Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sven Lange

    Weihnachten auf dem Bauernhof. Nicole und Kristin feiern Weihnachten auf einem Bauernhof
    Ein schönes Weihnachten. Max und Lisa voller Freude
    Warum die Leistungsorientierte Krankenanstaltsfinanzierung (LKF) seine Zielsetzungen nicht erfüllen konnte
    Das Konzept "Gruppenwettbewerbe" des Schwäbischen Turnerbundes
    Sommerspiel
    Geschichtsbewusstsein als Kernkompetenz
    • Geschichtsbewusstsein als Kernkompetenz

      Historische Bildung in der Bundeswehr

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In der Bundeswehr bestand schon bei ihrer Aufstellung vor über 60 Jahren ein grundsätzlicher Konsens über die Notwendigkeit und hohe Bedeutung historischer Bildung. Dieses Verständnis unterscheidet sich nicht wesentlich von dem öffentlicher Schulen und anderer ziviler Bildungseinrichtungen. Allgemein gilt in Deutschland historische Kompetenz als eine wesentliche Voraussetzung für verantwortliches und zukunftsorientiertes Handeln. Angesichts dieser grundsätzlichen Übereinstimmung über den Wert historischer Bildung ist es bemerkenswert, wie umstritten innerhalb wie außerhalb der Bundeswehr die Ansichten über deren konkreten Nutzen sind. Die Auseinandersetzung um diese Frage begann bereits vor der Ernennung der ersten Soldaten am 12. November 1955 und ist bis heute nicht beendet. Die Beiträge des Bandes thematisieren verschiedene Facetten dieser Auseinandersetzung. Außerdem beschreiben sie die Entwicklung der historischen Bildung und insbesondere der Militärgeschichte in Theorie und Praxis bei der Ausbildung der deutschen Soldatinnen und Soldaten.

      Geschichtsbewusstsein als Kernkompetenz
    • Sommerspiel

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Edition Projekt Gutenberg-DE präsentiert eine umfangreiche Sammlung von über 3.000 Klassikern der deutschsprachigen Literatur, darunter Romane, Erzählungen, Novellen, Dramen, Gedichte und Sachbücher von mehr als 1.200 Autoren. Diese Edition macht nicht nur bedeutende Standardwerke zugänglich, sondern bringt auch viele vergriffene Titel zurück. Mit ihrem zeitlosen Design eignet sie sich hervorragend zum Sammeln. Der tredition Verlag bietet die Werke in verschiedenen Formaten an, darunter Paperback, Hardcover und Großdruck-Ausgaben.

      Sommerspiel
    • Die Einführung bietet einen umfassenden Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie bereitet den Leser auf die kommenden Inhalte vor und skizziert die wichtigsten Argumente, die im Verlauf der Lektüre vertieft werden. Durch die klare Strukturierung und prägnante Darstellung wird das Interesse geweckt und ein erster Einblick in die behandelten Themen gegeben.

      Das Konzept "Gruppenwettbewerbe" des Schwäbischen Turnerbundes
    • Das österreichische Gesundheitssystem basiert seit dem 19. Jahrhundert auf einem Sozialversicherungssystem in der Bismarck'schen Tradition. Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung und Struktur dieses Systems, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den aktuellen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen ergeben, und diskutiert mögliche Reformansätze zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Österreich. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Funktionsweise und die relevanten Aspekte des Gesundheitssystems.

      Warum die Leistungsorientierte Krankenanstaltsfinanzierung (LKF) seine Zielsetzungen nicht erfüllen konnte
    • Am Nikolaustag weckt die Mutter Lisa und Max früh um 7:00 Uhr. Max ist aufgeregt und fordert Lisa auf, aufzustehen, um nach den Nikolaus-Geschenken zu schauen. Lisa antwortet, dass sie gleich kommt, und beide ziehen sich an.

      Ein schönes Weihnachten. Max und Lisa voller Freude
    • Seit Jahrhunderten sind Soldaten durch Eid oder Gelöbnis an staatliche und militärische Führungen sowie deren Gesetze gebunden. Der militärische Eid ist eine der dauerhaftesten Erscheinungen der deutschen Militärgeschichte. Diese Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen politisch-gesellschaftlichem Wandel und den Veränderungen des Fahneneides, sowohl inhaltlich als auch äußerlich. Die zentrale Frage ist, ob der Fahneneid nicht nur die militärische, religiöse und gesellschaftliche Bindung des Soldaten an Traditionen und Institutionen widerspiegelt, sondern auch Aussagen über die politische und gesellschaftliche Verfassung des jeweiligen Staates ermöglicht. Die Untersuchung zeigt, dass die Interdependenzen über die Funktion des Fahneneides als bloßer Spiegel einer verfassungsrechtlichen Entwicklung hinausgehen und der Eid des Soldaten diese Entwicklung gelegentlich sogar vorwegnehmen konnte. Das Festhalten an der Vereidigungspraxis, lange nachdem deren ursprüngliche Funktion als statusbegründender Rechtsakt hinfällig geworden war, lässt sich nicht allein durch militärisches Brauchtum erklären. Ein weiteres Ziel ist es, zu prüfen, ob dem Fahneneid über seine Rolle als Initiationsritus der militärischen Gemeinschaft hinaus auch eine externe Funktion als amtliches Akklamationsmittel in veränderten politischen und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen zukommt. Zusammenfassend wird versucht, den Fahneneid als politisch-gesells

      Der Fahneneid
    • Die vorliegende Untersuchung geht auf eine bei Prof. Eckardt Opitz (Hamburg) entstandene Arbeit zurück. Der Autor ist Oberleutnant im Panzerlehrbataillon 93 in Münster.

      Hans Delbrück und der "Strategiestreit"
    • Turnen in der Primarstufe

      25 komplette Unterrichtseinheiten für die Klassen 1 bis 4

      Das Turnen im Kindesalter hat sich in den letzten Jahrzehnten in zwei Bereiche aufgeteilt: Das wettkampforientierte Gerätturnen und das allgemeine Kinderturnen, das mittlerweile durch seine Grundlagenausbildung für fast alle Sportarten als die Kinderstube des Sports anerkannt ist. Mit dem vorliegenden Band Turnen in der Primarstufe wird, unter Berücksichtigung des 2013 erschienenen Lehrplans Kinderturnen, aufgearbeitet, was viele Kinder bereits aus ihren Kinderturnstunden kennen. Unter Berücksichtigung der Grundschul-Lehrpläne aller Bundesländer wurden die Stundenbeispiele auf die Einzel- und Doppelstunden der Grundschulen zugeschnitten. Sie können jedoch genauso in der schulischen Ganztagsbetreuung sowie im Kinderturnen im Turn- und Sportverein eingesetzt werden.

      Turnen in der Primarstufe