Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andre Lauber

    Arthrose
    Gesund abnehmen
    Anatomie, Physiologie, Pathologie
    Die Geschichte des Kriminalromans
    Machtverhältnisse in Zeiten der Pandemie. Foucault Macht und Corona
    • 2022

      Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 2.0, Universität Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Philosoph Michel Foucault beschäftigte sich in seinen Werken oft mit den Begriffen der «Macht» und des «Wissens» sowie deren Herleitung aus der Geschichte. Das Zusammenspiel von Macht und (medizinischem) Wissen wurde während der Coronaepidemie in der Schweiz in Form einer Disziplinierung der Menschen deutlich spürbar. Im Sinne Foucaults kann man zwei Ausprägungen von Macht erkennen: Zum einen disziplinierten die Behörden die Bevölkerung durch Massnahmen und Regeln, zum anderen disziplinierten sich die Menschen selbst und auch gegenseitig. Die Fragen, was Macht ist und wer sie besitzt, liegen nahe. Michel Foucault benutzte Infektionskrankheiten als Metapher zur Herleitung von sich entwickelnden und sich verändernden Machtverhältnissen: Von der Lepra über die Pest zu den Pocken. Die Macht verteilte sich im Laufe der Zeit immer feinmaschiger, oder wie es Foucault ausdrückte: bis kein machtfreier Raum mehr auszumachen war. Lässt sich mit Foucaults Macht-Thesen verstehen, wie Behörden, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien sowie Bevölkerung auf Pandemien und Epidemien reagieren? Und wenn ja, kann man daraus Erkenntnisse für künftige «Seuchen» ableiten?

      Machtverhältnisse in Zeiten der Pandemie. Foucault Macht und Corona
    • 2018

      Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1.0, Universität Bern (Institut für Strafrecht und Kriminologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Wo beginnt die Geschichte der Kriminalliteratur? Um diese Frage zu beantworten, braucht man zuerst eine Definition des Betrachtungsgegenstandes. Die Frage "Was zum Teufel ist ein Kriminalroman?" ist durchaus berechtigt und bislang nicht einheitlich beantwortet.

      Die Geschichte des Kriminalromans
    • 2007

      Die Reihe informiert über die Ursachen von Krankheiten und zeigt mögliche Symptome und allgemeine Krankheitszeichen auf. Betroffene erhalten einen umfangreichen Überblick über die verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden sowie wertvolle Ratschläge, wie sie mit ihrer Krankheit besser leben, die Beschwerden lindern und einer Verschlimmerung vorbeugen können. Risikogruppen erfahren, wie sie die Krankheit vermeiden können. Jeder Band verfasst von kompetenten Fachmedizinern und Fachspezialisten. In Kooperation mit dem BKK Bundesverband.

      Gesund abnehmen
    • 2006

      Dieses Buch entstand in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der BKK und Fachärzten. Es bietet in leicht verständlicher und direkt umsetzbarer Form Patienten mit Arthrose, deren Angehörigen sowie Risikogruppen fachlich fundierte Informationen zur Vermeidung der auslösenden Reize, Therapiemethoden der Schulmedizin sowie alternative Heilmethoden. Der Ratgeber ist in sechs Kapitel gegliedert (Krankheitsbild, Ursachen und Risikofaktoren, vorbeugende Maßnahmen, Diagnose, Behandlung, Auswirkungen und Folgeerkrankungen).

      Arthrose