Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lisa Just

    I Have Given Them the Glory: Thoughts on Christian Unity
    Private equity
    Private Equity
    Das Motiv des Wolfes in den Fabeln von Jean de La Fontaine
    • 2023

      Die Analyse konzentriert sich auf die literarische Figur des Wolfes in den Fabeln von Jean de La Fontaine, die traditionell als Symbol für Bösartigkeit und Grausamkeit gilt. Durch die Untersuchung von vier spezifischen Fabeln wird die Charakterisierung des Wolfes vertieft und seine Rolle in der Erzählung beleuchtet. Ziel ist es, die negativen Eigenschaften, die dem Wolf zugeschrieben werden, zu hinterfragen und einen Vergleich zu ziehen, um ein umfassenderes Verständnis dieser Figur in der französischen Literatur zu entwickeln.

      Das Motiv des Wolfes in den Fabeln von Jean de La Fontaine
    • 2012

      Private Equity

      Die Auswirkungen von Private Equity auf Wachstum und Beschäftigung

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Autorin Lisa Just untersucht die Auswirkungen von Private Equity-Gesellschaften auf die deutsche Wirtschaft. Sie beleuchtet die weit verbreitete Angst vor einem "deutschen Ausverkauf", angestoßen durch prominente Stimmen wie Franz Müntefering, der ausländische Investoren mit Heuschrecken verglich. Während oft nur negative Folgen wie der Zerschlagung von Unternehmen thematisiert werden, fragt das Buch, ob Private Equity auch positive Impulse für Innovation, Wachstum und Beschäftigung setzen kann. Just bietet zudem einen Überblick über die Begriffe und die historische Entwicklung von Private Equity.

      Private Equity
    • 2006

      Rätselhaftes Deutschland. Eine Metapher hat oft mehr Überzeugungskraft als volkswirtschaftliche Studien. Seit Franz Müntefering das Bild der Heuschrecken auf ausländische Beteiligungsgesellschaften projiziert hat, wächst die Angst vor einem deutschen Ausverkauf, insbesondere durch angelsächsische Private Equity-Gesellschaften (PEG), die umfangreiche Beteiligungen an deutschen Unternehmen halten. Münteferings Vision beschreibt, wie „Heuschrecken“ Unternehmen aufkaufen und in Einzelteile zerlegen, um sie finanziell auszubeuten und anschließend stark geschädigt zurückzulassen. Doch ist dies die gesamte Wahrheit über PEG? Hinterlassen sie wirklich nur negative Spuren, oder können sie auch positive Entwicklungen fördern? Die Autorin Lisa Just untersucht aus volkswirtschaftlicher Sicht den Einfluss von Private Equity auf Innovation, Wachstum und Beschäftigung. Sie gibt einen Überblick über die Begrifflichkeit und die historische Entwicklung von Private Equity und analysiert den deutschen Markt hinsichtlich Rahmenbedingungen und Ausgestaltungsformen. Der Hauptteil widmet sich der volkswirtschaftlichen Analyse des Finanzierungsinstruments, insbesondere im Mittelstand und dessen Bedeutung für Innovation und Beschäftigung. Abschließend werden wirtschaftspolitische Implikationen erörtert, um das Vertrauen in dieses Finanzierungsinstrument zu stärken. Das Buch richtet sich an PEG-Manager, Ökonomen, Kapitalmarktinteressierte und Wirtschaft

      Private equity