Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Henning

    Werken an Stationen Klasse 7-8
    Textiles Gestalten an Stationen 7/8
    Textiles Gestalten an Stationen 9-10
    Werken an Stationen Klasse 9-10
    Einführung in die Religionspsychologie
    Systematische Theologie der Gegenwart in Selbstdarstellungen
    • 2018

      Mit der Stationen-Reihe trainieren Ihre Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle Schüler trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Die Inhalte der einzelnen Stationen decken die Kernthemen der Lehrpläne für das Fach Textiles Gestalten für die Klassen 5 und 6 ab. So gelingt es Ihnen, Methodenlernen sinnvoll in Ihren Unterricht zu integrieren! Die Materialien sind auch für fachfremd unterrichtende Lehrer geeignet. Die Themen: - Gestochen schön - Accessoires - Weben - Aus alt mach neu - Eine Tasche zum Schlafen Der Band enthält: - 4-11 Stationen pro Themenbereich - insgesamt über 60 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen - einen umfangreichen Lösungsteil

      Textiles Gestalten an Stationen
    • 2018

      Gestalten mit Metall, Holz und Co. Etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen, macht den meisten Kindern Spaß. Dieses Stationentraining für das Fach Werken in den Klassen 3 und 4 hilft Ihnen dabei, Ihren Schülerinnen und Schülern die Grundlagen des Werkens mit viel Freude näherzubringen. Alles rund ums Werken Station für Station lernen die Kinder den richtigen Umgang mit Werkzeugen und gehen eigene Projekte an. Sie arbeiten mit Metall und Holz und probieren auch das Werken mit formbaren Materialien aus. Unterschiedliche Lernvoraussetzungen? Kein Problem! Das Stationentraining eignet sich gut für die Freiarbeit. Die Kinder arbeiten selbstständig und in ihrem eigenen Tempo, so dass unterschiedliche Leistungsniveaus innerhalb der Lerngruppe nicht von Bedeutung sind. Die Themen: - Umgang mit Werkzeugen - Metall - Holz - Gestalten - Marionette - Formbare Materialien - Dinge zum Spielen Der Band enthält: - 5-8 Stationen pro Themenbereich - über 60 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen

      Werken an Stationen
    • 2014

      Werken an Stationen 5-6

      Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans Klasse 5/6

      Mit Stationentraining gezielt üben, Anforderungen des Lehrplans Werken für die Klassen 5/6 erfüllen

      Werken an Stationen 5-6
    • 2013

      Textiles Gestalten an Stationen 9-10

      Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans, Klasse 9/10

      Mit Stationentraining gezielt üben, Anforderungen des Lehrplans Textiles Gestalten in den Klassen 9/10 erfüllen

      Textiles Gestalten an Stationen 9-10
    • 2013

      Textiles Gestalten an Stationen§§Das Fach Textiles Gestalten eröffnet den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe viele Möglichkeiten. Durch Handarbeit lassen sich interessante Projekte realisieren! Die Arbeitsmaterialien dieses Bandes liefern Ihnen das richtige Material zum spannenden Lernen an Stationen im Fach Textiles Gestalten.§§Mit Spaß die geltenden Bildungsstandards erfüllen§§Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig und lernen verschiedene Techniken der Handarbeit und des Textilen Gestaltens kennen. Sie häkeln und stricken, gestalten Kleidung und nähen selbst eine Tasche. So macht das Handarbeiten Spaß!§§Perfekt für die Freiarbeit§§Die Unterrichtsmaterialien sind klar strukturiert und schnell in der Praxis einsetzbar. Durch den geringen Vorbereitungsaufwand können sie auch von fachfremd unterrichtenden Lehrern im Fach Textiles Gestalten eingesetzt werden.§§Die Themen im Überblick:§§- Merkmale von Textilien§§- Textilien durch Gestalten verändern§§- Häkeln und Stricken§§- Kleidung gestalten§§- Eine Tasche nähen§§- Küchenutensilien§§Der Band enthält:§§- 3 bis 12 Stationen pro Themenbereich§§- Lehrerinformationen zu jedem Thema§§- insgesamt etwa 60 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen

      Textiles Gestalten an Stationen 7/8
    • 2013

      Werken an Stationen Klasse 7-8

      Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans

      Mit Stationentraining gezielt üben - Anforderungen des Lehrplans Werken erfüllen

      Werken an Stationen Klasse 7-8
    • 2010

      Werken an Stationen Klasse 9-10

      Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans, Klasse 9/10

      Mit der Stationen-Reihe trainieren Ihre Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle Schüler trotzunterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Die Inhalte der einzelnen Stationen decken die Kernthemen der Lehrpläne Werken für die Klassen 9 und 10 ab. So gelingt es Ihnen, Methodenlernen sinnvoll in Ihren Unterricht zu integrieren! Die Materialien sind auch für fachfremd unterrichtende Lehrer geeignet. Die Themen: - Gestaltungstechniken - Seife und Wachs - Am Arbeitsplatz: Stuhl - Am Arbeitsplatz: CD-Turm - Bleistiftlampe - Rund um den gedeckten Tisch - Mensch ärgere dich nicht Der Band enthält: - 4-8 Stationen pro Themenbereich - insgesamt über 50 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen - einen umfangreichen Lösungsteil

      Werken an Stationen Klasse 9-10
    • 2007

      Verrückt nach Gott

      • 163 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Wer sich mit Religion beschäftigt, gar mit dem Gedanken spielt, Theologie zu studieren, sieht sich schnell dem Verdacht ausgesetzt, nicht ganz richtig im Kopfe zu sein. Die Moderne hat offensichtlich die Worte Religion mit anderen wie Illusion, Wahnsinn, Fanatismus, Weltfremdheit so eng verknüpft, dass der Gedanke, Religion habe etwas mit einer Krankheit des Gemütes zu tun, allzu nahe liegt. Im Mittelalter dachte man ganz anders. Menschen ohne Religion waren verdächtig. Man hatte einfach eine Religion zu haben, allerdings die richtige. Vertrat man die falsche, konnte das tödliche Konsequenzen nach sich ziehen. Mit außergewöhnlichen religiösen Phänomenen rechnete man, auf sie hoffte man, an sie glaubte man. Wie ist es zu dem offenkundig eingetretenen Wandel in der Beurteilung religiöser Phänomene und ihrer Träger, der gläubigen Menschen gekommen? Dieser wissenschaftsgeschichtlichen Frage kann man aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen, zum Beispiel aus dem Blickwinkel der Psychiatrie, der Medizin, der Psychologie und der Theologie. Im vorliegenden Buch werden außergewöhnliche religiöse Bewußtseinsphänomenen aus der Sicht der Psychologie, der Psychotherapie und der Protestantischen Theologie in den Blick genommen und der Wandel ihrer Deutung nachgezeichnet

      Verrückt nach Gott
    • 2000

      Eine Antwort auf diese Frage stellt die vorliegende Monographie dar. Mit ihr zeichnet der Autor erstmalig den Weg und die verschiedenen Ansätze nach, den die Lehre vom Heiligen Geist in der deutschsprachigen Theologie in diesem Jahrhundert genommen hat. Dabei geht er auch auf die deutliche Schwäche der verschiedenen Ansätze ein. Sie besteht seiner Meinung nach in der mangelnden pneumatologischen Würdigung des Heiligen Geistes als Person. Dieser Schwäche begegnet Henning, indem er das Problem der Personalität des Heiligen Geistes in einem systematisch-theologischen Entwurf neu zu denken unternimmt. Seine Theorie der Geisterfahrung setzt beim Gedanken des inneren Geistzeugnisses ein und entwickelt daraus ein Modell, das die religiöse Vorstellung von der Identität und Personalität des Heiligen Geistes dem heutigen Leser verständlich zu machen vermag. Christian Henning, Dr. theol., ist Privatdozent am Institut für Systematische Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

      Die evangelische Lehre vom Heiligen Geist und seiner Person