Das „Handbuch Betreuervergütung“ enthält eine ausführliche und verständliche Darstellung des Vergütungsrechts, die durch praxisnahe Hinweise und Beispiele ergänzt wird. Zusätzlich bietet die verschlagwortete Sammlung von relevanten Vergütungsentscheidungen eine wertvolle Arbeitshilfe zur Beurteilung und Durchsetzung von Vergütungsansprüchen.
Die Neuauflage des Handbuchs zum Betreuungsrecht bietet eine umfassende Einführung und ist ein verlässlicher Ratgeber für alle, die sich mit diesem Thema befassen. Mit über 1,3 Millionen Menschen, die unter rechtlicher Betreuung stehen, gewinnt das Betreuungsrecht zunehmend an Bedeutung. Das Werk ist systematisch nach dem Ablauf eines Betreuungsverfahrens strukturiert und erläutert zunächst das gerichtliche Verfahren bis zur Betreuerbestellung, unter Berücksichtigung der Neuerungen durch das FamFG. Es behandelt die Pflichten und Haftung des Betreuers sowie die Themen Vergütung und Aufwendungsersatz ausführlich. Wichtige gesetzliche Änderungen, wie das 2. und 3. Betreuungsrechtsänderungsgesetz und die Reformen des FGG, werden ebenfalls berücksichtigt. Praktische Muster und Formulare für Anträge unterstützen den Betreuer dabei, juristisch korrekt mit dem Betreuungsgericht und anderen Institutionen wie Rententrägern und Banken zu kommunizieren. Am Ende des Buches finden sich eine ausführliche Klärung wichtiger Begriffe des Betreuungsrechts sowie eine Liste genehmigungspflichtiger Betreuungsgeschäfte. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Inhalte und machen das Werk zu einem hilfreichen Praxisleitfaden.
Bei nahezu jeder rechtlichen Betreuung wird der Aufgabenkreis „Vermögenssorge“ übertragen. Eng damit verbunden sind alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Wohnung der betreuten Person. Ausgerichtet auf den Bedarf der Betreuer vermitteln Ihnen dieses Standardwerk das notwendige Fach- und Handlungswissen zur effektiven Bewältigung der zentralen Aufgabenkreise. Ausgehend von praxisgerechten Fallbeispielen zeigen Ihnen die praxiserfahrenen Autorinnen Lösungswege für besonders relevante Bereiche auf: Steuern, Haustürgeschäfte, Handyverträge, Wohnungsauflösung, Räumungsschutz etc. Mit zahlreichen Checklisten, Tipps und Formulierungsvorschlägen bietet Ihnen dieses Handbuch zudem konkrete Umsetzungshilfen. Die Textmuster sind zur individuellen Weiterbearbeitung im Internet abrufbar. Für diese 3. Auflage wurde das Werk aktualisiert, insbesondere im Hinblick auf die Rechtsprechung sowie Rechtsänderungen, u. a. zum Pfändungsschutz.
Mehr „Durchblick“ für effektive und sichere Vermögenssorge! Bei nahezu jeder rechtlichen Betreuung wird der Aufgabenkreis „Vermögenssorge“ übertragen. Der Betreuer muss die finanziellen Angelegenheiten des Betreuten regeln und dessen finanzielle Interessen schützen. Für Sie als Betreuer stellen sich hier eine Vielzahl praktischer Probleme: Welche Rechtsgeschäfte umfasst der Aufgabenkreis, welche sind ausgeschlossen? Welche Genehmigungen sind erforderlich, auf welche kann verzichtet werden? Bei Nichtbeachtung drohen haftungsrechtliche und ggf. strafrechtliche Sanktionen. Ausgerichtet auf den Bedarf der Betreuer vermittelt der Titel Ihnen das notwendige Fach- und Handlungswissen zur effektiven Bewältigung des zentralen Aufgabenkreises Vermögenssorge. Mit praxisgerechten Fallgestaltungen, Schaubildern, Checklisten und Praxistipps werden Ihnen die entsprechenden Instrumentarien (z. B. Anträge) an die Hand gegeben. Auf der CD-ROM sind die rechtlichen Grundlagen sowie verschiedene Muster enthalten. Aus dem Inhalt: - Rechtliche Grundlagen - Umfang/Abgrenzung - Einordnung - Rechtsfolgen - Praktische Umsetzung - Erste Schritte - Einzelne Bereiche - Praxisprobleme von A - Z - Ende der Vermögenssorge Ihre Vorteile: - Verringerung der Haftungsrisiken für Betreuer - Praxisgerechte Fallbeispiele, Hinweise und Arbeitshilfen sorgen für sofortige Umsetzbarkeit im Berufsalltag - Profitieren Sie vom Wissen routinierter Praktiker
Unerlässlich für Betreuer: Haftungsfallen vermeiden! Als Betreuer unterliegen Sie in Ihrer Amtsausübung zahlreichen Haftungsrisiken. Neben zivilrechtlichen Haftungstatbeständen - z. B. im Bereich der Vermögensverwaltung, der Heilbehandlung im Rahmen der Personensorge oder bei der Prozessführung für Betreute - können Sie sich auch zahlreichen strafbewehrten Vorwürfen ausgesetzt sehen. Das Praxishandbuch ist für alle im Betreuungsrecht tätigen Personenkreise ein unerlässliches Nachschlagewerk in Haftungsfragen. Es ist zudem ein wichtiger Ratgeber für Sie, durch eine sorgsame und bewusste Amtsausführung mögliche Haftungsvorwürfe zu vermeiden. Aus dem Inhalt: - Strafrechtliche Haftung - Zivilrechtliche Haftung - Haftung gegenüber Dritten - Pflichten und Pflichtwidrigkeiten - Schadenstragung - Versicherung - Umfassendes Stichwortverzeichnis Ihre Vorteile: - Ausführliche Darstellung des Themenkomplexes und ausgewählter Haftungssituationen - Sorgfältige Auswertung von Rechtsprechung und Literatur - Wertvolle Hinweise zur Vermeidung von „Haftungsfallen“ - Mit Prüfungsschemata, Beispielen, Praxistipps und Mustern