Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Milan Tvrdík

    Milan Tvrdík
    Goethe dnes
    Dopisy Felici: Výběr z listů
    Literatur, Werte und Europäische Identität : Brücke zu einem vereinten Europa : Dokumentation der internationalen Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Karls-Universität Prag
    Germanistik in den böhmischen Ländern im Kontext der europäischen Wissenschaftsgeschichte
    Frieden und Krieg im mitteleuropäischen Raum
    Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Tschechien - Slowakei 2006
    • 2017

      Für diesen Sonderband aus einem Kolloquium der Österreich-Bibliotheken im Ausland wurde im Gedenken an das einhundertste Jubiläum der Entfesselung des Erstens Weltkriegs im Rahmen einer Reise nach Böhmen und Mähren das Thema „Frieden und Krieg im mitteleuropäischen Raum“ gewählt. Die Beiträge lassen sich in sechs Bereiche einteilen. Im ersten finden wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Krieg und seinen Folgen in der damaligen Literatur Platz, im zweiten das Verhältnis von wichtigen Zeitgenossen zum Großen Krieg. Es folgen dokumentarische und fiktionale Beschreibungen der Frontkämpfe im Osten der Monarchie, die Rückerinnerung jüngerer Autorengenerationen an den Ersten Weltkrieg sowie komparative Vergleiche an einzelnen Beispielen aus der österreichischen und der jeweiligen Nationalliteratur. Der Blick auf Sarajewo und die Zeit danach rundet das Thema ab.

      Frieden und Krieg im mitteleuropäischen Raum
    • 2006

      Trotz schwieriger politischer und atmosphärischer Rahmenbedingungen hat die Germanistik in den böhmischen Ländern bedeutende Leistungen hervorgebracht, sowohl in der deutschen als auch in der tschechischen Germanistik. Renommierte tschechische Germanisten beleuchten in ihren Aufsätzen ein oft vernachlässigtes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte, das von der Aufklärung über die Teilung der Karls-Universität 1882 bis zur Schließung der tschechischen Hochschulen während der deutschen Okkupation 1939-1945 reicht. Neben Arbeiten zu herausragenden Persönlichkeiten wie Wendelin Toischer und Václav Emanuel Mourek werden auch die komplexen Beziehungen zwischen den Prager deutschen und tschechischen Germanisten nach 1882 sowie die linguistische Germanistik in Brünn thematisiert. Der zweite Teil des Bandes bietet ausführliche biobibliographische Portraits und stellt bedeutende Vertreter der Germanistik in Böhmen und Mähren vor. Die Inhalte umfassen Essays über die Anfänge der tschechischen Germanistik, das pädagogische Wirken von Professoren und die Entwicklung der literaturwissenschaftlich orientierten Germanistik in Mähren zwischen 1919 und 1945. Zudem sind umfassende Bibliographien zu wichtigen Persönlichkeiten enthalten, die das Fach geprägt haben.

      Germanistik in den böhmischen Ländern im Kontext der europäischen Wissenschaftsgeschichte