Der Titel „Zanders Kampf“ ist eine Allusion auf Hitlers „Mein Kampf“. Zander, der Protagonist des Romans, ist aversiv gegenüber allen totalitären Machenschaften und Selbstgewissheiten, gegen Gedanken und Ansprüche, die ihren Ursprung im nazistischen 3. Reich haben. Fast ein Erwachsenenleben lang ist er konfrontiert mit der Tatsache, dass Hitlers Gedankengut keineswegs überwunden ist, sondern noch immer in den Köpfen vieler seiner Mitmenschen rumort, unbewusst oder bewusst, und z. T. sehr intentional verwendet und verwirklicht wird. Im Alter bekämpft er, zusammen mit seinem Freund Muck, braune Seilschaften und Machtansprüche.
Hans Peter Rosenberger Bücher



Das als 'Rosenberger' bekannte Standardwerk zu Forschungs- und Entwicklungsverträgen wird in der 3. Auflage von Prof. Dr. Sebastian Wündisch und einem Team erfahrener Praktiker aus Forschungseinrichtungen und Kanzleien fortgeführt. Die umfassend überarbeitete und aktualisierte Neuauflage berücksichtigt die Novellierung des Europäischen Beihilfenrechts für Forschungseinrichtungen, die Neufassung der EU-Gruppenfreistellungsverordnung für F&E-Verträge, die Regelungen zu Horizon 2020 und den Einfluss von Förderbedingungen auf die Vertragsgestaltung. Zudem wird die systematische Einbindung der F&E-Verträge in das BGB behandelt, und praxisrelevante Konstellationen werden vertieft. Das Buch fungiert sowohl als Nachschlagewerk als auch als Formularbuch für die Praxis, ohne in zwei getrennte Teile zu zerfallen. Die Verweise zwischen den Abschnitten ermöglichen verschiedene Herangehensweisen, je nach Benutzer und dessen Bedürfnissen. Es eignet sich für den schnellen Einstieg von Praktikern und bietet gleichzeitig Möglichkeiten zur Vertiefung im wissenschaftlichen Bereich. Die Neuauflage erweitert und präzisiert das bereits umfassende Werk und bietet wertvolle Unterstützung in Theorie und Praxis bei der Arbeit mit F&E-Verträgen. Es ist uneingeschränkt zu empfehlen.
'Ein überaus informatives und - im herkömmlichen. nicht im ›Zeitgeist‹-Sinn - spannendes Buch.' (Mag. Rita Guether. Lektorin. München) 'Ein Reisebuch über und mit Kultur. das eine Vielzahl von sehr schönen Anregungen und Informationen bietet. Man möchte umgehend losfahren. mit dem Buch auf dem Beifahrersitz.'