Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1867.
Michael Horvath Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2020
Wiener Hundstage
Kriminalroman
Sarkastisch, cool und bitterböse. Hitzewelle in Wien. Doch statt den Tag entspannt am Tresen zu verbringen, wird der Journalist Paul Mazurka damit beauftragt, den Mord an einer Kollegin zu recherchieren. Von da an ist es vorbei mit der Ruhe. Denn er bekommt es mit einer abtrünnigen vatikanischen Geheimgesellschaft zu tun, die tief in illegale Geschäfte mit dubiosen Organisationen verstrickt zu sein scheint. Mächtige Gegner also – doch Mazurka spielt nach einen eigenen Regeln und wird von Helfern unterstützt, die ebenfalls mit allen Wassern gewaschen sind ...
- 2016
Michael Horvath leistet mit dieser Studie Pionierarbeit, indem er einen genuin ökonomischen Interpretationsansatz literarischer Texte entwickelt. In Theoriekapiteln und exemplarischen Lektüren unternimmt er den Versuch, das ökonomische Wissen der Literatur ernst zu nehmen und der poetischen Reflexion von Ökonomie und Ökonomik auf breiter interdisziplinärer Grundlage nachzugehen. Brückenschläge zur Mikro- und Makroökonomik, zur Spieltheorie und zur Neuen Institutionenökonomik eröffnen dabei neue Deutungshorizonte. Gemeinsame Wissensressourcen zu identifizieren, nachzuvollziehen und zu verstehen, gereicht beiden Disziplinen zum Vorteil: Der Literaturwissenschaft verhilft der ökonomische Interpretationsansatz zu einem erweiterten Textverständnis, während die Ökonomik durch die Literatur Zugang zu überreichem Anschauungsmaterial gesellschaftlich-kultureller Praxis erhält. In diesem Sinne erweist sich Literatur als anschauliche Theorie.
- 2016
Fünfundzwanzig Jahre aus der Geschichte Ungarns von 1823 - 1848 - Band 1 ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1867. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
- 2012
Die Suche nach spiritueller Erfüllung wird in einer Welt, die sich von dogmatischen Religionen abwendet, zunehmend relevant. Michael Horvath präsentiert ein interkulturelles Modell, das die mystischen Kerne verschiedener Traditionen beleuchtet. Anhand der Biografien von Fritjof Capra, Ludwig Wittgenstein, Morihei Ueshiba und Eugen Herrigel werden vier unterschiedliche Wege zur Selbstbefreiung aufgezeigt. Dieses Buch richtet sich an Leser, die Inspiration für ihre persönliche spirituelle Reise suchen und die Verbindung zwischen Tradition und individueller Entfaltung erkunden möchten.
- 2006
Die Mühen einer aufgeklärten oder gar postmodernen Lebensweise lassen mehr und mehr Menschen auf die Jahrtausende alte Erfahrung spiritueller Traditionen zurückgreifen, von der Kabbala zur Gnosis, vom Taoismus zum Zen. Während sich das skeptische Individuum die Aus-Übung einer der überlieferten dogmatischen Religionen kaum mehr zumuten will, lernt es die Ein-Übung in den mystischen Kern des Glaubens als wertvolle Kraftquelle zu schätzen. Michael Horvath entwirft im vorliegenden Buch ein interkulturell anwendbares Modell dieser besonderen Art des Lernens und untersucht dessen Brauchbarkeit anhand von vier Biographien, die für vier Wege zur Selbstbefreiung stehen: Fritjof Capra und Wissenschaft, Ludwig Wittgenstein und Philosophie, Morihei Ueshiba und Kampfkunst sowie Eugen Herrigel und Meditation. Ein Buch für alle, die sich mit Wegen zur Selbstbefreiung beschäftigen wollen und Anregungen für ihren eigenen Weg suchen.