Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Albert Speer

    19. März 1905 – 1. September 1981

    Albert Speer war ein deutscher Architekt, der während eines Teils des Zweiten Weltkriegs als Reichsminister für Bewaffnung und Munition für das Dritte Reich fungierte. Speer war Adolf Hitlers Chefarchitekt, bevor er das Ministeramt übernahm. Als „der Nazi, der sich entschuldigte“ übernahm er bei den Nürnberger Prozessen und in seinen Memoiren die Verantwortung für die Verbrechen des NS-Regimes. Sein Grad der Beteiligung an der Verfolgung der Juden und sein Wissen über den Holocaust bleiben umstritten.

    Albert Speer
    Der Sklavenstaat
    Erinnerungen
    Spandauer Tagebücher
    Technik und Macht
    Die Kransberg-Protokolle 1945 ; seine ersten Aussagen und Aufzeichnungen (Juni - September)
    "Alles, was ich weiß"
    • Das Buch Albert Speers, des ehemaligen Staatsarchitekten und Rüstungsministers Hitlers, handelt von seiner heutigen einstellung zu jenem Mann, der es als erster verstanden hat, die Errungenschaften der modernen Technik zur Erlangung seiner machtpolitischen Ziele auch psychologisch nutzbar zu machen. an einer vielzahl von Beistpielen weist er anch, in welchem Maß technologisches raffinemanet die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland mitbegründen und festiger halft.

      Technik und Macht
    • Als sich für Albert Speer nach fast einundzwanzig Jahren die Tore des Spandauer Gefängnisses öffneten, wartete auf ihn nicht nur das Rohmanuskript seiner Erinnerungen, das einige Jahre später zu einem der größten, auch internationalen Memorenerfolge der Nachkriegszeit werden sollte. In den Jahren der Gefangenschaft hatte der ehemalige Minister des Dritten Reiches auch Tagebuchaufzeichnungen, Notizen, Briefe und andere Niederschriften aus dem "bestbewachten Gefängnis der Welt" heraus geschmuggelt: Tagebücher eines Häftlings, der als junger Mann die Zelle betreten hatte und sie als Sechzigjähriger wieder verließ; das einzige uns bekannte minuziöse Protokoll einer nahezu lebenslangen Gefangenschaft.

      Spandauer Tagebücher
    • Erinnerungen

      • 607 Seiten
      • 22 Lesestunden
      4,1(12961)Abgeben

      Im Gegensatz zu allen anderen führenden Akteuren der NS-Zeit verfügte Albert Speer sowohl über intime Kenntnis des Regimes als auch über intellektuelle Einsichtsfähigkeit, was dessen moralische Verderbnis und verbrecherische Energie betraf. Beides spiegelt sich in seinen Memoiren, die heute als Klassiker der Literatur über das Dritte Reich gelten.

      Erinnerungen