Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Antonius Liedhegener

    Parteiendemokratie in der Bewährung
    Religion, Zivilgesellschaft und Sozialkapital in Deutschland
    Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland
    Christentum und Urbanisierung
    Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System
    Religionstrends in der Schweiz
    • 2022

      Religionstrends in der Schweiz

      Religion, Spiritualität und Säkularität im gesellschaftlichen Wandel

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Diese Open-Access-Publikation beschreibt gegenwärtige Entwicklungen in der Religionslandschaft der Schweiz. Sie führt eine Reihe von Studien fort, die seit den 1980er Jahren in regelmässigen Zeitabständen publiziert werden. Die hier versammelten Beiträge basieren auf der Auswertung aktueller statistischer Daten und bearbeiten Fragestellungen aus der Religions- und Kirchensoziologie sowie aus der Politikwissenschaft. Inhaltsverzeichnis Übersicht über die Datengrundlage.- Entkirchlichung und Säkularität.-Religiöse Individualisierung und Spiritualität.- Religionstrends und Politik in der Schweiz.

      Religionstrends in der Schweiz
    • 2016

      Dieser Band beschäftigt sich mit einem zunehmend wichtigeren Bereich der politischen Auseinandersetzung in Deutschland: der Religionspolitik. Nicht nur Demonstrationen mit religions- bzw. islamkritischem Inhalt, sondern auch vielfältige Themen politischer Entscheidung von der Religionsfreiheit und staatlichen Regulierung von Religion bis hin zu Biopolitik, Sterbehilfe und Lebensschutz zeigen die Bedeutung religiöser wie auch säkular geprägter Positionen in öffentlichen Diskussionen und politischen Streitthemen. Anders als erwartet hat die Säkularisierung in Deutschland nicht zu einem Verschwinden von Debatten über Religion geführt. Im Gegenteil kann unter Bedingungen religiöser Pluralisierung sogar von einer neuen, für manche überraschenden Bedeutung religionspolitischer Diskurse gesprochen werden.

      Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland
    • 2010
    • 2009

      Parteiendemokratie in der Bewährung

      • 574 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Auch wenn allenthalben über die Krise der Parteien diskutiert wird, bleibt die politische Realität von der Parteiendemokratie geprägt. In diesem Band werden die aktuellen Herausforderungen der Parteiendemokratie aus mehreren Perspektiven, von der Ideengeschichte über die institutionellen Aspekte und gesellschaftliche Verankerung bis hin zum internationalen Vergleich, analysiert und kritisch diskutiert. Mit Beiträgen von Hermann Avenarius, Heinrich Best, Carl Deichmann, Klaus Dicke, Michael Dreyer, Michael Edinger, Ulrich Eith, Oscar Gabriel, Andreas Hallermann, Theodor Hanf, Michael Henkel, Everhart Holtmann, Eckhard Jesse, Adolf Kimmel, Oliver Lembcke, Sven Leunig, Antonius Liedhegener, Joachim Linck, Werner Link, Jürgen Maier, Michael Mertes, Gerd Mielke, Kurt Müller, Helmut Norpoth, Dieter Oberndörfer, Torsten Oppelland, Werner Patzelt, Josef Pilvousek, Erich Schmitz, Dieter von Schrötter, Hans-Peter Schwarz, Reimund Seidelmann, Hans-Joachim Veen, Bernhard Vogel, Hans Vorländer, Heribert Weiland, Tanja Wielgoß, Jürgen H. Wolff.

      Parteiendemokratie in der Bewährung
    • 2006

      Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat sich der politische Katholizismus in vielen Ländern erheblich gewandelt. Diese vergleichende Längsschnittstudie analysiert erstmals die historischen Vorbedingungen des aktuellen politischen Handelns sowie den Strukturwandel und die Pluralisierung von Kirche und Katholizismus seit 1960 im deutschen und amerikanischen Kontext. Sie beleuchtet relevante Themen und Ressourcen politischer Einflussnahme sowie Erfolge und Misserfolge in den Bereichen Lebensschutz und Sozialpolitik. Die innovative Verknüpfung politikwissenschaftlicher und zeithistorischer Modelle zeigt, dass katholische Organisationen, wie die Bischofskonferenzen und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken, in beiden Demokratien Zugang zum politischen Prozess haben und politische Entscheidungen beeinflussen können. Die umfassende Auswertung von Quellenmaterial, Zeitzeugeninterviews sowie prägnante Schaubilder und Tabellen bilden die Grundlage dieser lebendigen, gut lesbaren Darstellung. Die Arbeit wurde 2007 mit dem Förderpreis der DVPW für die beste Post-doc-Arbeit ausgezeichnet. Der Autor ist Politikwissenschaftler und Historiker am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

      Macht, Moral und Mehrheiten
    • 1997