Temporalität ist eine der grundlegenden Herausforderungen der Forschung, die im Fluss der Zeit Dinge erkennen, definieren und systematisieren möchte. Für die Forschung wird der Ereignisstrom selektiv still gestellt. Damit verschwindet, mit Bourdieu gesprochen, die Dringlichkeit der Praxis. Mit diesem Herausheben und Festhalten von Ereignissen – selbst dann, wenn diese als Prozesse gedacht sind – agiert Forschung als Gegengift zum Zahn der Zeit, bleibt aber selbst auf vielfältige Weise in temporale Strukturen und Abläufe verstrickt, die ihre Erkenntnismöglichkeiten moderieren. Der vorliegende Band nimmt sich des Zusammenhangs von Zeitlichkeit, Forschung und Method(ologi)en an und buchstabiert ihn anhand gedächtnissoziologischer Konzepte und Figuren aus.
Gerd Sebald Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2018
In modernen Gesellschaften manifestieren sich komplexe soziale Gedächtnisse, die in der sozialwissenschaftlichen Beschreibung oft vernachlässigt werden. Das Buch zielt darauf ab, den Gedächtnisbegriff zu verankern und ein Instrumentarium zu entwickeln, um die vielfältigen Beziehungen zwischen Gedächtnisformen auf verschiedenen sozialen Ebenen zu analysieren.
- 2018
(Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse
- 376 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Beiträge des Bandes befassen sich mit Medialität und Digitalität als Faktoren eines aktuellen und tiefgreifenden sozialen Wandels. In Wechselwirkung damit ändern sich auch individuelle und insbesondere soziale Bezüge auf Vergangenes, also soziale und kollektive Gedächtnisse. Dieses Feld weiter zu erschließen, ist das Ziel dieses Bandes. Das gilt neben theoretischen Überlegungen insbesondere für drei Aspekte der Medialität und Gedächtnissoziologie: erstens »digitale Plattformen«, auf denen mediale Formen gebündelt werden, zweitens ein seit Beginn des 20. Jahrhunderts zentrales Medium moderner Gesellschaften, der Film, und drittens (hyper-)textuelle und bildhafte Medienformen.
- 2014
Generalisierung und Sinn
- 191 Seiten
- 7 Lesestunden
- 2011
Soziale Gedächtnisse
- 253 Seiten
- 9 Lesestunden
Wie wird in differenzierten Gesellschaften erinnert? Dieser Band greift kulturwissenschaftliche Thesen zu sozialen Gedächtnissen auf und wendet sie soziologisch, wodurch die Wechselbeziehungen zwischen sozialen Gedächtnissen und ihren Konstitutionsbedingungen in den analytischen Blick geraten. Die Beiträge fokussieren dabei auf die Frage nach der Selektivität von sozialen Gedächtnissen und problematisieren, wie, was und nach welchen Kriterien erinnert oder vergessen wird. In Fallbeispielen, die auf narrativen Interviews und Gruppendiskussionen in Familien aus Ost- und Westdeutschland zur Erinnerung der Zeit des Nationalsozialismus (sowie gegebenenfalls der DDR-Vergangenheit) basieren, wird gezeigt: Das je konkrete soziale Erinnern geschieht unter gesellschaftlichen Rahmungen und Strukturen: Differenzierung, Pluralisierung, Generationengrenzen, Medialität, Authentizität, Diskurse und Semantiken spielen eine bedeutende Rolle.
- 2008
Offene Wissensökonomie
- 255 Seiten
- 9 Lesestunden
Und schliesslich moechte ich meiner Frau, Susanne Ettlinger und den Kindern Johannes, Aron und Dorian danken, die eine schier unendliche Geduld mit dem Mann & Vater im Arbeitszimmer hatten.