Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Meinrad Lienert

    21. Mai 1865 – 26. Dezember 1933

    Meinrad Lienert war ein Schweizer Schriftsteller, der vor allem für seine Werke in schweizerdeutscher Sprache bekannt ist. Sein literarisches Schaffen umfasste sowohl Gedichte im Dialekt als auch Erzählungen und Romane in Hochdeutsch. Lienert konzentrierte sich in seiner Arbeit auf schweizerische Sagen und Heldengeschichten, die seine Heimat widerspiegelten. Sein Stil war oft von volkstümlichen Traditionen und regionaler Identität geprägt.

    Der Pfeiferkönig
    Der König von Euland
    Das Glöcklein auf Rain
    Das war eine goldene Zeit!
    Immer diese Zürcher!
    Schweizer Sagen und Heldengeschichten
    • 2022

      Das war eine goldene Zeit!

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe, wodurch die Authentizität und der historische Wert des Textes bewahrt bleiben. Leser erhalten die Möglichkeit, sich mit dem ursprünglichen Inhalt und Stil des Werkes auseinanderzusetzen, was insbesondere für Literatur- und Geschichtsliebhaber von Interesse ist.

      Das war eine goldene Zeit!
    • 2022

      Der König von Euland

      in Großdruckschrift

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet eine genaue Nachbildung eines Originals, das historische oder kulturelle Bedeutung hat. Es ermöglicht Lesern, in die Zeit und den Kontext des ursprünglichen Werkes einzutauchen und die Authentizität des Inhalts zu erleben. Durch die Reproduktion wird das Verständnis für die damaligen Gegebenheiten und die Entwicklung von Ideen gefördert. Ideal für Interessierte an Geschichte, Literatur oder Kunst, die einen direkten Zugang zu klassischen Texten und deren ursprünglicher Form suchen.

      Der König von Euland
    • 2022

      Das Glöcklein auf Rain

      in Großdruckschrift

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch bietet eine detailgetreue Nachbildung eines Originals und ermöglicht den Lesern, in die historische und kulturelle Bedeutung des Werkes einzutauchen. Es richtet sich an Interessierte, die die Authentizität und den Charme vergangener Zeiten schätzen. Die sorgfältige Reproduktion sorgt dafür, dass die Inhalte und die Ästhetik des Originals erhalten bleiben, was es zu einem wertvollen Sammlerstück macht. Leser können sich auf eine ansprechende visuelle und informative Erfahrung freuen, die die Geschichte lebendig werden lässt.

      Das Glöcklein auf Rain
    • 2021

      Immer diese Zürcher!

      Sagen aus dem alten Zürich von Meinrad Lienert

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Geschichte beleuchtet die faszinierenden Ereignisse und Anekdoten rund um den Bau des Grossmünsters in Zürich und die politischen sowie sozialen Spannungen zwischen den katholischen Schwyzern und den reformierten Zürchern. Mit einem humorvollen Ansatz werden bedeutende historische Figuren und ihre Intrigen vorgestellt, während auch skurrile Begebenheiten, wie das friedliche Teilen eines Milchnapfs während eines Konflikts, thematisiert werden. Die Erzählung verbindet Geschichte mit Unterhaltung und bietet Einblicke in die Eidgenossenschaft.

      Immer diese Zürcher!
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Flüehblüemli: Erzehlige Us Dä Schwyzerbärge
    • 2015

      Talgenossen

      Sechs Sagen von Meinrad Lienert

      Einst hauste an der Teufelsbrücke bei Einsiedeln im Kanton Schwyz ein Wunderdoktor. Er war so berühmt, dass man ihn in der halben Welt herum kannte, denn es gab keine Krankheit, für die er nicht ein Mittel gewusst hätte. Er hatte einen sonderbaren langen Namen, denn er hiess Theophrastus Bombastus Augustinus Aureolus Paracelsus von Hohenheim. (Aus „Der Hexenmeister“) Sechs Sagen von Meinrad Lienert.

      Talgenossen
    • 2013

      'Aha, da war ja wohl das Gotthardloch, der Haupttunnel, durch den man gleich ins Welschland hinein gelangte. Er schaute dieses Tor in eine andere Welt schier ehrfürchtig an, dann schwang er sich aufs Rad und fuhr durchs Göschener Dorf. Wie sich doch die Berge auf einmal zusammenschliessen, als wollten sie alles zwischen sich zermalmen. Aber der Strom kam doch durch. Tosend sprangen, trollten und drängten die schäumenden Wildwasser durch die engen Schluchten. Es wurde ihm schier schwer. Ja, wo kam er denn um Gotteswillen hin? Ging denn hier die Schweiz aus oder gar die Welt? Fast ängstlich suchte er den Himmel, es ging ja in die Felsenzwinge der Schöllenen hinein. „Bub, Bub, schau dich vor!“ Er schrak zusammen. Dort kam gewiss die Teufelsbrücke.' Dieses Werk von Meinrad Lienert erschien 1922 und beschreibt herrlich eine Velotour eines Jungen durch die Schweiz. Kaum ein Fleckchen der Eidgenossen bleibt nicht gestreift und manch witzige, typisch schweizerische, wenn auch teils veraltete, Ausdruckskraft nutzte der Schwyzer Autor für die Lebendigkeit der Erzählung. Ein Stück Innerschweizer Kultur, die durch die ganze Schweiz führt. Die Lektüre ist ein Muss für Schwyzer und sonstige herzhafte Eidgenossen sowie für alle Freunde der Schweiz und in ihr (neu) Wohnhaften! Inklusive Wortverzeichnis der Schweizer Ausdrücke. Erzählung digitalisiert, neu herausgegeben & sanft bearbeitet von Tanja Alexa Holzer.

      Hansjörlis Fahrt nach dem Zauberwort
    • 2013

      Wem zu Ehren bauten die Zurcher das Grossmunster mit den zwei prachtigen Turmen? Warum wurde die Wasserkirche erbaut? Welche Kopfe rollten um die Uetliburg? Weshalb irrten zwei Schwestern auf der finsteren Baldern einem Hirschen hinterher? Was geschah, dass die katholischen Schwyzer und die reformierten Zurcher sich mitten im erbitterten Kampf eine Weile in Frieden um einen Milchnapf gesellten? Wozu fuhrten die schonsten Jungfrauen die tapfersten Manner? Meinrad Lienert erzahlt Zurcher Sagen in erfrischendem und doch klassisch literarischem Ton. Neu herausgegeben und sanft bearbeitet von Tanja Alexa Holzer.

      Zürcher Sagen
    • 2012

      Das Glöcklein auf Rain

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet eine authentische Wiedergabe des Originals, wobei besonderer Wert auf die detailgetreue Nachbildung gelegt wird. Es richtet sich an Leser, die sich für die ursprüngliche Textfassung und deren historische Relevanz interessieren. Durch die sorgfältige Reproduktion werden sowohl die Inhalte als auch die typografischen Merkmale des Originals bewahrt, was es zu einem wertvollen Dokument für Sammler und Literaturinteressierte macht.

      Das Glöcklein auf Rain
    • 2012

      Der Pfeiferkönig

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung klassischer Literatur aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, vergriffene Werke wieder zugänglich zu machen und so zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur beizutragen. Diese Initiative sorgt dafür, dass viele bedeutende Werke der Weltliteratur nicht in Vergessenheit geraten und weiterhin gelesen werden können.

      Der Pfeiferkönig