Komm an Bord! Kabeljau Kidd erzählt von seinen Abenteuern Jeder sammelt Narben im Laufe seines Lebens, und jede erzählt ihre eigene, besondere Geschichte. Unser Piratenkapitän Kabeljau Kidd hat davon eine ganze Menge, und zu jeder gehört ein unglaubliches Abenteuer. Bei seiner Reise über die sieben Weltmeere hat er nämlich einige Kämpfe austragen müssen. – Oder waren es doch nur Missgeschicke? Mit vielen liebevollen, bunten und aufregenden Bildern wird die Erzählung des Piratenkapitäns lebendig. Wenn Du genau hinsiehst, entdeckst Du vielleicht kleine versteckte Freunde. In jedem von uns steckt ein Piratenkapitän, auch in Dir!
Sebastian Berg Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2009
Die Rechtsfigur der Stipulation gilt als eine der bedeutendsten Vertragsformen des römischen Rechts und kann als „Mutter aller Verträge“ bezeichnet werden. Dennoch ist sie nach der herrschenden Lehrmeinung nicht rezipiert worden und soll nie eine praktische Anwendung in der neuzeitlichen Rechtsprechung gefunden haben. Allerdings ist jene Rechtsprechung bislang unerforscht, so dass sich die Arbeit einigen Entscheidungen des Reichsgerichts widmet, die es eigentlich gar nicht geben dürfte. Denn zwischen 1879 und 1901 finden sich 84 Urteile mit Bezug zu einer „Stipulation“. Ziel der Arbeit ist es, diese Entscheidungen auf eine mögliche Systematik zu untersuchen und unter Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur zu klären, ob die Verwendung des Rechtsbegriffs auf einem schlichten Zufall oder einer synonymen Begrifflichkeit beruhte, oder ob die Richter des Reichsgerichts eine bestimmte Intention mit der Bezeichnung verbanden. Sollte sich die letzte Variante als denkbar erweisen, gilt es die These der fehlenden Rezeption zumindest in ihrer Absolutheit in Frage zu stellen.
- 2006
New Labour und die Modernisierung Großbritanniens
- 395 Seiten
- 14 Lesestunden
Ist New Labour mehr als eine erfolgreiche Wahlkampfmaschine? Handelt es sich wirklich um ein politisches Projekt, das der europäischen Sozialdemokratie zwischen altem Labourismus und neoliberalem Thatcherismus einen dritten Weg weisen kann? Nach zwei Legislaturperioden kann ein Zwischenfazit zu New Labour an der Regierung gezogen werden. Die Beiträge beschäftigen sich zum einen mit den Politikfeldern, in denen bei Amtsantritt 1997 besonderer Handlungsbedarf bestand: der Wirtschafts- und Sozialpolitik, der Territorialpolitik und der Europapolitik. Zum anderen gehen sie der Frage nach, welche Positionen und Werte hinter dem New Labour-Projekt stehen und wie sie umgesetzt werden.
- 2000
Dieses Buch untersucht die Möglichkeiten und Grenzen antirassistischer Politik am Beispiel der britischen Labour Party. Es analysiert theoretische Konzepte von «Antirassismus» und – anhand von Quellen und Interviews – drei Versuche, sie in die Praxis zu übersetzen: den Kampf für «schwarze Sektionen» in der Partei sowie Aktivitäten der lokalen Parteien in Manchester und Liverpool. Diese Dokumentation couragierter politischer Projekte ist ein Plädoyer für eine neue Sicht auf die Geschichte der Labour Party und ihres linken Flügels: Zwar waren die achtziger Jahre eine Dekade verlorener Unterhauswahlen, aber auch der bislang weitreichendsten Versuche, mit sozialen Bewegungen zusammenzuarbeiten und Brücken zwischen institutioneller und außerinstitutioneller Politik zu schlagen.