Das Thema Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) wird mittlerweile von vielen diskutiert. Doch wie könnte eine Umsetzung im deutschen Sozialsystem aussehen? Welche Parameter, welche Einstellungen und Werte könnten – ja, müssten sich ändern? Eva Douma zeigt in ihrem neuen Buch, dass das BGE durchaus eine weiterführende Perspektive für das deutsche Sozialsystem sein könnte. In Zeiten gebrochener Erwerbsbiographien und großer Veränderungen am Arbeitsmarkt – so ihre These – könnte das BGE die größten Verwerfungen auffangen. Sie skizziert die für Deutschland entworfenen Modelle des BGE und die Pro- und Contra-Meinungen vieler an der öffentlichen Diskussion Beteiligten genauso wie die Ergebnisse bisheriger Pilotprojekte aus anderen Ländern. Besonders interessant: Sie zeigt, wie sich das umfangreiche Thema BGE für verschiedene Gruppen – etwa Kinder und Rentner – darstellen lässt. Die Änderungen, welche ein BGE bewirken könnte, sind weitreichend. So wäre Arbeit mehr als bisher eine persönliche Wahl, unangenehme Jobs müssten besser bezahlt werden. Eva Douma ist sich sicher: „Kernfrage der Auseinandersetzung ist, ob es genügt, Mitglied einer wohlhabenden Gesellschaft zu sein, um ohne weitere Verpflichtungen, ohne Existenzangst auf einem niedrigen Niveau einfach leben zu können.“
Eva Douma Bücher






Eva Doumas Untersuchung beleuchtet die Rechtsanwaltschaft von der Weimarer Republik bis zur frühen Bundesrepublik Deutschland, mit einem Fokus auf das Dritte Reich. Sie deckt Kontinuitäten und Aspekte auf, die von der Berufsgruppe nach 1945 ignoriert wurden.
Informationen zum Titel: Führungswissen für den Alltag Wer erste Führungserfahrung hat, merkt schnell, dass er mit vorgefertigten Rezepten nicht weiterkommt, auch wenn er zügig handeln muss. Dieser Crashkurs vermittelt deshalb das unabdingbare Verständnis zu Rollen, Führungsstil, Motivation, gestaltenden Faktoren, Kommunikation. Dies schafft die Grundlage, um als Führungskraft authentisch und transparent zu agieren und so erfolgreich zu sein. Umsetzbare, praxisnahe Tipps zur konstruktiven Gestaltung der Führungsrolle unterstützen dabei auch konkretes Handeln. Informationen zur Reihe: Ohne Fachwissen geht im Job bekanntlich nichts - doch Zeit und Budget für berufliche Weiterqualifizierung werden immer knapper. Auch Freelancern und Existenzgründern bleibt wenig Zeit, sich in neue Fachgebiete einzuarbeiten. Der Trend lautet: kürzer, direkter, intensiver. Die Crashkurse folgen dieser Entwicklung:* Profundes theoretisches Basiswissen, rasch in der Praxis anwendbar* Nutzerfreundlich aufbereitet als großformatiges, übersichtliches Arbeitsbuch mit praktischen Übungen und Lösungshinweisen* Ideal zum Selbstlernen und zur Vor- oder Nachbereitung von Seminaren* Viele Titel mit CD-ROM, darauf Arbeitsblätter, Checklisten und Tools
Die Autorin beschreibt erstmals die Rolle der Anwaltschaft während der NS-Zeit vom Vorabend der Diktatur bis in die Gründerjahre der Bundesrepublik. Die Untersuchung deckt personelle Kontinuitäten und andere Sachverhalte auf, die nach 1945 gern und mit Erfolg verschwiegen worden sind.
Der demographische Wandel im Zeichen von Klima- und Eurokrise ist keine Katastrophe, sondern Deutschlands Chance. Deutschland wird wärmer und wir werden ärmer und älter, so skizziert Eva Douma die Perspektiven für Deutschland. Ein Horrorszenario muss das dennoch nicht sein: In diesem „Anti-German-Angst-Buch“ wird gezeigt, welche Chancen und Potenziale sich dem Einzelnen und der Gesellschaft bieten, wenn wir alle älter werden und Wachstum vielleicht nicht mehr das alleralleroberste Ziel ist. Wie erhalten wir Lebensqualität und Produktivität in einer alternden Gesellschaft? Wie sichern wir Innovation und Weiterentwicklung auch ohne grotesken Ressourcenverbrauch? Welche Bedingungen brauchen wir, damit Menschen im Alter gut aufgehoben sind? Wie lässt sich ein würdiges Leben für möglichst viele Menschen dauerhaft sicherstellen? Lust auf außergewöhnliche Antworten? Lust auf dennoch zukunftstaugliche Antworten? Dann: lesen!