Staatsrechtslehre. Die vorliegend dokumentierte Tagung hatte das Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft zum Gegenstand. Dabei ging es vor allem um die Rolle von Nichtregierungsorganisationen in der deutschen und der türkischen Demokratie und ihren Beitrag zur politischen Willensbildung und zum administrativen Vollzug.

      Staat und Zivilgesellschaft
    • Bürger sollten es wissen, Studenten der Politik- und Wirtschaftswissenschaften und Auszubildende im öffentlichen Dienst müssen es wissen: wie die öffentliche Verwaltung aufgebaut ist und nach welchen Regeln sie arbeitet. Arno Scherzberg gibt Ihnen in diesem Buch eine wunderbar strukturierte Einführung in das Allgemeine Verwaltungsrecht, dessen Rechtsquellen und Begrifflichkeiten. Beispiele bringen Leben in die ansonsten etwas trockene Materie und veranschaulichen Entscheidungsprozesse und Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung und die Rechte, die Ihnen als Bürger zustehen.

      Allgemeines Verwaltungsrecht für Dummies
    • Das deutsch-türkische Forum für Staatsrechtslehre dient der Förderung des wissenschaftlichen Austausches zwischen deutscher und türkischer Staatsrechtslehre und dabei vor allem dem wechselseitigen Lernen voneinander im Wege des Rechtsvergleichs. Zu diesem Zweck beschäftigte sich die vorliegend dokumentierte Tagung mit den normativen und institutionellen Rahmenbedingungen des Schutzes der Geldwertstabilität in beiden Ländern, einerseits im Hinblick auf die Befugnisse und Bewirkungsmöglichkeiten der Zentralbanken, andererseits im Hinblick auf die Instrumente der Fiskalpolitik.

      Die Sicherheit der Geldwert- und Finanzstabilität in Deutschland und in der Türkei
    • Nanotechnologie

      Grundlagen, Anwendungen, Risiken, Regulierung

      • 342 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der vorliegende Band verfolgt ein dreifaches Zunächst werden dieGrundlagen der Nanotechnologie und ihre wichtigsten Anwendungsfelder dargestellt. Sodann erläutern Vertreter von Risiko- und Technikfolgenforschung den Stand des Wissens und der Diskussion um die Bewertung der mit der Nanotechnologie verbundenen Gefahrenpotentiale. Schließlich geht es um eine rechtliche Würdigung des Regulierungsbedarfs und um die Entwicklung von Maßstäben für eine innovationsfreundliche Risikominimierung.

      Nanotechnologie
    • Klugheit

      Begriff - Konzepte - Anwendungen

      • 237 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der vorliegende Band setzt den Diskurs zum Klugheitsbegriff fort, der im Vorjahr eröffnet wurde. Klugheit als praktische Urteilskraft umfasst die Wahl von Zielen und Maßstäben in spezifischen Situationen und die Frage, wie allgemeine Werte situationsgerecht bestimmt und in Handlungsentschlüsse umgesetzt werden können. Es geht nicht nur darum, zwischen vorgegebenen Alternativen zu wählen, sondern auch darum, Ziele und Handlungsentwürfe zu entwickeln und zu selektieren. Die Kriterien hierfür werden sowohl aus individueller Lebenserfahrung als auch aus sozialen und organisatorischen Verhaltensregeln gebildet. Alle drei Ebenen sind durch Überzeugungsstrukturen geprägt, die die Identitätsbildung der Beteiligten beeinflussen. Klugheit ist somit kein universeller Begriff, sondern wird durch spezifische Denk- und Glaubensmuster geformt. Die Beiträge des Bandes knüpfen an diesen Erkenntnisstand an. Theoretisch führen die Autoren die verschiedenen Dimensionen des historischen Klugheitsdiskurses zusammen. Empirische Beiträge identifizieren Eigenschaften und Strukturen, die Klugheit als Kompetenz charakterisieren. Zudem wird normativ diskutiert, ob es angemessen ist, Klugheit in abstrakte Regeln zu fassen und situationsunabhängig zu definieren.

      Klugheit