Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carsten Lekutat

    1. Januar 1971
    Zwischen Leber und Milz passt immer ein Pils
    Ein Apfel macht gesund, drei Äpfel machen eine Fettleber
    Die Lekutat-Methode
    Meine besten Hausarzt-Tipps oder: Wie Kekse Ihr Leben retten können
    Arthrose
    Einfach abnehmen
    • Arthrose

      Der Weg aus dem Schmerz – Was Knochen und Gelenken wirklich hilft

      5,0(1)Abgeben

      Knochen und Gelenke: schmerzfrei trotz Arthrose Endlich schmerzfrei – der Wunsch von Millionen Deutschen, die an Knochen- und Gelenkschmerzen leiden. Arthrose, Osteoporose und die Langzeitfolgen von Verletzungen sind die häufigsten Ursachen. Der Gang zum Arzt ist oft eher verwirrend als erhellend, die Wartezeiten lang, die Heilungschancen unklar. Dr. med. Carsten Lekutat, Facharzt für Allgemeinmedizin und Sportmedizin, kennt die Sorgen und Nöte der Patienten und sagt: „Es gibt Wege aus dem Schmerz!“ Der Moderator der Sendung „Hauptsache gesund“ im MDR hilft durch den Dschungel an ärztlichen Diagnosen und Therapien. Da die Patienten bei Spritze, Stoßwelle oder OP oft die letzte Entscheidung selbst treffen müssen, beleuchtet er sorgfältig das Pro und Kontra der neuesten Verfahren. Die gute Nachricht: In aller Regel schmerzt nicht der arthrotisch veränderte Knochen selbst, sondern der Halteapparat aus Sehnen, Bändern und Faszien rund um das Gelenk. Das ist auch der Grund, warum manuelle und andere konservative Therapien, Bewegung und Tapes so verblüffend wirksam gegen den Schmerz eingesetzt werden können. Darüber hinaus bietet das Buch viele praktische Tests zur Selbstdiagnose, Schritt- für-Schritt-Anleitungen für schmerzlindernde Auflagen sowie Tipps, wie Sie trotz akuter Schmerzen gut schlafen.

      Arthrose
    • Mit Keksen zu einem fitten und gesunden Leben? Wie das geht, zeigt Deutschlands Fernseh-Hausarzt Dr. Carsten Lekutat, der mit Keksen erfolgreich sein eigenes Übergewicht bekämpfte und mehr als 20 Kilogramm Gewicht abgenommen hat. Aber Kekse helfen nicht nur bei Übergewicht. Sie führen zu einem gesunden und aktiven Lebensstil. Was dahintersteckt? Das erfahren Sie im neuen Ratgeber von Dr. Carsten Lekutat. Mit Tipps und Tricks, die wirklich funktionieren und Geschichten aus der Hausarztpraxis des Autors, die informieren und unterhalten.

      Meine besten Hausarzt-Tipps oder: Wie Kekse Ihr Leben retten können
    • „Ganz nebenbei“ erfolgreich abnehmen Carsten Lekutat zählt zu den bekanntesten deutschen TV-Ärzten. Er ist praktizierender Allgemeinmediziner, Sportarzt und seit vielen Jahren erfolgreicher Moderator der renommierten TV-Sendung „Hauptsache Gesund“. Für ihn ist das Thema „Abnehmen“ mit eindrucksvollen eigenen Erfahrungen verknüpft, die er in diesem Buch anderen Menschen mit auf den Weg geben will, die bisher ihr Ziel nicht erreicht haben. Mehr als 20 Kilo abgenommen – sogar mühelos Sein Weg, der ihm geholfen hat, so viel abzunehmen, ist verblüffend einfach und erfolgreich. Abnehmen ist für ihn eine Herausforderung ähnlich einem Marathonlauf gewesen. Und auch den, so sieht es Carsten Lekutat, geht man nicht direkt als Ganzes an und nicht mit übertriebenen Zwischenzielen. Deshalb hat er sich für kleine Schritte entschieden, die ihm machbar erschienen und einfach nur von Mal zu Mal immer ein kleines bisschen mehr Disziplin erforderten. Eine Lösung für viele, die bisher gescheitert sind Auf diese Weise begann er, Ungesundes nach und nach durch Gesundes zu ersetzen, mal hier, mal da etwas wegzulassen und so langsam, aber hartnäckig die Kalorien- und Kohlenhydrataufnahme herunterzufahren. Keiner seiner vielen kleinen Schritte war dabei für sich gesehen eine allzu große Herausforderung. Genuss stand auch weiterhin ganz vorn, nur eben mit gesünderen Lebensmitteln und einer besonders raffinierten eigenen Zubereitungsmethode. Inzwischen haben viele seiner Patienten bewiesen, dass dieser einfache Weg zum langersehnten Ziel führt. „Mein Prinzip: Machen Sie sich Abnehmen und Essen so einfach wie möglich!“ – Carsten Lekutat

      Die Lekutat-Methode
    • Husten, Schnupfen, Heiserkeit – das ist das Tagesgeschäft von Hausarzt Carsten Lekutat. Doch manchmal ist selbst der routinierte „Gesundmacher“ mit seinem Mediziner-Latein am Ende. Zum Beispiel, wenn sein fieser Widersacher „Doktor Google“ bei einem blauen Fleck mal wieder die Beulenpest diagnostiziert, oder das Wartezimmer komischerweise immer dann am vollsten ist, wenn die neue BUNTE erscheint. Ein Lesevergnügen ohne Risiken und Nebenwirkungen – aber Lachen steckt an!

      Zwischen Leber und Milz passt immer ein Pils
    • Gesundheit für Faule

      Mach nicht viel, mach es richtig

      4,0(1)Abgeben

      Eins ist "Die meisten von uns - ich inklusive - sind faul" , sagt Dr. Lekutat. O. k., vielleicht nicht wirklich faul, aber wir haben einfach viel im Leben zu tun… Aber müssen wir tatsächlich alle zum Triathleten werden, um unserer Gesundheit möglichst viel Gutes zu tun? Das geht viel einfacher. Wie, verrät der aus der Fernsehsendung "Hauptsache Gesund" bekannte Dr. med. Carsten Lekutat . Der Sport-Mediziner und Hausarzt zeigt, dass unsere allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden vielmehr mit unseren Hormonen und dem Stoffwechsel zu tun haben, als mit einem strengen Fitness- oder Ernährungsplan. In seinem brandneuen Ratgeber zum Thema Gesundheit verrät die Dosis macht´s. Diese individuelle Dosis zu finden ist eine Kunst und entscheidet nicht nur über die gesundheitliche Wirkung von Aktivität, sondern auch, ob wir unser gesetztes Fitnessziel erreichen und lange Zeit hinweg durchhalten können. Der Bestseller-Autor präsentiert in seinem Ratgeber "Gesundheit für Faule" seine besten Tipps aus Medical Fitness, wie es jeder schaffen kann, sich wieder in seinem Körper wohlzufühlen – ob faul oder unsportlich, ob im Homeoffice oder im Jetlag-Alltag. Jeder kann seine individuelle Dosis finden , und viele Erkrankungen – Arthrose, Osteoporose, einige Krebserkrankungen, aber auch Depressionen, Schlafstörungen und sogar chronische Erkrankungen – durch das richtige Maß an Aktivität positiv beeinflussen.

      Gesundheit für Faule
    • Demenz – die wahre Anleitung zum Glücklichsein „Das Leben ist wie Zuckerwatte“, sagt Oliver Fischer, genannt Fisch. „Man bekommt es zunächst gar nicht mit, wenn ein Stückchen fehlt. Aber irgendwann ist nur noch der trockene Holzstab übrig.“ Der Musiker Fisch steht mitten im Leben, als er an Demenz erkrankt und seine Welt stückchenweise zerfällt. Und jeder weiß: Demenz ist eine schreckliche Erkrankung. Aber stimmt das wirklich? Ist Demenz wirklich schrecklich? Fisch stellt das in Frage. Auch wenn sich sein Leben ändert und die Krankheit unaufhaltsam voranschreitet, empfindet er die Demenz nicht als Endstation, sondern als Beginn von etwas Neuem. Fisch ist auf seinem Weg nicht allein. Mit Hilfe einer Medizinstudentin macht er sich auf die Reise von der äußeren Welt zu seiner persönlichen Welt im Inneren. Mit jeder verlorenen Erinnerung an sein Leben gewinnt er neue Empfindungen und Erkenntnisse hinzu. Aus anfänglicher Angst wächst Zuversicht und tiefes Glück. Es gibt viele Bücher und Schicksalsberichte über Demenz. Aber „Und morgen treffen wir uns gestern“ ist anders. Es ist ein positives Buch und es ist ein Plädoyer für Achtsamkeit im Leben – mit oder ohne Demenz. Und vielleicht ist es sogar die wahre Anleitung zum Glücklichsein.

      Und morgen treffen wir uns gestern
    • Es gibt viele Halbwahrheiten und Mythen im Bereich Medizin und Gesundheit, die seit Jahrzehnten überlebt haben. Typische Medizinirrtümer, wie z. B. -Lesen im Dunkeln schadet den Augen- ziehen Verhaltensweisen nach sich, die über Generationen überliefert werden. So ist auch das Knacken mit Gelenken nicht schädlich, wenn man es nicht übertreibt. Aber wer hätte gewusst, dass das Knacken der Fingergelenke Stress abbaut. Dr. Carsten Lekutat, Allgemeinarzt mit einer Praxis in Berlin und Moderator einer WDR-Gesundheits-Sendung, geht diesen Mythen nach, erklärt, woher sie kommen und spricht mit Experten, was die tatsächlichen Hinter-gründe und Fakten sind. Anschaulich erklärt er, was die Gesundheit fördert und gibt praktische Ratschläge, wie man mit Alltagsbeschwerden besser umgeht.

      Halbwahrheiten der Medizin