Peter Diederichs Bücher






Eine Fahrradtour von Triest durch den Balkan nach Griechenland bietet beeindruckende Landschaften und Begegnungen mit Menschen, die als Flüchtlinge in Deutschland lebten. Die Reise thematisiert sowohl positive Erfahrungen als auch Erinnerungen an den Balkankrieg und die Herausforderungen, ohne Geld unterwegs zu sein.
Die Berücksichtigung der Psychosomatik in der Frauenheilkunde ist eigentlich zwingend, denn wesentliche Lebensphasen der Frau wie Pubertät, Schwangerschaft, Geburt, Mutterschaft und später das Klimakterium sind neben den rein körperlichen und hormonellen Veränderungen auch mit psychischen Reaktionen verbunden. Die Beiträge kreisen um die Frage, wie sich unbewusste Konflikte und Beziehungsstörungen der Frau in psychosomatischen Störungen und Erkrankungen in der Gynäkologie und Geburtshilfe manifestieren können. Es geht unter anderem um die Rolle des Unbewußten beim Umgang mit der Fruchtbarkeit oder Empfängnisverhütung; um psychoanalytische Theorien bei der Entstehung von psychosomatischen Störungen der Schwangerschaft und der Geburt; und die Einbeziehung der Psychoanalyse bei der Genese psychosomatischer Symptome oder Erkrankungen in der Gynäkologie. Der Band versammelt die wesentlichen Aufsätze von Peter Diederichs zur Gynäkologischen Psychosomatik. Der Beitrag von Viola Frick-Bruder behandelt die „Herausforderungen jenseits der Lebensmitte“ und setzt sich mit der Zeit bzw. dem Altern und unserer Endlichkeit auseinander. Autorenporträt: Prof. Dr. med. Peter Diederichs ist Diplom-Psychologe, namhafter Psychoanalytiker und Facharzt für psychotherapeutische Medizin in Berlin. Er arbeitet in niedergelassener Tätigkeit und ist federführend am Institut für Psychotherapie e. V. in Berlin tätig.
Urologische Psychosomatik
- 311 Seiten
- 11 Lesestunden
Psychische Einflüsse auf urologische Erkrankungen sind unabweisbar. Dennoch zeigt ein Blick in die Lehrbücher der psychosomatischen Medizin, daß innerhalb der speziellen Psychosomatik die Urologie ein „weißer Fleck“ ist. Dieses Buch liefert die erste zusammenfassende Darstellung der Theorien zur urologischen Psychosomatik. Dabei wird ausführlich auf die klinisch relevanten Krankheitsbilder eingegangen, wie Anurie, Oligurie und Polyurie bzw. Diurese, Polydipsie, Nierensteine, Glomerulonephritis, Harnretention, Harninkontinenz, Enuresis, Reizblase, chronische Blasenentzündung und unklare Schmerzzustände im Urogenitalbereich. Eigene Teile sind der kinderurologischen Psychosomatik (rezidivierende Harnweginfekte, Einnässen), den psychosomatisch-urologischen Symptomen und Erkrankungen bei Männern (rezidivierende Infekte, Orchitis, Epididymitis, Urethritis, Prostatitis, PUS) sowie den Sexual- und Fertilitätsstörungen des Mannes und den Problemen der Transsexualität und der Verarbeitung operativer Eingriffe (Vasektomie) gewidmet.
Auch im achten Jahr nach der Wiedervereinigung gibt es Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschen, etwa in den psychosozialen Befindlichkeiten. Das manifestiert sich auch in dem jeweiligen Verständnis von Psychoanalyse in West und Ost. Dieser Band gibt einen Überblick, wie sich die Psychoanalyse nach der Wende in den neuen Bundesländern entwickelt hat. Zunächst wird in dem historischen Beitrag von Heike Bernhardt (Berlin) der Nachweis geführt, wie die Psychoanalyse in den fünfziger Jahren als »antihumaner Ausdruck des Imperialismus« zugunsten der materialistischen Wissenschaft von Pawlow ideologisch zerschlagen wurde. Franziska Henningsen (Berlin) und Elisabeth von Strachwitz (Palava-les-Flots, Frankreich, und Berlin) beschreiben die Aktivitäten der psychoanalytischen Gesellschaften DPV und DPG in den neuen Bundesländern. Als Antwort auf den westdeutschen »Psychoanalyse-Import« hat Hans-Joachim Maaz (Halle) einen spezifisch ostdeutschen Ansatz entwickelt: die multimodale Psychoanalyse. Carl Nedelmann (Hamburg) stellt die Vorschläge des Berufsverbandes DGPT zur Integration ostdeutscher Psychoanalytiker dar. Der Band schließt mit einem Beitrag des Herausgebers Peter Diederichs (Berlin) über die Problematik der psychoanalytischen Identität in West und Ost.
Im Jahre 2001 macht sich Peter Diederichs, Pfarrer im Ruhestand in Voerde (Niederrhein), auf zu einer ungewöhnlichen Fahrt: mit dem Fahrrad und nur so viel Gepäck, wie es transportieren kann, entlang des »Old River«, des Mississippi. Sein Weg führt ihn von Minneapolis, Minnesota, bis Memphis, Tennessee und von dort weiter nach Nashville, Tennessee. »Entschleunigt« und keiner detaillierten Reiseplanung unterworfen, durchradelt Diederichs die Landschaft, ist täglich auf der Suche nach einem Schlafplatz für die Nacht, begegnet Mensch und Tier – und erlebt nicht selten, wie »Welcome« auch gemeint sein kann. Allein mit sich und der Strecke hängt er seinen eigenen Gedanken, Selbstgesprächen und Fragestellungen nach. Ein Reisebericht, nicht nur für Amerika-Fans, Abenteurer und Radler.
Äußere und innere Realität
- 362 Seiten
- 13 Lesestunden
Im Zentrum dieses Buches steht daher das neue Paradigma in der Behandlungstechnik: die Relationale Psychoanalyse oder Intersubjektivität. Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung behandelt ein weiterer Schwerpunkt die spannende Frage der Auswirkungen »äußerer« politischer Systeme auf »innere« psychische Prozesse und Strukturen im Individuum. Der Band enthält Beiträge führender deutscher und internationaler Psychoanalytiker. ZIELGRUPPE: - Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker
Die Beendigung von Psychoanalysen und Psychotherapien
Die Achillesferse der psychoanalytischen Behandlungstechnik?
Obwohl Therapieabschlüsse zu der alltäglichen psychotherapeutischen Praxis gehören, ist die Bedeutung der Beendigung von Behandlungen bisher in theoretischer und behandlungstechnischer Sicht weder für den Analytiker selbst noch für seine Patienten oder Analysanden ausreichend metapsychologisch reflektiert worden. Dieser Band versucht, diese Lücke zu füllen. Psychoanalytiker verschiedener Fachgesellschaften und Therapierichtungen diskutieren eigene Erfahrungen mit der Abschlussphase ihrer Therapien. Dabei wird auch der jeweilige implizite fachgesellschaftliche Konsens berücksichtigt. Peter Diederichs führt kenntnisreich in die Thematik ein und liefert abschließend einen Überblick über die zentralen Fragen.