Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Renate Wolansky

    Krankheitsbilder in der Podologie
    Orthopädieschuhtechnik für Podologen
    Fußlexikon
    Seltene Fußerkrankungen
    Orthopädieschuhtechnik kompakt
    Krankheitsbilder am Fuß
    • Das Fundament des menschlichen Körpers sind die Füße. Funktionelle Störungen des Fußes, die auch bei besonderen Krankheitsbildern und Infektionen des Fußes auftreten können, führen oftmals zu negativen Auswirkungen auf den gesamten menschlichen Körper und sein Sozialleben. Dieses Buch zeigt nur zu einem geringen Teil die üblichen Fuß- und Zehendeformitäten auf, sondern konzentriert sich auf besondere Krankheitsbilder und Infektionen am Fuß. Mit der Reiselust der Deutschen und den steigenden Temperaturen wächst in unseren Breiten die Gefahr von exotischen Krankheiten. Auch in Deutschland wurden bereits Überträger und auch Viren entdeckt, die hier bislang nicht auftraten, aber in Zukunft vermehrt für besondere Krankheitsbilder am Fuß sorgen können. Aussagekräftige Bilder und Abbildungen unterstreichen den besonderen Charakter der beschriebenen Krankheitsbilder. Medizinische Therapien werden dabei ebenso beschrieben, wie die Behandlungsoptionen durch Podologen und Fußpfleger sowie orthopädieschuhtechnische Versorgungsmöglichkeiten. Wer mehr über den Fuß wissen will und neugierig auf das Nicht-Alltägliche ist, findet es in diesem Buch.

      Krankheitsbilder am Fuß
    • Orthopädieschuhtechnik kompakt

      Gebündeltes Wissen für die Kitteltasche

      Orthopädieschuhtechnik KOMPAKT Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um ein Nachschlagewerk und kein ausführliches Lehrbuch. In ihm werden Begriffe und Fachtermini aus der Welt der Orthopädieschuhtechnik im Kitteltaschenformat erklärt. Orthopädieschuhtechnische Versorgungsmöglichkeiten werden dabei ebenso erklärt wie deren Wirkungsweise sowie über Indikationen informiert. Zur Einleitung gibt es eine Übersicht, in der die Versorgungsintervalle verschiedener orthopädischer Hilfsmittel wie zum Beispiel Maßeinlagen, Schuhzurichtungen und Maßschuhe beschrieben werden. Außerdem sind Begriffe von der Gangabwicklung des Menschen integriert. Ein umfangreiches Glossar, welches auch gängige Krankheitsbilder am Fuß und Bein umfasst, runden dieses Werk ab. Ein Büchlein für Podologen, Fußpfleger, angehende Orthopädieschuhmacher und -techniker, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die einen schnellen Überblick von Leistungen der Orthopädieschuhtechnik erhalten wollen. Aber auch Medizinstudenten und Ärzte verschiedener Fachrichtungen können sich einen Überblick verschaffen, welche orthopädieschuhtechnischen Hilfsmittel verordnungsfähig sind.

      Orthopädieschuhtechnik kompakt
    • Seltene Fußerkrankungen

      Ursache Symptome Therapie

      Das Fundament des menschlichen Körpers sind die Füße. Sind sie gesund, garantieren sie Mobilität, Teilnahme am sozialen Leben und ein gutes Stück Lebensqualität. Funktionelle Störungen des Fußes, die auch bei besonderen Krankheitsbildern und Infektionen des Fußes auftreten können, führen oftmals zu negativen Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat. Folgen sind Beschwerden in den Fuß-, Knie-, Hüftgelenken und der Wirbelsäule häufig mit begleitenden schmerzhaften Muskelverspannungen, Muskeldysbalancen, Muskelinsuffizienzbeschwerden, Muskelatrophien sowie Koordinationsstörungen. Dieses Buch zeigt nicht die üblichen Fußdeformitäten, wie zum Beispiel den Hallux valgus, auf, sondern konzentriert sich auf besondere Krankheitsbilder und Infektionen am Fuß wie zum Beispiel dem Berndorfer Syndrom, der Friedreich-Ataxie, dem Raynaud-Syndrom oder Erysipel beziehungsweise der Wundrose. Dabei können die Ursachen genetisch bedingt sein, die Krankheiten aber auch durch Infektionen ausbrechen. Anschauliche Bilder und Abbildungen unterstreichen den besonderen Charakter der beschriebenen Krankheitsbilder. Medizinische Therapien werden dabei ebenso beschrieben, wie die Behandlungsoptionen durch Podologen und Fußpfleger sowie orthopädieschuhtechnische Versorgungsmöglichkeiten. Das Buch bietet sich für alle an, die mehr über den Fuß wissen wollen und neugierig auf das Nicht-Alltägliche sind.

      Seltene Fußerkrankungen
    • Von Abasie bis Z-Plastik – schnell und sicher informiert Das Fußlexikon liefert kompakt alle wichtigen Informationen rund um den Fuß. Alphabetisch geordnet ermöglicht dieses Nachschlagewerk einen schnellen Zugang zu den thematisch relevanten Termini, die kurz und übersichtlich für den podologischen und medizinischen Alltag zusammengefasst sind. Neben Fußerkrankungen und Fußdeformitäten werden praxisrelevante Aspekte der orthopädieschuhtechnischen Versorgung und physiotherapeutische Behandlungsmethoden erklärt – ergänzt durch zahlreiche anschauliche Abbildungen. Im praktischen Taschenbuchformat ist das „Fußlexikon“ im Praxisalltag der ideale Begleiter für Podologen, Fußpfleger, Orthopädieschuhmacher, Orthopädietechniker, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Ärzten, die mit Fußerkrankungen konfrontiert werden.

      Fußlexikon
    • Podologen sind in der Regel die ersten Ansprechpartner für medizinische und orthopädische Fußprobleme. Dabei spielt die Beurteilung orthopädischer Zurichtungen für die Behandlung eine wichtige Rolle. Die Ärztin und medizinische Fußpflegerin Renate Wolansky beschreibt in ihrem Buch alle praxisrelevanten Aspekte der orthopädieschuhtechnischen Versorgung. Kompakt, gut strukturiert und mit zahlreichen Abbildungen gibt die Autorin einen Überblick über die gesamte Palette der orthopädischen Maßschuhe, Schuhzurichtungen und Einlagen sowie deren Indikationen. Sie stellt moderne elektronische Messverfahren vor und beschreibt unterstützende Maßnahmen bei Fußerkrankungen und -deformitäten, insbesondere beim diabetischen Fußsyndrom. Ein illustriertes Fußgymnastikprogramm rundet das Buch ab. Ein unentbehrliches Nachschlagewerk nicht nur für Podologen und Fußpfleger, sondern auch für Orthopädieschuhmacher, Orthopädietechniker und Physiotherapeuten sowie für alle Ärzte, die mit den podologischen Problemen ihrer Patienten konfrontiert sind.

      Orthopädieschuhtechnik für Podologen
    • Sie sind täglich gefordert, sie sind überall dabei: die Füße. Doch wie sieht der Fuß von innen aus? Was hat das für Folgen für die Behandlung? Damit Podologen und Fußpfleger noch professioneller an die Behandlung herangehen können, lernen sie mit diesem Buch das sichere Erkennen von Fußerkrankungen. Das Besondere ist die Wahl des Bildmaterials: Röntgenaufnahmen, CT- und MRT-Bilder sowie Fotografien verdeutlichen die Erkrankungen und Deformitäten. Alle beschriebenen Krankheitsbilder sind gut strukturiert und dadurch leicht einprägsam. Diagnosefindung sowie aktuelle und relevante Behandlungsmöglichkeiten werden geschildert. Ebenfalls berücksichtigt wird die orthopädietechnische Versorgung des Fußes. Mit illustrierten Übungen zur Fußgymnastik. Das erste Buch, das über eine gut visualisierte Anatomie bei der Diagnosefindung behilflich ist und Therapiehinweise bietet.

      Krankheitsbilder in der Podologie