Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Schüller

    Inelastic light scattering of semiconductor nanostructures
    Automatisierte Feedbackgenerierung in der benutzerzentrierten Softwareentwicklung am Beispiel mobiler Anwendungen
    Unter Außenseitern
    Stalin im Kopf
    Rasse Mensch
    Die Frau, die gegen den Strom schwamm
    • Eine russische Frau wird in ein psychiatrisches Gefängnis eingesperrt, weil sie Briefe politischer Gefangener abschreibt und verbreitet. Diese Geschichte schnappt ein vierzehnjähriger Wiener im Radio auf und beschließt, Journalist zu werden. Wie die Geschichte der Briefschreiberin weiterging, erfährt er erst ein halbes Jahrhundert später – als sie mit siebenundsiebzig Jahren auf den Roten Platz geht, um für Meinungsfreiheit zu demonstrieren. Zu diesem Zeitpunkt lebt Christian Schüller in der Türkei. Er hat in Ländern gearbeitet, wo Unterdrückung und Willkür den Alltag beherrschen. Seine Reportagen handeln von Menschen, die ihre Ohnmacht an Schwächeren auslassen – und von anderen, die sich in große Schwierigkeiten bringen, weil sie ihrem Gewissen folgen. Von denen, die sich von sogenannten starken Männern mitreißen lassen, und von Frauen, die gegen den Strom schwimmen.

      Die Frau, die gegen den Strom schwamm
    • Die Autoren entkleiden in ihrem Buch Rasse Mensch den Begriff der „Rasse“ seines wissenschaftlichen Mäntelchens. Sie führen den Beweis, daß er mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen nicht vereinbar ist, zeigen auf, aus welchen ideologischen Traditionen er entstand und weisen nach, daß der Begriff von Beginn an eingesetzt wurde, um Menschen nicht nur zu klassifizieren, sondern auszugrenzen, zu benachteiligen und zu unterdrücken.

      Rasse Mensch
    • Packende Sozialreportagen von ORF-Journalist Christian Schüller: Keine dieser Geschichten ist erfunden. Ein einsamer Greis, der von Prostituierten gepflegt wird. Ein Ehepaar, das in einer unterirdischen Toilettenanlage arbeitet und auch wohnt … Was haben sie mit der italienischen Schneiderin zu tun, die ihr Dorf davon überzeugt, tausend gestrandete Flüchtlinge aufzunehmen? Und was verbindet eine Österreicherin, die in die Mühlen der chinesischen Revolution gerät, mit dem ukrainischen Bergarbeiter, der als sowjetischer Held aufwächst und daran zerbricht? Als Fernsehreporter und Korrespondent berichtet Christian Schüller seit über 30 Jahren über Menschen, die nicht im Rampenlicht stehen. Wie manche sich dagegen wehren, als Außenseiter abgestempelt zu werden, und warum andere aus ihrer Außenseiterrolle heraus Dinge tun, die uns Angepassten niemals einfallen würden, darum geht es in diesem Buch. Es ist die „Innenseite der Außenseiter", die Christian Schüller interessiert. Und er hat von ihnen gelernt: Unsere Schwächen sind es, die uns Menschen verbinden.

      Unter Außenseitern
    • Semiconductor nanostructures are a field of enormous and still-growing research interest. On one hand, they are already realized in mass products, e. g., in high-electron-mobility field-effect transistors and quantum-well lasers. On the other hand, they allow, in specially tailored systems, the investigation of fundamental properties, such as many-particle interactions of electrons in reduced dimensions. This book attempts to fill the gap between general semiconductor textbooks and research articles. It provides (i) an introduction into the basic concepts of inelastic light scattering on semiconductor nanostructures and into their fabrication and basic properties, and, (ii) a description of the most striking recent advances in this field. Each chapter is as self-contained as possible. The monograph should interest researchers, experimentalists as well as theorists, and research students working in the field. It should also be interesting for graduate students with knowledge in solid-state physics and quantum mechanics who are interested in optical spectroscopies of semiconductors.

      Inelastic light scattering of semiconductor nanostructures