Ein Herz und eine Seele in Gemeinschaft sein - ein Traum! Doch leider geht es in Kirchengemeinden meist nicht so zu. Duch die Bildung großer Pfarrverbände sind Konfliktpotenziale und Frust voprogrammiert. Hier ist das Lectio-Projekt angesiedelt: neu zuhören zu lernen, Verschiedenheit aushalten lernen und neue Wege begehen ...
Bettina Eltrop Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2017
Ein Heft zur neuen Lutherbibel! Nach rund zehnjähriger Vorarbeit erscheinen im Herbst 2016/Frühjahr2017 zwei große kirchliche Bibelübersetzungen für den deutschen Sprachraum in einer revidierten Fassung – die Einheitsübersetzung und die Lutherbibel. Zwei Hefte unserer Mitgliederzeitschrift „Bibel und Kirche“ widmen sich diesen Übersetzungen und ihren Revisionen. Sie vermitteln Grundwissen über die beiden Bibelausgaben, stellen die revidierten Fassungen würdigend und kritisch vor und geben Tipps an die Hand, welche Bibelübersetzung für welchen Anlass geeignet ist. Im Heft „Martin Luther und seine Bibel“ (BiKi 1/2017) steht vor allem Grundwissen zur Lutherbibel im Zentrum des Heftes: Wer weiß z. B. schon, dass Luther mit einem Team seine Texte überarbeitete? Dass seine Bibel eine so große Bedeutung gewann, weil sie für die vielen Ausprägungen der mittelalterlichen deutschen Sprache a) anschlussfähig und b) wegweisend war? Oder dass Luther und seine Bibel in eine Zeit der Umbrüche und Reformen hineingehören ohne die sie nicht zu verstehen sind? Die neue Revision der Lutherbibel wird in einem Interview Bischof i. R. Christoph Kähler, Vorsitzender des Lenkungsausschusses vorgestellt.
- 2015
Kinder-Bibel
mit Bildern von Sieger Köder
- 2013
Für alle Sonn- und Festtage der Lesejahre A, B und C erscheint jeweils ein Band mit lebendigen, kreativen und praxisnahen Arbeitshilfen für die Gestaltung von Kinder- und Familiengottesdiensten in Gemeinde und Schule. Ausgangs- und Schwerpunkt sind die Lesungstexte des jeweiligen Anlasses. Jeder Band enthält 68 Modelle. Der aktuelle Band erscheint zum Lesejahr A. Die Bände bieten kindgerechte Bibeltexte, Erklärungen zum Bibeltext und Bausteine für die Gestaltung der Gottesdienste. Eine Rundum-Vorbereitung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder- und Familienkatechese!
- 2013
. Das kleine biblische Buch von nur vier Kapiteln hat es in sich: Es ist ein literarisches Meisterwerk und es bietet gesellschaftspolitischen Zündstoff: Das Buch Rut ist eine Gegenrede zu anderen biblischen Texten, die Ehen mit ausländischen Frauen verbieten. Dagegen nimmt das Buch Rut, das seine Geschichte konsequent aus Frauenperspektive erzählt, eine weltoffene Haltung ein: Ausländerinnen können zum Volk Israel gehören, ja sie können für die Zukunft des Volkes von entscheidender Bedeutung sein. Dies wird am Beispiel der Ausländerin Rut, die sogar eine Urgroßmutter König Davids ist, erzählerisch überzeugend dargelegt.
- 2012
Neueste Forschungen zur Johannesoffenbarung und ihrer wortgewaltigen Bildsprache, die auf Auseinandersetzung mit dem römischen Kaiserkult unter Domitian beruht. Mit einem Beitrag zum angeblichen Weltuntergang 2012.
- 2011
Der Prophet Elija ist eine der größten und bedeutendsten Gestalten der Bibel. Zu der reichhaltigen Wirkungsgeschichte Elijas gehört vor allem die erstaunliche Wandlung vom feurigen und kämpferischen Propheten zum Tröster und Versöhner.
- 2011
Das Markusevangelium ist vermutlich nach dem Jahr 70 n. Chr. entstanden. Zu diesem Zeitpunkt hatte die junge Markusgemeinde immer noch die ersten Christenverfolgungen in Rom unter Nero zu bewältigen, auch das Ende des jüdisch-römischen Krieges mit dem Untergang Jerusalems und der Zerstörung des Tempels und die Ausrufung des siegreichen Feldherrn Vespasian zum römischen Kaiser. Welche Glaubens- und Identitätskrise diese Ereignisse ausgelöst haben mögen und welche Strategien das Markusevangelium den jungen christlichen Gemeinden zur Bewältigung anbietet, zeigen die Beiträge in diesem Heft
- 2010
Gott hat einen Namen: JHWH. Dieses Wort ist zwar das häufigste in der Bibel, aber wir wissen nicht, wie es ausgesprochen wird. Die Beiträge zeigen die aktuelle Forschungsdiskussion zum Gottesnamen und führen ein in die Gottesrede der Bibel, indem sie die Vorsicht und Nachdenklichkeit biblischer Autoren, ihren Respekt von Gott zu sprechen und das zutiefst Fragliche jeder menschlichen Rede von Gott und von Gottes Namen, aufzeigen.
- 2009
In der katholischen Kirche wächst das Bewusstsein, dass die Kirche und die Gemeinden die Bibel stärker ins Zentrum ihres Lebens stellen müssen. Das Heft enthält nachdenkenswerte und spannende Beiträge zur Bischofssynode und ihrer weltweiten Rezeption, zu neuen Entwicklungen aus der bibelpastoralen Arbeit in Kolumbien, der Hochschul-Forschung sowie praktische Anregungen wie die Vorstellung des neuen meditativen Lesemodells zur „Lectio divina“.