Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rolf Daxhammer

    Der europäische Integrationsprozess
    Behavioral Finance
    Spekulationsblasen
    Special interest groups and economic policy in democratic societies
    Geschichte und Institutionen der europäischen Wirtschaftsintegration
    • Special Interest Groups are an integral part of economic policy decision making in democratic societies. In this book, they are to be discussed in terms of their impact on a country's economic performance. To do so the concept of a market for special privileges has to be introduced in order to develop an explicit demand/supply framework encompassing both special interest groups and political decision makers. Thus, the whole range of economists' tools can be applied to a topic that has implications not only for Economics but also for Political Science and Business Administration. The analysis opens the door for a critical assessment of recommendations that are discussed with respect to curbing and channelling the influence of special interest groups on economic policy making.

      Special interest groups and economic policy in democratic societies
    • Spekulationsblasen

      Den Turbulenzen am Finanzmarkt auf der Spur

      Spekulationsblasen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Finanzmärkte. Die erste bedeutende und dokumentierte Blase entstand im 17. Jahrhundert in Holland als weit bekannte Tulpenmanie. Weitere sollten in den nächsten Jahrhunderten folgen. Doch wie entstehen diese zumeist euphorischen und schlussendlich panikartigen Marktentwicklungen? Und wie konnte es immer wieder passieren, dass diese von Börsenprofis nicht rechtzeitig erkannt wurden? In diesem Buch stehen die Spekulationsblasen als Anzeichen für wiederkehrende und anhaltende Marktanomalien im Fokus der Betrachtung. Rolf J. Daxhammer und Máté Facsar erklären im ersten Teil die Entstehung und Ursachen für die Bildung von Spekulationsblasen sowie die unterschiedlichen Phasen und Arten von Spekulation. Dabei ist es ihnen besonders wichtig aufzuzeigen, dass diese sowohl positive als auch negative Effekte auf die Volkswirtschaften haben. Anschließend stellen die Autoren die wichtigsten Spekulationsblasen, beginnend mit der Tulpenmanie über die Südseeblase bis hin zu aktuellen Entwicklungen an Finanz- und Immobilienmärkten, vor. Der Leser ist somit in der Lage typische Eigenschaften der Kapitalmärkte zu verstehen und die Entwicklung historischer Spekulationsblasen auf Basis des Fünf-Phasen-Modells zu erklären und dieses anzuwenden.

      Spekulationsblasen
    • Die aktuellen Krisen und zunehmenden Kursschwankungen erfordern eine Erweiterung des neoklassischen Ansatzes. Hier setzt dieses Lehrbuch an. In 12 Kapiteln öffnet es Studierenden die Türe zu einer neu entstehenden, verhaltenswissenschaftlichen Sicht auf die Finanzmärkte. Dort entscheiden die Akteure nur begrenzt rational und lassen sich von emotionalen Einflüssen lenken. Abgerundet wird das Lehrbuch durch einen webbasierten Wissens-Check, mit dem die Leser ihre Lernfortschritte überprüfen können, und einem Glossar, das mittels Smartphone (QR-Codes) aufgerufen und zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden kann. Das Buch richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende. Vorkenntnisse und erste Einblicke in die neoklassische Kapitalmarktheorie sind für die Leser von Vorteil. Fazit: Verständlich und mit umfangreichen Anwendungsmaterial lernt der Studierende die Realität des Finanzsektors kennen. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar. Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

      Behavioral Finance
    • Der europäische Integrationsprozess

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das vorliegende Handbuch soll einen fundierten Überblick über die Etappen und Perspektiven der wirtschaftlichen Integration Europas geben. Dabei wurde besonders auf eine gute Lesbarkeit und klare Struktur geachtet, um eine schnelle Einarbeitung in das Thema, bei gleichzeitiger inhaltlicher Tiefe zu ermöglichen. Der Weg aus den Nachkriegstrümmern in die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion wird dabei primär aus dem Blickwinkel eines ökonomischen Integrationsprozesses betrachtet. Daher wird zunächst eine theoretische Abstufung ökonomischer Integrationsprozesse dargestellt, die als Grundlage für die historischen Zusammenhänge der europäischen Wirtschafsintegration dienen. Weiterhin werden der rechtliche Rahmen, in den die Europäische Union eingebunden ist, sowie das institutionelle Umfeld, in dem die jeweiligen Politikbereiche entschieden werden beleuchtet. Abschließend gehen die Autoren sowohl auf die jüngsten Entwicklungen der Erweiterung und Vertiefung, als auch auf die Zukunftsaussichten der europäischen Integration ein.

      Der europäische Integrationsprozess