Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nicola Hericks

    Das Kindermuseum - Spielplatz oder Lernort?
    Textverständnis schulen
    Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform
    • Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform

      Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der vorliegende Sammelband beleuchtet die Bologna-Reform aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch und arbeitet auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse bisherige Erfolge und Misserfolge heraus. Neben empirischen Analysen enthält der Sammelband praxisnah-konzeptionelle Beiträge. Einen Schwerpunkt bilden Innovationen in der Hochschullehre und die stärker werdende Forderung nach einer Kompetenzorientierung in der Lehre. Des Weiteren werden ungewollten Nebenfolgen der Bologna-Reform, wie z. B. die zunehmende Verschulung von Studiengängen, benannt sowie Reformresistenzen beschrieben, die sich an einzelnen Hochschulen zeigen. Ebenso wird auf die Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung eingegangen.

      Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform
    • Diese fächerübergreifende Lernhilfe hilft Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Klasse, Textinhalte geschickt zu erschließen. Kindgerecht aufbereitete Methoden zeigen, wie sich Texte gezielt strukturieren lassen und Informationen treffsicher herausgefiltert werden können. Anhand zahlreicher Übungen können die Arbeitstechniken sogleich für die Praxis trainiert werden. Dabei erleichtern Regel- und Infokästen den jungen Lesern das Verständnis. Viele bunte Illustrationen sorgen für Spaß beim Lesen und Üben. - schulische Leistungen durch besseres Textverständnis optimieren - schülergerecht aufbereitete Lern- und Arbeitstechniken - abwechslungsreiche Übungen mit Lernkontrolle zum sofortigen Umsetzen der erlernten Techniken - zahlreiche Infokästen mit Regeln und Tipps - für alle Schulfächer anwendbar - für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse aller Schularten

      Textverständnis schulen
    • Zunächst werden Konzeption, Organisation und geschichtliche Entwicklung des Kindermuseums vorgestellt, ergänzt durch Anregungen für die praktische Umsetzung. Informationen über die Veränderung der Kindheit in den letzten Jahren sowie die Vorstellung pädagogischer und psychologischer Bezugskonzepte sollen die Notwendigkeit des Kindermuseums in der heutigen Zeit verdeutlichen. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse von zwei Untersuchungen in deutschen Kindermuseen vorgestellt und miteinander verglichen. Ziel der Untersuchungen war es herauszufinden, wie Kindermuseen von Seiten der Besucher bewertet werden, welche Gründe für den Besuch eine Rolle spielten und inwieweit die von Kindermuseen aufgestellten Ziele in der Praxis umgesetzt werden bzw. werden können. Das Schlusskapitel beschreibt die aktuelle Situation von Kindermuseen in Deutschland, zeigt mögliche Probleme in der Entwicklung und gibt Vorschläge für das zukünftige Vorgehen.

      Das Kindermuseum - Spielplatz oder Lernort?