Deutsche Tochter im internationalen Konzern
Rechtshandbuch für die Praxis
Rechtshandbuch für die Praxis
Das Werk enthält eine praxisorientierte Darstellung aller wichtigen Themen, die es bei der Rechtsberatung rund um das Cloud Computing zu beachten gilt. In einer ausführlichen Einleitung werden zum besseren Verständnis zunächst die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen des Cloud Computing vorgestellt. In der Folge werden umfassend die Rechtsfragen behandelt, die bei der Auslagerung von Geschäftsprozessen in die Cloud beachtet werden müssen, angefangen von der Vertragsgestaltung, dem Urheberrecht, über das wichtige Thema des Datenschutzes, bis hin zu Fragen des Arbeitsrechts, des Steuerrechts und des Haftungsrisikos nach strafrechtlichen Grundsätzen. Den Besonderheiten des Einsatzes von Cloud Computing in regulierten Märkten werden gesonderte Kapitel gewidmet, z. B. zur Finanzaufsicht oder Exportkontrolle.
Mediation ist ein effektives Mittel zur Konfliktbeilegung, was sich im Erfolg der Mediation in den USA und zunehmend auch in Deutschland zeigt. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines Mediationsverfahrens ist die Vertraulichkeit. Die Studie beleuchtet die gegensätzlichen Interessen an Vertraulichkeit und Informationszugänglichkeit, erörtert die rechtlichen Grundlagen zur Sicherung der Vertraulichkeit nach deutschem und amerikanischem Recht und bietet praktische Hinweise für Mediatoren und Parteien, insbesondere zur Abfassung von Vertraulichkeitsvereinbarungen. Mediatoren müssen wissen, welcher Verschwiegenheitspflicht sie unterliegen, ob ein Zeugnisverweigerungsrecht besteht und welche Konsequenzen eine Verletzung dieser Pflicht hat. Diese Aspekte variieren je nach Berufsgruppe des Mediators, sei es Rechtsanwalt, Notar, Wirtschaftsprüfer, Psychologe, Pädagoge, Sozialarbeiter, Richter oder Hochschullehrer. Es ist im Interesse aller Beteiligten, eine angemessene Vertraulichkeitsvereinbarung zu treffen. Marc Hilber zeigt auf, welche Aspekte bei der Vertragsgestaltung zu berücksichtigen sind und wie typische Konstellationen geregelt werden können, etwa zur Durchsetzung von Mediationsvergleichen oder zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen. Dieses Werk bietet Mediatoren, Mediationsorganisationen und Anwälten wertvolle Unterstützung bei der Gestaltung von Vertraulichkeitsabreden und hilft, rechtliche Risiken zu erke