Die paar tausend Touristen und die wenigen Journalisten, die jährlich in die nordkoreanische Hauptstadt Pjöngjang kommen, werden von Aufsehern begleitet und bekommen nur das zu sehen, was das Regime für sehenswert hält. Manche Orte werden für den Blick eigens eingerichtet: Mit Schauspielern, die Fußgänger darstellen, ohne welche zu sein, mit Konsumgütern, die dargeboten werden, aber nicht verfügbar sind, mit Statisten, die das Volk repräsentieren. Kim Jong Ils Volksrepublik ist – für den Außenstehenden – eine gigantische Installation, eine Simulation, ein Theaterstück. Eva Munz, Christian Kracht und Lukas Nikol sind nach Nordkorea gereist, um Bilder von einem Land zu machen, von dem es keine Bilder gibt. Was sie in diesem Bildband zeigen, ist ein Blickfenster in die gigantische 3-D-Inszenierung von Kim Jong Il, in der sie selbst Statisten geworden sind und sein Drehbuch weitergeschrieben haben. Denn den Blick von außen kann es in dieser totalen Installation nicht geben. So haben die Autoren das einzig Mögliche gemacht: Sie kommentieren ihre Fotos mit Zitaten aus dem Regelwerk Über die Filmkunst – eines der Bücher, das der Diktator, der nicht nur Weinflaschen und Mazda RX-7-Sportautos sammelt, sondern auch über eine riesige Filmothek verfügt, zu didaktischen Zwecken verfasst hat.
Eva Munz Bücher



Kabul, Paris, Los Angeles. Die Schicksale dreier Helden, die ihre Identität suchen, finden und wieder verlieren, rasant verknüpft mit politischem Weltgeschehen. Ein spannender Roman, der poetisch und mit surrealem Humor von der Sehnsucht nach Zugehörigkeit erzählt. Sommer 2001. »Survivor« von Destiny’s Child geht um die Welt wie ein Omen für kommende Ereignisse. Im Pariser Penthouse von Hasir Zaman, einem wohlhabenden Exil-Afghanen, tanzt zu der Melodie die mysteriöse Frau, die er verführen möchte. Beyoncés Stimme schleicht sich in die sündigen Gedanken seines Ne_ en Sameer, der im Waisenhaus von Kabul aufwächst. Der Song schallt aus dem Lautsprecher eines geheimen Trainings - lagers, wo Leutnant Ryder, ein US-Marine, für einen internationalen Spezialeinsatz ausgebildet wird. Und die Hymne übertönt das Surren der Drohnen im Hindukusch, als sich dort die Schicksale der drei ›Überlebenden‹ untrennbar verstricken. Eva Munz erzählt von Zugehörigkeit und Identität in einer aus den Fugen geratenen Welt, von trügerischen Wahrheiten im Zerrbild der Medien, von der Unzuverlässigkeit der Erinnerung und einer fragwürdig gewordenen Männlichkeit. Wer ist Freund, wer Feind? Vor allem: Wer bin ich und wer darf ich sein?
... hier der Bericht uber eine Schriftstellerin, aber auch uber eine tapfere, entschlossene Frau, die sich in der Zeit der Hierarchie fur die sozial Benachteiligten einsetzte. Sie mag sich geirrt haben, aber ihr Mut bleibt unvergessen.