Die Geschichte von Heidi, die bei ihrem kauzigen Großvater, dem Alm-Öhi lebt, hat schon Generationen von Leser begeistert. Unvergessen sind auch ihre Freunde, der Geißenpeter und die gelähmte Klara in Frankfurt am Main.
Katja Alves Bücher






Weihnachten ohne Geschenke - unvorstellbar, oder? Deshalb wird in der Klasse der vier Muffin-Freundinnen gewichtelt! Und natürlich sollen jede Menge Muffins gebacken werden. Aber irgendwie läuft alles schief: die Wichtel-Lose sind falsch beschriftet und das Muffin-Backen will nicht recht klappen. Und dann ist plötzlich Lins Geige verschwunden … Jetzt muss der Muffin-Club eingreifen, damit das Klassen-Weihnachtsfest doch noch ein zuckersüßer Erfolg wird!
Komm, mach mit! 10 kleine Eulen wollen nicht schlafen
Ein Mitmach-Bilderbuch ab 3 Jahren zum Thema Einschlafen, mit Abend-Ritualen, viel Humor und poetischen Bildern
Ein Mitmach-Bilderbuch ab 3 Jahren zum Thema Einschlafen; mit Abend-Ritualen, viel Humor und poetischen Bildern Heute war Flugstunde mit Mama Eule und ihren 10 Eulenkindern. Aber als alle am Abend in die Baumhöhle zurückflattern … ist da plötzlich ein Kind zu viel. Die schusselige Eulen-Mama hat aus Versehen eine kleine Fledermaus mitgeschleppt und muss sie nun schnell nach Hause bringen. Dabei ist es doch längst Schlafenszeit . Wer bringt jetzt die kleinen Eulen ins Bett? Die Kinder schlüpfen in die Rolle der Eulen-Mama und werden zum Mitmachen aufgefordert. Ganz aktiv helfen sie, die 10 kleinen Eulenkinder ins Bett zu bringen . Und wie gelingt das am besten? Natürlich mit gemeinsamen Einschlaf-Ritualen : Kuscheltier suchen , Zähne putzen , Eulen zählen, singen, leise summen und mehr. • Einschlaf-Rituale zum Mitmachen • Das Kind schlüpft in die Rolle von Mama und Papa • Liebevolle Abend-Rituale stärken die Eltern-Kind-Bindung • Ein Mitmach-Bilderbuch ab 3 Jahren
Komm, mach mit! Guten Morgen, kleine Siebenschläfer, aus den Bettchen, fertig, los!
Ein Mitmach-Bilderbuch ab 3 Jahren zum Thema Trödeln, bereit machen für den Kindergarten. Mit Ritualen, viel Humor und poetischen Bildern
Ein Mitmach-Bilderbuch ab 3 Jahren zum Thema Trödeln, bereit machen für den Kindergarten, mit Ritualen, viel Humor und poetischen Bildern Es ist Zeit zum Aufstehen: Die sechs kleinen Siebenschläfer müssen in den Kindergarten. Aber was macht ihre Mama? Sie ist erkältet und etwas schlapp. Wer hilft nun Mama Siebenschläfer und macht die Kleinen bereit für den Kindergarten? Die Leser*innen schlüpfen in die Rolle der Mama und werden zum Mitmachen aufgefordert. Ganz aktiv helfen sie den sechs kleinen Trödlern. Und wie gelingt das am besten? Natürlich mit gemeinsamen Ritualen: Frühstückbrei pusten, Zähne putzen, Geschwister zählen, Schuhe suchen, schauen, wie das Wetter wird und vieles mehr. Guten Morgen-Rituale zum Mitmachen Das Kind schlüpft in die Rolle von Mama und Papa Liebevolle Rituale stärken die Eltern-Kind-Bindung Eine Mitmach-Geschichte zum Thema „Wie komme ich mit den Kleinen rechtzeitig aus dem Haus?“
Habt ihr schon mal versucht zwei superwichtige Sachen unter einen Hut zu bringen? Das kann ganz schön verzwickt sein! So ergeht es nämlich Lin, als sie bei einer angesagten Schülerband mitmachen will und ihre Freundinnen vom Muffin-Club nichts davon erfahren dürfen. Da ist Zoff vorprogrammiert! Als Lins Auftritt beim Super- Band-Wettbewerb zu platzen scheint, steht ihr der Muffin-Club unerwartet zur Seite und sorgt für eine große Überraschung!
Leo Tüftelfuchs mag nichts mehr als supertolle Erfindungen. Außer seinen Freunden natürlich. Doch als die mit ihm von einem richtig hohen Stein in den See springen, eine unheimliche dunkle Höhle erforschen und beim wilden Wildschwein Wotan Mausball spielen wollen, hat der kleine Fuchs einfach viel zu große Angst. Was könnte Leo nur helfen? Vielleicht eine … Mutmaschine? Und schon tüftelt Leo los!
Seit Meerschweinchen Bertie den total genialen Tür-auf-Trick entdeckt hat, erkundet die Pfötchen-Gäng jeden Tag das Haus am Nusskernweg. Und sofort stoßen die fünf Freunde auf ihren ersten Fall. Nymphensittich Elvis` Karte mit dem Zwei-Millionen-Körnerschatz ist verschwunden! Wer ist bloß der gemeine Dieb? Eine spannende Spurensuche lockt die Pfötchen-Gäng in ein großes Abenteuer.
Alles wird gut! Elfriede, 10-jährig, hat ein ernstes Problem: keine Freundin! Ausser Hubert, aber eben, er ist ein Junge, und auch kein sonderlich cooler. Was tun? Elfriede versucht, sich dem neuen Mädchen in ihrer Klasse zu nähern und sie, mittels einer abenteuerlichen Aktion im Altersheim ihrer Grossmutter an sich zu binden. Alles geht natürlich grandios schief. Dann ist da noch Hubert, der auf der Suche nach seinem leiblichen Vater Elfriedes Hilfe braucht, und siehe da: Unverhofft findet sich die beste Freundin für Elfriede! - Das Buch geht ein ziemlich ernstes Problem ziemlich locker an. Anstatt zu psychologisieren, setzt die Autorin auf Humor und Action, wobei sie Elfriede von einem Fettnäpfchen ins nächste treten lässt und die verantwortlichen Erwachsenen als überforderte Karikaturen auf der Suche nach Selbstverwirklichung zeichnet. Alles ist ein bisschen wie in einem lustigen Sketch, lebensecht wirken dabei fast nur die coolen Mädchen. Insgesamt mag das Buch Spass machen, aber Jugendliche, die das gleiche Problem wie Elfriede haben, werden sich wohl kaum mit ihr identifizieren wollen. Ab 10 Jahren, ***, Katharina Metzger.
Lulu und ihre Freundinnen gründen einen Muffin-Club. Dieser hat die Aufgabe, sämtliche Probleme in ihrem Umfeld zu lösen. Und da taucht das 1. Problem auf: Sie müssen beweisen, dass es nicht Lin war, die dem Musiklehrer eine Ketchupflasche in den Klavierhocker geschoben hat. Ab 8.
19 junge Illustratorinnen und Illustratoren aus allen vier Landesteilen der Schweiz illustrieren traditionelle Sagen und interpretieren diese zeitgemäß und mit hohem künstlerischem Anspruch. In der Sammlung finden sich bekannte Sagen wie »Die Teufelsbrücke«, »Vrenelis Gärtli« und die Legende vom Geisterschiff auf dem Genfersee. Aber auch weniger bekannte Trouvaillen wie die Sage vom Bauern, der mit seinen zwölf Kühen auf dem Eis strandet, gilt es zu entdecken. Das Buch erscheint anlässlich des Gastlandauftritts der Schweiz in Bologna und gibt einen guten Überblick über das vielfältige Schaffen junger Schweizer Künstlerinnen und Künstler.


