Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gaby Bleichhardt

    Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst
    Hypochondrie und Krankheitsangst
    Krankheitsängste erkennen und bewältigen
    • Das Klischee des Hypochonders zeigt eine Person, die ständig über körperliche Beschwerden klagt und andere mit ihren Gesundheitssorgen belästigt. In Wirklichkeit sind die Erfahrungen der Betroffenen oft von Scham geprägt, und es kann Jahre dauern, bis sie ihre Ängste einem Psychotherapeuten anvertrauen. Dieses Buch bietet einen umfassenden Behandlungsleitfaden für Psychotherapeuten, gestützt auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Der therapeutische Ansatz gliedert sich in kognitive und behaviorale Elemente. Zunächst wird darauf abgezielt, krankheitsbezogene Kognitionen zu verändern, etwa die Fehlinterpretation körperlicher Empfindungen als Beweis für Erkrankungen. Verhaltensexperimente und psychoedukative Einheiten helfen, diese Kognitionen zu modifizieren. Im zweiten Schritt wird das übermäßige Sicherheit suchende Verhalten, insbesondere die Rückversicherung bei Ärzten, thematisiert. Therapeutische Techniken werden vorgestellt, die den Patienten helfen, eine kritische Distanz zu diesem Verhalten zu entwickeln und es zu reduzieren. Zahlreiche Fallbeispiele und Therapiedialoge veranschaulichen das therapeutische Vorgehen und machen es nachvollziehbar.

      Hypochondrie und Krankheitsangst
    • Die irrationale Angst, an einer schweren Krankheit zu leiden, hat vielleicht jeder schon einmal erlebt. Meist können wir uns mit Vernunft und notfalls einem Arztbesuch beruhigen. Bei Menschen mit Krankheitsangst oder Hypochondrie (6-10 % der Gesamtbevölkerung) gelingt dies nicht unbedingt. Selbst die ärztliche Versicherung, sie seien gesund, beruhigt sie nicht dauerhaft. Auch Therapeuten müssen sich häufig mit Hypochondrie auseinandersetzen, z. B. bei Depressionen oder Zwangsstörungen. Bleichhardt und Weck, erfahrene Therapeuten und Ausbilder, legen hier ein modulares verhaltenstherapeutisches Therapiemanual zur Behandlung vor.

      Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst