Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Antes

    1. Januar 1942
    Christentum und europäische Kultur
    Das Christentum
    Mach's wie Gott, werde Mensch
    Ethik und Politik im Islam
    Grundriss der Religionsgeschichte
    Jesus
    • 2023

      Christentum und europäische Kultur

      Der Einfluss des Christentums auf Künste, Recht, Naturwissenschaft und Philosophie

      Vorstellungen vom Einfluss des Christentums auf die europaische Kultur und Wissenschaft sind heute oft einseitig gepragt. Der vorliegende Band bietet einen Einstieg in die wissenschaftliche Untersuchung der Wirkungsgeschichte des Christentums. Er zeigt, welche theologischen Auslegungen des christlichen Glaubens Kunstler: innen, Architekt: innen und Musiker: innen zu ihren Werken inspiriert, auf deren Gestaltung eingewirkt haben. Auch das Recht, die Naturwissenschaft und die Philosophie verdanken dem Christentum Anregungen, die wichtig sind, um die Entwicklung dieser Disziplinen in ihrer Tiefe zu erfassen, und um nicht alles nur aus heutiger Perspektive zu sehen. Der Band will dadurch auch einem vorschnellen, uninformierten Kulturabbruch entgegenwirken. Mit Beitragen von Axel Frhr. V. Campenhausen u Horst Folkers u Johannes Huber u Ulrich H.J. Kortner u Klaus Kowalski u Georg Langenhorst u Margit Pavelka() u Jannis Vlachopoulos u Franz Wachtler().

      Christentum und europäische Kultur
    • 2018

      Religions- und Weltanschauungsfreiheit

      Verfassungsrechtliche Grundlagen und konfessionelle Perspektiven

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit hat in Deutschland verfassungsrechtlichen Rang und steht nicht zur Disposition. Sie ist die Basis für ein friedliches Miteinander und Voraussetzung für einen Dialog zwischen den Religionen und nichtreligiösen Weltanschauungen. Doch der Wandel unserer Gesellschaft von einer weitgehend homogen christlichen zu einer religiös und weltanschaulich pluralen Gesellschaft geht notwendig mit Debatten über Inhalt und Grenzen dieses Grundrechts einher. Global gesehen scheint das Menschenrecht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit derzeit zunehmend mit Füßen getreten zu werden - und zwar nicht selten im Namen einer Religion. Es stellt sich die Frage, wie Religionsfreiheit aus der je eigenen religiösen oder auch humanistischen Tradition heraus begründet werden kann.

      Religions- und Weltanschauungsfreiheit
    • 2017

      Muslime in Deutschland

      Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen

      • 383 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Islam in Deutschland blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück, die wesentlich auf die Arbeitsmigration aus islamisch geprägten Ländern zurückgeht. Obwohl die Zahl der Muslime und ihre religiösen Organisationen bereits seit den 1970er Jahren stark zugenommen hat, sind islamkonnotierte Themen und Debatten erst zu Beginn der 2000er Jahre zu verzeichnen. Zum einen ist diese Entwicklung im Kontext globaler und europäischer Prozesse zu bewerten. Zum anderen aber auch die Tatsache, dass infolge der quantitativen und qualitativen Relevanz der muslimischen Minorität die Politik den Islam im integrations- und bildungspolitischen Kontext nicht mehr ausblenden konnte. Vor dem Hintergrund dieser ambivalenten Entwicklung hat sich der vorliegende Band zum Ziel gesetzt, eine Bestandsaufnahme der 50jährigen islamischen Geschichte im Kontext der Arbeitsmigration vorzulegen. In fünf zentralen Themenschwerpunkten soll das Leben der Muslime in Deutschland analysiert werden, um ein Gesamtbild zu erarbeiten.

      Muslime in Deutschland
    • 2013

      Konflikt – Integration – Religion

      Religionswissenschaftliche Perspektiven

      • 235 Seiten
      • 9 Lesestunden

      For a number of years in modern societies processes of change can be observed which are distinguished by the apparently opposing processes of secularization and the return of the religious„ as well as by developments in the course of processes of globalization (e. g. migration) and technical-(natural)-scientific innovations (i. e. genetic engineering, reproductive technologies). Those developments lead to an increased perception of the topic “Religion / s” in public. In reports, debates and documentaries, etc., worked off medially, the subjects of religion(s) and religiosity seem almost ubiquitous. In particular the questions about the religion(s) imputed conflict potential on the one hand, and their presumed socially integrative function on the other hand, are at the center of public discourse. The contentions with the often supposed potential for integration and/or conflict between religion(s) will be taken up in the contributions of this volume/the book and deepened/advanced from the perspective of Religious Studies by several examples.“

      Konflikt – Integration – Religion
    • 2012

      Ein Haus mit vielen Zimmern Baha’i, Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum, Naturreligionen, Neue religiöse Bewegungen, Astrologie – unterschiedliche Glaubensrichtungen und Weltanschauungen prägen unser Leben. Für die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Ereignissen und der Frage nach möglichen Hintergründen bietet dieses Nachschlagewerk und Lesebuch einen Überblick über die kulturell-religiöse Vielfalt. Auch zur eigenen Standortbestimmung und der Frage „Woran glaube ich?“ hilft der umfassende Überblick über Weltreligionen und Glaubensanschauungen und bietet Zugang, Einbindung und Akzeptanz des scheinbar gänzlich anders denkenden Menschen. Renommierte Autoren und Autorinnen sind u. a.: Peter Antes, Peter Gerlitz, Annemarie Schimmel, Gustav-Adolf Schoener. Die 2002 erschienene Ausgabe erscheint im Jahr 2012 in Neuauflage.

      Daran glauben wir
    • 2007

      Religionen im Brennpunkt

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In seinen Aufsätzen stellt Peter Antes vor allem den Islam und das Christentum als Religionen mit vielen Gemeinsamkeiten und einem zugleich hohen Konfliktpotential ins Zentrum seiner religionswissenschaftlichen Analysen. Religionsvergleichende Arbeiten, Untersuchungen zur religiösen Gegenwartskultur Europas und die Frage nach dem Beitrag von (Religions-)Wissenschaft für ein besseres Verständnis sowohl der eigenen als auch fremder religiöser Kulturen dokumentieren die Intentionen des umfangreichen Werks des Autors. Sie liefern gleichzeitig Beiträge zu aktuellen Debatten um die Bedeutung von Religion im säkularisierten wie auch nach wie vor religiös geprägten Europa.

      Religionen im Brennpunkt
    • 2006

      Grundriss der Religionsgeschichte

      Von der Prähistorie bis zur Gegenwart

      • 157 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Antes zeichnet die wichtigsten Etappen des religiösen Denkens der Menschheit nach, beginnend mit den ersten Spuren von Religion in der Vorgeschichte über die frühen Kulturen in Asien, Afrika, Europa und Alt-Amerika und die traditionellen Stammes- und Naturreligionen in Asien, Ozeanien, Australien und Afrika bis hin zu den Hochreligionen (darunter u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus, Zoroastrismus/Parsismus, Judentum, Christentum, Islam). Ein eigenes Kapitel bilden neuere religiöse Bewegungen, darunter auch die Sikh- und die Bahai-Religion. Ausführungen über diffuse Religion (z. B. Gnosis, Esoterik, Astrologie) sowie Religion und Moderne schließen den Band ab. Es wird deutlich, wie unterschiedlich die Gottes-, Welt- und Menschenbilder sind, die sich im Laufe der Religionsgeschichte entwickelt haben. Die „Theologische Wissenschaft“ erfasst als Sammelwerk für Theologen und Religionspädagogen in Studium und Beruf das Grundlagenwissen aller Gebiete gegenwärtiger evangelischer Theologie. In seiner Gesamtanlage und in der Methode der Einzeldarstellungen verwirklicht das Werk Erkenntnisse und Vorschläge der Diskussion zur Reform der theologischen Ausbildung.

      Grundriss der Religionsgeschichte
    • 2005

      § Jesus von Nazareth zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte. Auf ihn beruft sich eine ganze Weltreligion - ohne ihn wäre die politische und kulturelle Geschichte völlig anders verlaufen. Wer war dieser Jesus von Nazareth? Die Einführung nähert sich dem Menschen Jesus über die Schriften des Neuen Testaments und erläutert seine Wirkungsgeschichte und die Entwicklung des Christentums inmitten des tatsächlichen historischen Umfelds.§

      Jesus
    • 2004
    • 2002

      In dieser sechsteiligen Vorlesungsreihe über das Christentum und die europäische Kultur werden die Einflüsse der christlichen Religion auf die Kunst, die Musik, die Literatur, das Recht, die Naturwissenschaft und die Philosophie erläutert. Prof. Dr. Dr. Peter Antes ist Universitätsprofessor in Hannover mit dem Fachgebiet Religionen und religiöse Gemeinschaften im heutigen Europa. Prof. Dr. Dr. Peter Antes ist Universitätsprofessor in Hannover mit dem Fachgebiet Religionen und Religiöse Gemeinschaften im heutigen Europa.

      Christentum und europäische Kultur