Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephan Trahasch

    DeLFI 2014
    Skriptgesteuerte Wissenskommunikation und personalisierte Vorlesungsaufzeichnungen
    Agile Business Intelligence
    • Agile Business Intelligence

      Theorie und Praxis

      Agile Methoden finden zunehmend Anwendung in BI-Projekten, wobei verschiedene Ansätze zur Steigerung der BI-Agilität zur Verfügung stehen. Der Erfolg hängt von einer ganzheitlichen Betrachtung von BI-Architekturen, -Organisationsformen, -Technologien und angepassten agilen Vorgehensmodellen ab. Die Autoren definieren und strukturieren zunächst die BI-Agilität mithilfe eines Ordnungsrahmens. Darauf aufbauend illustrieren sie durch konkrete Fallstudien, wie Agilität in BI-Projekten umgesetzt wird, etwa bei der Durchführung agiler Projekte zur Entwicklung eines Data Warehouses oder der Implementierung von Sandboxes mit In-Memory-Technologien. Thematisiert werden unter anderem: der Einsatz von Scrum in der Business Intelligence, Anforderungsmanagement durch User Stories, die Modellierung agiler BI-Systeme, Data Vault für agile Data-Warehouse-Architekturen, agile BI-Architekturen, automatisiertes Testen sowie die Relevanz, Anforderungen und Maßnahmen der BI-Agilität. Das Buch richtet sich an Praktiker im BI-Projektmanagement und der BI-Entwicklung sowie an Entscheider, Berater und Fachabteilungsmitarbeiter, die für BI-Lösungen verantwortlich sind. Die Edition TDWI umfasst Titel, die in Zusammenarbeit mit dem dpunkt. Verlag und dem TDWI Germany e. V. konzipiert werden, mit einem Fokus auf Business Intelligence und Data Warehousing.

      Agile Business Intelligence
    • Die Aufzeichnung von Präsenzveranstaltungen ist im Hochschulbereich eine gängige Methode zur Erstellung multimedialer Inhalte. Mit Presentation Recordings können aus Live-Veranstaltungen automatisiert Lerninhalte generiert werden, die als Grundlage für flexible Bildungsangebote dienen. Herausforderungen beim Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen sind die eingeschränkten Kooperationsmöglichkeiten der Lernpartner und die starre lineare Struktur der Dokumente. Diese Arbeit untersucht, wie Aufzeichnungsdokumente aus individuellen Perspektiven erkundet und Lerninhalte in zeitlichen Sequenzen ausgewählt und verknüpft werden können. Ein generischer Ansatz zur Personalisierung von Vorlesungsaufzeichnungen wird entwickelt, der eine inhaltliche Strukturierung sowie die Auswahl von Segmenten ermöglicht und somit die Komposition personalisierter Aufzeichnungsdokumente durch einen Projektionsmechanismus unterstützt. Zudem wird untersucht, welche Funktionen für eine dokumentenzentrierte, netzgestützte Diskussion erforderlich sind, um kooperative Lernprozesse zu fördern. Hierbei wird das Modell einer skriptgesteuerten, verankerten Diskussion entwickelt, bei der Diskussionsbeiträge sowohl räumlich als auch zeitlich an Dokumente gebunden werden können. Die Sequenzierung der Diskussion wird formal durch Modelle der Automatentheorie beschrieben, und eine Anpassung der Strukturierung wird basierend auf einem Lernprofil ermöglicht.

      Skriptgesteuerte Wissenskommunikation und personalisierte Vorlesungsaufzeichnungen