Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred Oberlechner Duval

    Migration bildet
    Die missglückte Integration?
    Integration, Rassismen und Weltwirtschaftskrise
    Religion bildet
    Fluidität bildet
    Dem Glück auf der Spur
    • 2019

      Fluidität bildet

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Begriff „Bildung“ verweist auf die Auseinandersetzung von bildungsrelevanten Themen von Subjekt und Umwelt bzw. auf die dabei stattfindenden Verhältnis- und Grenzsetzungen und hier speziell auf die Frage nach dem „pädagogischen Fluid“ einerseits und Fluidität als Eigenschaft erziehungswissenschaftlicher Prozesse und Felder andererseits. Wenn Bildung „fluide“ gedacht wird, lässt sich diese nicht als festes Kapital im Prozess stetigen Machtzuwachses nutzen: Was fluide ist, kann nicht kumuliert werden. Ist diese Fluiditätsthese zur Bildung möglicherweise die Chance auf eine Entkapitalisierung von Bildung und einen Ausgang von der Verwertungs- und Wachstumslogik? Wie kann eine Wissensgesellschaft gedacht werden, die sich selbst „fluide“ begreift? Mit Beiträgen von Florian Dobmeier, Sebastian Engelmann, André Epp, Dominik Farrenberg, Nina Grünberger, Raffael Hiden, Juliane Noack Napoles, Manfred Oberlechner, Guido Pollak, Anke Redecker, Thomas Rucker, Robert Schneider-Reisinger, Andreas Spengler, Gabriele Sorgo, Birke Sturm

      Fluidität bildet
    • 2019

      Religion bildet

      Diversität, Pluralität, Säkularität in der Wissensgesellschaft

      • 299 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Religion ist ein umkämpftes diskursives Feld unserer Gesellschaften, in dem Ressourcen, Zugehörigkeit bzw. Ausschluss und Vormachtstellung in Bezug auf Werte ausgehandelt werden. Mit Diversifizierungsprozessen und religiöser Pluralisierung in der angeblichen Wiederkehr der Religion haben Deutungs- und Zugangskämpfe nochmals an Fahrt aufgenommen. Als Beitrag zur Intersektionalitätsforschung analysiert die Publikation, wie und in welchem Interesse sich neue Schnittstellen zwischen Religion, Gender, Herkunft, Klasse und Nation bilden. Im Fokus sind dabei Bildungsprozesse als Sozialisation, Lernort und reflexive Veränderung von Religion. Das Buch möchte ein Forum der Analyse und Lösungsfindung für postsäkulare Gesellschaften Westeuropas bieten, die herausgefordert sind durch Diskussionen um Laizität, Integration, Umgang mit ihrer Geschichte und liberalen Rechtsstaat. Mit Beiträgen von Julika Bayer, Bettina Brandstetter, Lea Braun, Matteo Carmignola, Maria Fürstaller, Franz Gmainer-Pranzl, Magdalena Habringer, Assia M. Harawazinski, Evelyn Reuter, Sarah Jahn, Ramona Jelinek-Menke, Anne Koch, Thomas Krobath, Martin Jäggle, Karsten Lehmann, Doris Lindner, Torsten Mergen, Manfred Oberlechner, Karin Peter, Mizrap Polat, Martin Rötting, Sarah Tran-Huu.

      Religion bildet
    • 2010

      An den Börsen der Welt mag vordergründige Normalität einkehren, doch die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise werden weiter an den gesellschaftlichen Grundfesten rütteln. Zu sehr haben die ökonomischen Verwerfungen die unterschwellig vorhandenen sozialen und politischen Zentrifugalkräfte beschleunigt, die weit über den unmittelbar betroffenen Arbeitsmarkt hinaus wirken. Schon jetzt entfalten die Effekte der Krise – wie Rassismen und Diskriminierung – ihre Kraft und sie werden weiter an Dynamik zulegen. Der Zusammenhang Wirtschaft, Migration / Integration / Rassismen und Arbeitsmarkt wird in vorliegendem Buch erstmals ausführlich analysiert.

      Integration, Rassismen und Weltwirtschaftskrise
    • 2006

      Die missglückte Integration?

      • 298 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Österreich glaubt bislang an die Assimilation, die Niederländer verfolgten bis Ende der 90er-Jahre den multikulturellen Ansatz der Integration unter Beibehaltung der eigenen Kultur, die Befürworter der französischen Assimilationspolitik sind nach Aufständen in den Banlieues französischer Großstädte ratlos. Die europäischen Integrationspolitiken stehen vor einem Kurswechsel: War der multikulturelle Zugang ein Fehler? Ist der assimilatorische Ansatz gescheitert? Oder lassen sich beide Konzepte reformulieren? Theorie und Praxis der Integrationsarbeit verknüpfend, stellt dieser Sammelband Kernfragen zur Integrationspolitik im Ländervergleich.

      Die missglückte Integration?
    • 2002