Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Esther Heinrich Ramharter

    "Die Härte des logischen Muß"
    Die Principia mathematica auf den Punkt gebracht
    Prosa oder Beweis?
    Eine Frage der Farbe
    Mengenlehre für Kinder
    Religionsphilosophie heute
    • Religionsphilosophie heute

      Stimmen – Schauplätze – Systeme

      Der Band „Religionsphilosophie heute. Stimmen – Schauplätze – Systeme“ bietet einen Einblick in die vielfältigen Entwicklungen der zeitgenössischen Religionsphilosophie. Im Zentrum stehen neue Denkansätze – systematische Entwürfe ebenso wie Stellungnahmen zu aktuellen Herausforderungen –, die die Diskussion prägen. Die Themen erstrecken sich von der – aktualisierten – Antike bis in die Gegenwart, über verschiedene Religionsgemeinschaften und kulturgeographische Zonen hinweg. Auch den Positionen herausragender Autor: innen wie Jacques Lacan, Simone Weil, Ludwig Wittgenstein, Charles Taylor und Emmanuel Levinas sind Beiträge gewidmet. Mit Beiträgen von Jason W. Alvis | Kurt Appel | Joachim Bromand | John D. Caputo | Christian Danz | Martin Eleven | Nadja Furlan Štante | Christina M. Gschwandtner | Esther Heinrich-Ramharter | George Karamanolis | Richard Kearney | Carool Kersten | Michael Kühnlein | Markus Riedenauer | Jacob Rogozinski | Hans Schelkshorn | Marcus Schmücker | Michael Staudigl | Gerhard Weinberger

      Religionsphilosophie heute
    • Eine Frage der Farbe

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Warum verwenden wir in der Logik (und Mathematik) keine Farben? Sind die Logiker den Reichtümern der Sinne gegenüber allzu skeptisch? Historische wie systematische chromophobe Tendenzen in der Logik, aber auch Vorkommnisse „bunter Logiken“ (Peirces „Tinctured Graphs“, Begriffsbäume im Mittelalter und der frühen Neuzeit) werden dingfest gemacht, das Potential der Farben für die Logik wird erkundet. Und warum wird den Fragen so häufig eine ihnen zugrundeliegende Logik (die Folgerungszusammenhänge darstellen und rechtfertigen könnte) abgesprochen? Diese beiden Themenstellungen scheinen zunächst nichts miteinander zu tun zu haben, und doch führt das vorliegende Buch sie zusammen. Schließlich wird ein Vorschlag präsentiert: Farben wie Fragen ziehen Interesse auf sich, und dieser Umstand ist es auch, der die Farbe zum Medium für eine Fragenlogik prädestiniert.

      Eine Frage der Farbe
    • Kurt Gödels berühmter, in diesem Buch in Faksimile wieder abgedruckter Aufsatz „Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme“ von 1931 und Wittgensteins Reaktionen darauf in den Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik werden bis heute kontrovers diskutiert. Der Band bietet die wichtigsten, verstreuten Dokumente der Debatte sowie aktuelle Diskussionsbeiträge bekannter Mathematiker und Philosophen zu einem Thema, das unter dem Titel „Prosa und Beweis“ berühmt geworden und besonders geeignet ist, in die auch gegenwärtig noch aktuellen Grundlagendiskussionen innerhalb der Philosophie der Mathematik einzuführen. Mit Beiträgen von: Esther Ramharter, Juliet Floyd/Hilary Putnam, Jacques Bouveresse, Richard Heinrich und Douglas R. Hofstadter.

      Prosa oder Beweis?
    • Bertrand Russells und Alfred N. Whiteheads „Principia Mathematica“ stellen ein Standardwerk der Analytischen Philosophie und der Logik dar. Die vorliegende Einführung bietet einerseits eine Zusammenfassung der drei Bände dieses monumentalen Werks, die auch als Lesehilfe für das Original geeignet ist, und erläutert andererseits die Hintergründe und späteren Theorieentwicklungen.

      Die Principia mathematica auf den Punkt gebracht