Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Ebeling

    8. August 1939
    10. Schuljahr, Schülerarbeitsheft (nicht für Brandenburg)
    9. Schuljahr, Schülerarbeitsheft (nicht für Brandenburg)
    Jugend contra Nationalsozialismus Heft 6
    Martin Heidegger. Philosophie und Ideologie
    Deutsche Geschichte. Ausgabe A II.
    Deutsche Geschichte. Ausgabe A III
    • 2012

      Nicht von Die neue Reise in die VergangenheitBinnendifferenzierung Die neue Ausgabe von Die Reise in die Vergangenheit ist das Geschichtslehrwerk, das den Lehrplan für Oberschulen in Sachsen wirklich ernst Die neuen Angebote zur Binnendifferenzierung durch speziell gekennzeichnete Arbeitsaufträge und durch die Vertiefung -Seiten ermöglichen Ihnen, im Geschichtsunterricht angemessen auf heterogene Lerngruppen einzugehen.Narrativer Ansatz Auch in der Neubearbeitung folgt Die Reise in die Vergangenheit dem bewährten narrativen Geschichte wird spannend erzählt – chronologisch und in verständlicher Sprache. Dadurch werden die Schülerinnen und Schüler zum Lesen und Weiterlesen angeregt. Die klare Gliederung in Haupt- und Teilkapitel sowie in Sinnabschnitte hilft beim Erfen der inhaltlichen Informationen.Geschichte vor Ort erleben Eng an den Hinweisen zu den Wahlpflichtthemen der Regional- bzw. Heimatgeschichte im Lehrplan ausgerichtet sind die Sonderseiten Heimatgeschichte, die sich mit der Geschichte Sachsens und seiner Regionen befen.

      5. Schuljahr, Schülerband
    • 2012

      Eine Analyse der Nächsten-, Fernsten- und Feindesliebe. Die Identifikation wird erörtert als (1) Grundsatz, (2) Forderungssatz, (3) Neigungssatz. Hierbei sind weder die Platzhalter des Nichts noch die Platzanweiser der Diskurse hilfreich, wohl aber Kant und Freud. Die Identität des Bewußtseins wird zur abhängigen Variablen einer Identifikationsgemeinschaft, der Satz der Identifikation zum Grund auch noch des Satzes der Identität.

      Der Satz der Identifikation
    • 2011

      Theorie der Denkakte

      • 51 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Grundlegende Denkakte sind nur in sehr insignifikanter Zuschreibung auch Sprechakte. Entscheidend ist, daß und wie sie in Transzendenz, Resistenz und Affirmation die Einheit des Erkennens und Handelns begründen. Beide stehen in einem Verhältnis der wechselseitigen Implikation und also Voraussetzung jenseits der Differenz von Sein und Sollen. Erster Denkakt: Übersteigen (A) Die Abspaltung der Theorie (B) Die Einbettung der Theorie Zweiter Denkakt: Widerstehen (A) Die Unordnung der Praxis (B) Die Einmessung der Praxis Dritter Denkakt: Bejahen (A) Die Verneinung der Einheit (B) Die Bejahung der Einheit Metatheorie der Denkakte

      Theorie der Denkakte
    • 2010

      Es ist Zeit, den Satz vom Grunde bei Leibniz, Kant, Schopenhauer, Heidegger anders einzubetten. Denn es dominiert seit langem der Satz vom Abgrund. 1. Teil: Der Satz vom Abgrund – (A) Das Nichts – (B) Die Verneinung – (C) Die Vernichtung 2. Teil: Der Satz vom Grunde – (A) Das Eine – (B) Die Bejahung – (C) die Vereinigung

      Der Satz vom Abgrund