Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrike Voß

    Die Novelle der Freisetzungsrichtlinie, Richtlinie 2001/18/EG
    Alicia
    Einmal im Dunklen
    Wie Gewitter
    Rebeccas Küsse
    Das dritte Mal
    • Das dritte Mal

      Erotischer Roman

      5,0(1)Abgeben

      Anna und Beate begegnen sich bei einem Wochenendseminar. Eine heiße Sommernacht, Gewitter, als die Liebe losgeht. Ein Roman mit dramatischen Wendungen, heißem Sex und einer düsteren Vergangenheit, die die Liebe bedroht. Es geht auch um besondere Augenblicke, die das Leben auf den Kopf stellen können. Es ist schwül. Anna realisiert, dass sie Beate schon einmal gesehen hat. Die beiden kommen sich näher und verbringen eine aufregende Nacht miteinander. Doch beide sind liiert. Ein One-Night-Stand, fürchtet Anna, und so ist es auch. Beate verschwindet nach dem Seminar aus ihrem Leben. Eines Tages, Anna ist inzwischen mit ihrem Studium fertig und auf Arbeitssuche, treffen sie einander zufällig wieder. Jetzt geht die Liebesgeschichte erst richtig los. Doch Beate wird von düsteren Erinnerungen verfolgt. Auch ihre vorige Beziehung ist noch nicht beendet. Als Beates Vater stirbt, erbt sie das verfallene Elternhaus. Unheimliches verbirgt sich darin. Vergangenheit lässt sich nicht verdrängen. Ulrike Voss schreibt mitreißend über Sex, Liebe und doppelbödige Gefühle. (Eisenherz)

      Das dritte Mal
    • Julia ist liiert. Ihre Freundin hat ab und zu eine andere, sie auch, nichts Ernstes, beide kommen damit einigermaßen klar. Doch jetzt hat Julia nebenher auch noch ein virtuelles Verhältnis. Nur facebook, sagt sie sich. Bald raubt es immer mehr Zeit, chatten sie Stunden täglich. Nach einigen Monaten kommt es zu einer Begegnung zwischen der Facebookfreundin Rebecca und Julia. Rebecca trägt ein Kleid, wirkt sehr anders, als Julia sie sich vorgestellt hat – trotz der vielen Fotos, die hin und her geschickt wurden. Wie geht es weiter? Ist das Leben groß genug für mehrere große Lieben? Wer bleibt am Schluss bei wem? Ulrike Voss schreibt lebensnah und tabulos aus der Innenperspektive. Wieder gibt es viel Sex, Romantik, Verwicklungen, Thrill.

      Rebeccas Küsse
    • Endlich Urlaub! Seit zehn Jahren ist Anna mit Beate zusammen, die Beziehung ist glücklich. Doch für Beate steht die Arbeit immer an erster Stelle. Seit einigen Jahren wurden Urlaube jedes Mal storniert, weil ein Fall – Beate ist Familienrechtsanwältin – mehr Zeit beanspruchte als geplant. Auch Anna wird immer mehr von ihrem Job gefordert, immer weniger Zeit bleibt für Gemeinsames. Beate und Anna diskutieren Details der Fälle, überhaupt reden beide gerne; trotzdem fühlt Anna sich manchmal vernachlässigt und als Hilfskraft missbraucht. Kurz vor dem Urlaub lernt sie über ihre Arbeit eine Frau kennen, Charlotte. Geschmeichelt von deren charmanten Avancen lässt sie sich schnell auf eine heiße Nacht ein. Im Hintergrund läuft ein Lied, „Gewitter“. Der Sex ist berauschend. Beate wundert sich, dass ihre Freundin unbegründet gereizt ist, nimmt es nicht ernst, und es wird trotzdem ein schöner Urlaub. Mehr als eine Affäre soll es nicht werden, denkt sich Anna, obwohl sie ihre langjährige Liebe anfangs kritisch reflektiert und in Frage stellt. Woraus besteht Liebe? Beate einzuweihen oder eine polyamore Beziehung kann sie sich nicht vorstellen. Etwas Bedrohliches liegt in der Luft. Gefühle und Sexualtät können an Abgründe rühren. In ihrem neuen Roman schreibt Ulrike Voss, der sich in Folge von „Das dritte Mal“, aber genauso auch unabhängig lesen lässt, erstmals aus drei Perspektiven. Eine brisante Konstellation, die in Leben, Literatur und Film eine große Rolle spielt. Liebe kann gefährlich werden, in jeder Form von Beziehung und für alle, die beteiligt sind. „Die Autorin erzählt erfrischend ehrlich", schrieb das Weird Magazin über die Autorin.

      Wie Gewitter
    • Anna bucht kurzentschlossen um und verlängert ihre Reise. Glücklich über diese Entscheidung sitzt sie am gleichen Abend in der Tapasbar. Eine Frau steht an der Theke. Anna sieht einen Streifen Haut zwischen Hose und Hemd. Sie wollte Abstand gewinnen von ihrer stressigen Beziehung und einem aufreibenden Job zuhause. Einfach nur ein paar Tage länger allein sein. Doch in dieser Nacht, in der sie eigentlich gar nicht mehr dort gewesen wäre, ändert sich alles. Die Reise geht erst jetzt richtig los. Heißer Sex und doppelbödige Gefühle. Ulrike Voss schreibt direkt und unverschnörkelt.

      Einmal im Dunklen
    • Alicia

      Roman

      Liebesgeschichte zwischen einer kühlen Wiener Intellektuellen und einer Pariserin, die der Stadt entflohen und nach Lanzarote ausgewandert ist. Sie lebt dort als "Montainhippie" wild und naturverbunden in den Vulkanbergen. Die Wienerin, deren Leben in geordneten Bahnen verläuft, und die damit auch glücklich scheint, ist fasziniert - vom ungebundenden und naturnahen Dasein, von der scheinbar grenzenlosen Freiheit. Eine Fernbeziehung entwickelt sich - zwischen Wien, Lanzarote, Quebec und Paris nimmt ein wildes erotisches Abenteuer seinen Lauf. Und das Dilemma von Fernbeziehungen ebenso: Nähe und Distanz, Illusion und Realität geraten in Widerstreit.

      Alicia
    • Angesichts der verbreiteten Ablehnung der Gentechnik ist die Freisetzung genetisch veränderter Organismen ein sensibles Thema, das zentral durch die Richtlinie 2001/18/EG geregelt wird. Die vorliegende Analyse der »neuen Freisetzungsrichtlinie« stellt Entstehungsgeschichte und politische Einflüsse auf das heutige Regelwerk sowie seine inhaltlichen Regelungen, insbesondere die Vorgaben zu Risikobewertung, -management und -kommunikation, dar. Ein Vergleich der gefundenen Lösungen mit den Reformzielen belegt die zumindest partielle Beseitigung zahlreicher Missstände und Umsetzungsprobleme. Obwohl der neue Schwerpunkt Verbraucherschutz das ursprüngliche Ziel, nämlich die Verringerung der Belastungen der Industrie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, zurückgedrängt hat, ist die Lösung des gesellschaftlichen Akzeptanzproblems dagegen fraglich. Das Buch richtet sich an Personen, die beruflich mit der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen befasst sind oder die sich vertieft mit dem rechtlichem Management naturwissenschaftlich-technischer Risiken beschäftigen wollen. Dr. Ulrike Voß ist Rechtsanwältin bei Linklaters Oppenhoff & Rädler mit einem Tätigkeitsschwerpunkt im Biotechnologie- und Pharmarecht.

      Die Novelle der Freisetzungsrichtlinie, Richtlinie 2001/18/EG