Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Richard Scholz

    Analyse der Entstehungsbedingungen der reichsgerichtlichen Aufwertungsrechtsprechung
    Rahmenwerksbasierte Konstruktion wertorientierter Entscheidungsunterstützungssysteme
    Über Studium Und Unterricht Im Geigenspiel: Ein Methodischer Führer Für Lehrende Und Lernende
    Quellenkunde Der Deutschen Geschichte.
    Über Studium und Unterricht im Geigenspiel
    Appelschnut
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen sind im Werk enthalten, was dessen historische Relevanz unterstreicht.

      Quellenkunde Der Deutschen Geschichte.
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Werkes unterstreichen.

      Über Studium Und Unterricht Im Geigenspiel: Ein Methodischer Führer Für Lehrende Und Lernende
    • 2013

      Das Buch ist ein Nachdruck eines Originals aus dem Jahr 1905 und bietet einen Einblick in die damalige Zeit. Es vermittelt historische Perspektiven und kulturelle Aspekte, die für das Verständnis der damaligen Gesellschaft von Bedeutung sind. Der Text spiegelt den Stil und die Themen der frühen 1900er Jahre wider und ist somit eine wertvolle Ressource für Leser, die sich für Geschichte und Literatur dieser Epoche interessieren.

      Über Studium und Unterricht im Geigenspiel
    • 2005

      Die strategische und operative Unternehmensführung orientieren sich in verstärktem Maße an den Bedürfnissen internationaler Kapitalmärkte. Die Marktteilnehmer denken in den Katego-rien Eigenkapitalwert (engl. Shareholder Value) und Risiko. Was liegt also näher, als diese beiden Größen in das Zielsystem der Unternehmung zu integrieren? Ein weiterer Trend liegt in der konzernartigen Organisation von Unternehmen, welche über zahlreiche Beteiligungs-stufen und Kontinente verteilt sind. Das Management derartiger Gebilde ist ohne EDV-technische Unterstützung praktisch nicht durchführbar. Dies ist die Anwendungsdomäne der wertorientierten Entscheidungsunterstützungssysteme. Dieses Buch behandelt die software-technischen Aspekte der Entwicklung solcher Systeme. Gesucht wird dabei eine Standardlösung, welche von einer großen Zahl von Unternehmen eingesetzt werden kann. Die Grenzen dieses One-Size-Fits-All liegen allerdings in den bran-chenspezifischen Erfordernissen: Das System für eine Bank oder eine Versicherung wird zweifelsohne von dem eines Industrieunternehmens abweichen. Zielsetzung der Arbeit ist daher die Zerlegung des Produktbereiches in generische und branchenspezifische Bausteine. Die generischen Elemente werden wieder verwendet und um branchenspezifische Kompo-nenten erweitert. Hier bietet sich die Technik der objektorientierten Rahmenwerke (engl. Ob-ject-Oriented Frameworks) an. Zunächst erfolgt die Modellierung der zentralen Klassen des Rahmenwerkes. Anschließend werden die Erweiterungspunkte (engl. Hot Spots) des Rah-menwerkes identifiziert, an welchen der Entwickler branchenspezifische Bausteine einbringen kann. Die Sachverhalte werden durch zahlreiche UML-Diagramme verdeutlicht. Das Buch geht ferner auf ausgewählte technische Aspekte ein. Hervorzuheben sind das Rol-len-Entwurfsmuster zur Unterstützung von Was-Wäre-Wenn-Analysen, die Verwendung von Entwurfsmustern zur Kopplung von Rahmenwerken und zur Steigerung der Variabilität, so-wie Techniken der Objektpersistenz. Eine Fallstudie zu einem vom Autor an der Universität Mannheim entwickelten prototypischen System beschließt diese Arbeit.

      Rahmenwerksbasierte Konstruktion wertorientierter Entscheidungsunterstützungssysteme
    • 2001

      Gegenstand der Arbeit ist die Analyse der Entstehungsbedingungen der Aufwertungsrechtsprechung. Die Politik der Reichsregierung und der Reichsbank zur Finanzierung des Ersten Weltkrieges, der verlorene Krieg sowie die hohen Reparationen hatten eine bisher nie erlebte Inflation verursacht. Der Verfall der Währung hatte neben der Auswirkung auf das Umfeld von Rechtsverhältnissen vor allem Einfluß auf das tägliche Leben. Der Grundsatz pacta sunt servanda war nicht mehr aufrecht zu erhalten. Als Folge blieb nur die Aufwertung von Geldforderungen übrig. Die Entwicklung des Aufwertungsgedankens von Geldforderungen in der Rechtsprechung und die damit zusammenhängende Auseinandersetzung zwischen Reichsregierung und Reichsgericht stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Dabei sind die damaligen Geldtheorien ebenso von Interesse wie die Herausbildung der clausula rebus sic stantibus als Rechtfertigung für die Aufwertung von Geldforderungen. Die Aufwertungsentscheidung vom 28. November 1923, die anschließende Diskussion innerhalb der Richterschaft, der Standpunkt der Reichsregierung und die wirtschaftlichen Hintergründe werden ebenso erörtert wie auch die neuere These, die Richter agierten nur als Krisenmanager.

      Analyse der Entstehungsbedingungen der reichsgerichtlichen Aufwertungsrechtsprechung
    • 1906

      Appelschnut

      Neues und Altes von Ihren Taten, Abenteuern und Meinungen

      Appelschnut