Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Norbert Kuhn

    Karl-Foerster-Garten in Bornim bei Potsdam
    Tauschringe
    Inventarisierung
    Staudenverwendung
    Die rheinischen Zisterzienser
    Neue Staudenverwendung
    • Lebendige Vielfalt - Umfassendes Buch zur Staudenverwendung - Der Nachfolger des Klassikers von Hansen/Stahl Anhand natürlicher Vorbilder und umfassender Kenntnisse über das Wachstumsverhalten lassen sich stabile Staudenpflanzungen anlegen. In diesem umfassenden Werk werden zunächst die Lebensbereiche vorgestellt, gefolgt von unterschiedlichen Ausbreitungsstrategien. Im Anschluss werden die Gestaltungsmöglichkeiten mit Blättern, Blüten und Wuchsformen erläutert, wobei die Farben und ihre Wirkungen eine wesentliche Rolle spielen. Das Buch setzt sich intensiv mit den Gestaltungsprinzipien und der Pflegenotwendigkeit auseinander und schließt mit modernen Anwendungsbeispielen wie Präriegärten und Kiesbeeten ab. Unverzichtbar für Landschaftsarchitekten, Gartengestalter und Studenten in der Freiraumplanung!

      Neue Staudenverwendung
    • Staudenverwendung

      Biodiverse Pflanzungen - Gestaltungsgrundlagen - Strategietypen - Lebensbereiche

      Dieses Buch bietet umfassende Kenntnisse über Stauden und deren Gestaltung. Es behandelt Lebensbereiche, Ausbreitungsstrategien sowie die Verwendung von Blättern, Blüten und Wuchsformen. Zudem werden Gestaltungsprinzipien und Pflegeaspekte intensiv behandelt, ergänzt durch praktische Anwendungsbeispiele für den Garten.

      Staudenverwendung
    • Im Garten in Bornim bei Potsdam lässt sich noch heute das Lebenswerk Karl Foersters am besten begreifen. Er wurde vor ca. 100 Jahren angelegt und wird bis auf den heutigen Tag in seinem Sinne erhalten. Das Buch dient Ihnen als Führer durch den Garten und erläutert die historischen Hintergründe. Ein Schwerpunkt dabei sind die Fotografien von Ferdinand Graf von Luckner, die den Garten in seinen jahreszeitlich wechselnden Aspekten zeigen. Lassen Sie sich auf die Gedankenwelt Karl Foersters ein.

      Karl-Foerster-Garten in Bornim bei Potsdam
    • Die Geschichte des Fachs Chemie an der Universität Tübingen, zuletzt vor mehr als einhundert Jahren von Lothar Meyer beschrieben, beginnt mit der Einrichtung eines Lehrstuhls für Botanik und Chemie im Jahre 1749, der mit Johann Georg Gmelin besetzt wurde. Auf ihn folgten in den anschließenden rund 250 Jahren mehr als 160 Hochschullehrer, die das Ansehen des Fachs und der Hochschule nachhaltig geprägt haben. Norbert Kuhn und Eberhard Schweda zeichnen in diesem Band die Entwicklung von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert nach – einschließlich einer umfassenden Schilderung der zu Forschung und Lehre bereitgestellten Laboratorien. Zusammen mit Aufstellungen der Hochschullehrer und ihrer Tätigkeit in Forschung und Lehre, aber auch in der Akademischen Selbstverwaltung, entsteht so ein vollständiges Bild der Fachgeschichte. Im Anhang ergänzt ein kurzer Überblick zur Chemiegeschichte den breiteren historischen Kontext. Mit dieser Darstellung der Geschichte eines großen naturwissenschaftlichen Faches an einer Traditionsuniversität leisten die Autoren einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte, der in seinem repräsentativen Charakter weit über die Universität Tübingen hinausreicht.

      Die Geschichte des Fachs Chemie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Climate change will significantly impact the preservation of historical gardens, raising various issues related to natural science, art history, economics, and gardening. Key topics include future climate scenarios for heritage gardens, ecologically based management strategies, adaptation of woody vegetation, and historical knowledge of calamities. The research project, funded by the German Federal Environmental Foundation (DBU), focuses on the management of woody vegetation in heritage gardens amid climate change, particularly within the Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg (SPSG). A transdisciplinary approach was adopted to comprehensively address the subject using diverse methods, from applied and basic research to practical knowledge analysis. This publication compiles the expertise gained over three years, identifying necessary approaches and presenting strategies for climate change-adapted heritage gardens. It aims to guide practitioners in effectively managing woody vegetation in these historical spaces, ensuring their preservation in the face of evolving environmental challenges.

      Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel
    • Allgemeine und Anorganische Chemie

      Eine Einführung

      • 273 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Fur viele Menschen ist die Chemie eine schwer verstandliche Wissenschaft, und die Hemmschwelle, sich mit ihr auseinanderzusetzen, ist entsprechend gross.

      Allgemeine und Anorganische Chemie