Wer sich jemals mit dem Thema "Vampirismus" ernsthaft beschäftigt hat, wird mit Sicherheit auf den Namen Michael Ranft gestoßen sein. Sein 1734 erstmals in kompletter Form erschienenes Traktat gilt noch heute als eine der wichtigsten Schriften zum Thema, wenngleich es bislang keine Neuauflage erfuhr. Kein anderer Gelehrter der damaligen Zeit setzte sich derart akribisch und vorurteilsfrei mit dem Thema auseinander. Er studierte die aktuellen Fälle von Vampirismus genauso wie die verfügbaren Schriften und bewertete alle Fakten sauber und nachvollziehbar. Damit schuf er die erste wissenschaftliche Abhandlung zum Thema Vampire und nach wie vor eine der umfassendsten. Ranft trennte Wahrheit von Fiktion, protokollierte und wertete forensische Beweise aus.
Michael Ranft Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2017
Merkwürdige Lebensgeschichte aller Cardinäle der Röm. kathol. Kirche,
die in diesem jetztlaufenden Seculo das Zeitliche verlassen haben aus den richtigsten und seltensten Nachrichten in gewißen Teilen ans Licht gestellet
- 516 Seiten
- 19 Lesestunden
Die Lebensgeschichten der verstorbenen Kardinäle der römisch-katholischen Kirche werden in diesem Werk detailliert und informativ dargestellt. Basierend auf seltenen und präzisen Quellen, bietet das Buch einen einzigartigen Einblick in das Leben und Wirken dieser einflussreichen Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1769 ermöglicht es den Lesern, die historischen Kontexte und die Entwicklungen innerhalb der Kirche zu verstehen.
- 2017
Merkwürdige Lebensgeschichte aller Kardinäle der Röm. Cathol. Kirche
Erster Teil
- 424 Seiten
- 15 Lesestunden
Der erste Teil dieser Sammlung bietet einen unveränderten Nachdruck der Lebensgeschichten aller Kardinäle der römisch-katholischen Kirche aus dem Jahr 1768. Die Biografien sind sorgfältig recherchiert und gewähren einen faszinierenden Einblick in das Leben und Wirken dieser einflussreichen Kirchenvertreter. Der historische Kontext und die detaillierte Darstellung der Kardinäle zeigen deren Rolle in der Kirche und der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts auf.
- 2017
Leben des wohlthätigen Philosophen
oder vollständige Lebensgeschichte des weltberühmten polnischen Königs Stanislai Lesczinski, Herzogs zu Lothringen
- 564 Seiten
- 20 Lesestunden
Die Lebensgeschichte des polnischen Königs Stanislaus Leszczyński, Herzog von Lothringen, wird in diesem unveränderten Nachdruck aus dem Jahr 1767 detailliert erzählt. Der Text beleuchtet nicht nur die philosophischen und wohltätigen Aspekte seines Lebens, sondern auch die politischen und kulturellen Einflüsse, die seine Herrschaft prägten. Leser erhalten Einblicke in die Herausforderungen und Errungenschaften eines der faszinierendsten Monarchen seiner Zeit.
- 2017
Merkwürdige Lebensgeschichte aller Cardinäle der Röm. Cathol. Kirche
Des vierten Teils, zweite und letzte Hälfte
- 324 Seiten
- 12 Lesestunden
Der vierte Teil dieser umfassenden Sammlung bietet eine detaillierte Darstellung der Lebensgeschichten aller Kardinäle der römisch-katholischen Kirche. Diese Ausgabe aus dem Jahr 1781 ist ein unveränderter Nachdruck, der die historischen und biografischen Aspekte der Kardinäle beleuchtet. Sie vermittelt wertvolle Einblicke in die Entwicklung der Kirche und die Rolle der Kardinäle im Laufe der Jahrhunderte. Die sorgfältige Wiederherstellung des Originals ermöglicht es, die Perspektiven und Einflüsse dieser wichtigen religiösen Figuren nachvollziehbar zu machen.
- 2017
Merkwürdige Lebensgeschichte aller Cardinäle der Röm. Cathol. Kirche
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Lebensgeschichte aller Kardinäle der römisch-katholischen Kirche bietet einen umfassenden Einblick in das Leben und Wirken dieser einflussreichen Persönlichkeiten. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1773 ermöglicht es, die historischen Kontexte und Entwicklungen innerhalb der Kirche nachzuvollziehen. Die detaillierte Darstellung der Biografien und ihrer Beiträge zur katholischen Kirche macht dieses Werk zu einer wertvollen Ressource für Historiker und Interessierte an der Kirchengeschichte.
- 2017
Das merkwürdige Leben des berühmten Fürsten Menschikow
- 340 Seiten
- 12 Lesestunden
Der Nachdruck von 1774 bietet einen faszinierenden Einblick in das außergewöhnliche Leben des berühmten Fürsten Menschikow. Die biografischen Details und historischen Kontexte werden lebendig, während die Erlebnisse und der Einfluss des Fürsten auf die Gesellschaft der damaligen Zeit beleuchtet werden. Die hochwertige Aufmachung des Buches macht es zu einem wertvollen Stück für Liebhaber historischer Literatur.
- 2017
Tractat von dem Kauen und Schmatzen der Todten in Gräbern
Worin die wahre Beschaffenheit derer Hungarischen Vampyrs und Blut-Sauger gezeigt, Auch alle von dieser Materie bißher zum Vorschein gekommene Schrifften recensiret werden
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Im Jahr 1734 verfasste der Nebraer Diakon Michael Ranft ein bedeutendes Werk über Vampirismus, das auf zahlreichen Berichten über Vampirfälle basiert, die damals für Aufsehen sorgten. Sein "Tractat von dem Kauen und Schmatzen der Todten in Gräbern" gilt bis heute als eines der Standardwerke der Vampirforschung und beleuchtet die kulturellen Ängste und Faszinationen des 18. Jahrhunderts im Umgang mit dem Thema Untote.
- 2016
Merkwürdige Lebensgeschichte aller Kardinäle der römischen katholischen Kirche
- 472 Seiten
- 17 Lesestunden
Merkwürdige Lebensgeschichte aller Kardinäle der römischen katholischen Kirche ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1788. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
- 2016
Die politische Historie von Thüringen, Meißen und Sachsen bietet einen tiefen Einblick in die politischen Verhältnisse und Entwicklungen der Region im 18. Jahrhundert. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1772 ermöglicht es den Lesern, die historischen Kontexte und Ereignisse nachzuvollziehen, die das damalige Leben prägten. Diese Ausgabe ist besonders wertvoll für Geschichtsinteressierte und Forschung, da sie originale Perspektiven und Informationen aus einer entscheidenden Epoche der deutschen Geschichte präsentiert.