Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Vladimir Kantor

    30. März 1945
    Vladimir Kantor
    Izobražaja, ponimatʹ, ili Sententia sensa
    Existuje bytost odpornější než člověk? (tři novely)
    Willkür oder Freiheit?
    Das Westlertum und der Weg Russlands
    • 2010

      Das Westlertum und der Weg Russlands

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Bei seiner Betrachtung der russischen Literatur im Kontext der Geschichte Russlands berührt Vladimir Kantor u. a. folgende Themen: das Westlertum und die russische Geschichte - Das Schicksal der russischen Literatur - Puschkin: Der Poet und die Freiheit - Die russische Kunst und die “Professorenkultur” - Chaos gegen Zivilisation im revolutionären Russland - Lev Tolstoj: Geschichtslosigkeit als Versuchung - Karneval und Teufelei: Zu Fedor Dostoevskijs „Die Dämonen“ - Dresden als magischer Kristall der russischen Probleme. Die russische Philosophie betrachtet Kantor im Kontext des Untergangs des Zarenreiches: Vladimir Solov‘ev contra Nietzsche - Die artistische Epoche und ihre Folgen: Gedanken beim Lesen von Fedor Stepun - Ein Philosoph zwischen den Katastrophen in Russland und Deutschland - Semën Frank: Das “Prinzip des christlichen Realismus” oder: Gegen utopische Willkür. Der Anhang enthält einen Brief Fedor Stepuns an Heinrich Rickert aus dem Jahr 1932, eine Erzählung von Kantor sowie eine Rezension eines früheren Buches von Kantor in dieser Reihe.

      Das Westlertum und der Weg Russlands
    • 2006

      Dieses Buch greift Probleme auf, die Rußlands spezifischen Weg in die Zivilisation charakterisieren: die Haltung Rußlands gegenüber dem Westen; die Konfrontation archaischer und zivilisationsbildender Elemente; der nationale Mentalitätstyp; Rußlands Ursprung in der Steppe als Hindernis bei der Herstellung eines Rechtsstaates; der Gewaltfaktor, welcher Rußlands zivilisatorische Entgleisungen provozierte; der eigenwillige russische „Demokratismus“, der Tyrannei herbeiführt; das Paradoxon einer fehlenden „echten Bürokratie“ und gleichzeitigen Übermacht des Beamtentums; die Entwicklung der Aufklärungs- und Freiheitsidee in Rußland. Das Buch gliedert sich in folgende Abschnitte: Über den nationalen Mythos des Unverständnisses. Freiheit oder Willkür: Über die russische Mentalität. Die Demokratie als historisches Problem in Rußland. Kann es in Rußland eine Bürokratie geben? Die russische Orthodoxie im imperialen Kontext: Konflikte und Widersprüche. Der Antichrist als Problem des totalitären Bruchs der europäischen Kultur (am Beispiel der russischen Kultur des 20. Jahrhunderts). Gewalt und Zivilisation in Rußland. Lev Tolstoj: Versuchung als Geschichtslosigkeit. Rußland im deutschen Zauberspiegel – Ivan Turgenev. Der russische Weg zu einer offenen Gesellschaft. Der „russische Europäer“ als Aufgabe Rußlands

      Willkür oder Freiheit?