Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Bahlcke

    29. September 1963
    Zwischen Dorpat, Pressburg und Wien
    Land der großen Ströme
    Gegenkräfte
    Epochen - Themen - Methoden
    Böhmen und Mähren
    Geschichte Tschechiens
    • 2021

      Epochen - Themen - Methoden

      Geschichtsschreibung in Schlesien vom späten 18. Jahrhundert bis 1914

      • 526 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Regionalstudien untersuchen die historiographische Produktion Schlesiens im langen 19. Jahrhundert. Die zeitliche, thematische und methodische Ausdifferenzierung der Geschichtsschreibung, die seit der Spätaufklärung auch in Schlesien zu beobachten ist, steht im Mittelpunkt der hier versammelten Regionalstudien. Aus wechselnden Perspektiven nehmen Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen aus Deutschland und Polen die historiographische Produktion zur Geschichte des Oderlandes in den Blick, die nicht nur im universitären Umfeld Breslaus entstand, sondern auch an anderen Kultur- und Bildungsinstitutionen des Landes erarbeitet wurde. Dabei wird deutlich, wie eng im langen 19. Jahrhundert wissenschaftliche Fragestellungen und politische Konstellationen miteinander verzahnt waren. So verstärkte der preußisch-österreichische Antagonismus, aber auch die Nachbarschaft des Landes zum slawischen Sprach- und Kulturraum gerade in Schlesien das Entstehen konkurrierender Geschichtsbilder.

      Epochen - Themen - Methoden
    • 2019

      Gelehrte - Schulen - Netzwerke

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die zunehmende Normierung akademischer Karriereverläufe in der Geschichtswissenschaft lässt sich während des langen 19. Jahrhunderts auch in Schlesien nachvollziehen. Da es viele der an die Universität Breslau berufenen Historiker nicht lang im Oderland hielt, geraten im vorliegenden Buch auch die an außeruniversitären Bildungsinstitutionen tätigen Gelehrten in den Fokus, die Bibliothekare, Archivare und Museumsdirektoren, ferner katholische und jüdische Religionswissenschaftler. Fachleute aus Deutschland und Polen beleuchten die akademischen Werdegänge schlesischer Geschichtsforscher sowie deren Einbindung in wissenschaftliche Schulen und regionale wie überregionale Netzwerke. Auch die Haltung der einzelnen Akteure zu den politischen Zäsuren und Umbrüchen zwischen Spätaufklärung und Erstem Weltkrieg gerät dabei in den Blick.

      Gelehrte - Schulen - Netzwerke
    • 2018

      Zwischen Dorpat, Pressburg und Wien

      Ján Kvačala und die Anfänge der Jablonski-Forschung in Ostmitteleuropa um 1900

      • 398 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der aus Ungarn gebürtige slowakische Kirchen- und Kulturhistoriker Ján Kvačala(1862–1934), der die längste Zeit seines wissenschaftlichen Lebens an der Kaiserlich Russischen Universität im livländischen Dorpat verbrachte, ist bisher vor allem als Comenius-Forscher gesehen worden. Aufgrund einer Vielzahl quellennaher Forschungen zu Leben und Werk Daniel Ernst Jablonskis, die den polnischen Brüdersenior und reformierten Hofprediger erstmals in seinem europäischen Denk- und Wirkungshorizont zeigten, darf er gleichzeitig als Begründer einer eigenständigen Jablonski-Forschung gelten. Dass diesen Studien bis heute eine angemessene Würdigung versagt blieb, ist vor allem auf die politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa zurückzuführen – als ein Gelehrter von europäischem Format, der sich souverän in mehreren Sprach- und Kulturräumen bewegte, ist Ján Kvačala noch zu entdecken. Das vorliegende Sammelwerk verbindet Analyse und Dokumentation. Der erste Teil enthält historische, theologische und kirchengeschichtliche Studien zum akademischen Werdegang, zur Korrespondenz und zum wissenschaftlichen Oeuvre Kvačalas, die zugleich seine Forschungsmethode und Arbeitsorganisation erhellen und seiner Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte nachspüren. In einem zweiten Teil werden die wichtigsten Studien zu Daniel Ernst Jablonski zusammengeführt, die Kvačala in den Jahren 1896 bis 1909 auf Deutsch, Slowakisch, Ungarisch und Tschechisch publizierte.

      Zwischen Dorpat, Pressburg und Wien
    • 2018

      Wortgewalten

      Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen

      Der Beamte und politische Schriftsteller Hans von Held (1764–1842) zählte seinerzeit zu den bekanntesten Figuren der Spätaufklärung in Preußen. Berüchtigt war er vor allem durch seine Anklagen gegen die preußische Staatsverwaltung am Ende des 18. Jahrhunderts und seine öffentliche Kritik am preußischen Vorgehen nach der Zweiten und Dritten Teilung Polens (1793/1795). Die Erfahrungen, die er als Zollrat in der neuen Provinz Südpreußen machte, schlagen sich in seinem Werk nieder: Korruption unter hohen Beamten, Bereicherung des Adels, Unterdrückung und Ausbeutung der Bevölkerung. Von der Gedankenwelt der Aufklärung beeinflusst und von den Ereignissen der Französischen Revolution beflügelt, setzte er sich ein für Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit. Das Begleitbuch zur gleichnamigen Wanderausstellung, entstanden in Kooperation mit der Universität Stuttgart, vermittelt anhand der Lebensgeschichte, des Werdegangs und Schicksals Hans von Helds ein lebendiges Bild der Geschichte Ostmitteleuropas in den Jahrzehnten um 1800.

      Wortgewalten
    • 2017

      Die Formierungsphase der reformatorischen Konfessionskirchen dauerte im östlichen Europa länger als im deutschsprachigen Raum. Die Ausbreitung der lutherischen Lehre erfolgte nicht selten in Konkurrenz zu anderen evangelischen Strömungen; dabei spielte der Zusammenhang zwischen Religion und Nation eine besondere Rolle. Die Beiträge untersuchen die Wechselwirkungen der lutherischen Lehre im östlichen Europa. Der zeitliche Bogen reicht vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart, um die heute noch manifesten Folgen der Reformation beispielsweise in Polen oder auf dem Gebiet des heutigen Rumänien zu verdeutlichen. Neben der Ereignisgeschichte stehen die mediale Vermittlung reformatorischen Gedankenguts in Wort und Schrift, Kunst und Architektur sowie der Umgang mit diesem kulturellen Erbe im Zentrum des Interesses. Mit Beiträgen von Joachim Bahlcke, Małgorzata Balcer, Katrin Boeckh, Hans-Jürgen Bömelburg, Kęstutis Daugirdas, Winfried Eberhard, Konrad Gündisch, Detlef Haberland, Jan Harasimowicz, Wilhelm Hüffmeier, Bernhart Jähnig, Grażyna Jurkowlaniec, Krista Kodres, Eva Kowalska, Kolja Lichy, Anna Mańko-Matysiak, Péter Ötvös, Frank Pschichholz, Maciej Ptaszyński, Anja Rasche, Edit Szegedi, Matthias Weber, Evelin Wetter und Martin Zückert.

      Der Luthereffekt im östlichen Europa
    • 2017

      Neben den zentralen Bildungseinrichtungen des Staates spielten Vereine, Gesellschaften, Museen, Bibliotheken und Archive für die Konstituierung der historischen Wissenschaften im „langen“ 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle. In Schlesien mit seinen ausgeprägten föderalen Strukturen und Traditionen kam den einzelnen Organisationsbildungen überdies zugute, dass die erst 1811 gegründete Universität in der Landeshauptstadt Breslau bis zum frühen 20. Jahrhundert eine typische Einstiegs- und Durchgangsuniversität blieb, an der sich nur ein kleiner Teil der Historiker überhaupt mit landesgeschichtlichen Themen im engeren Sinn beschäftigte. Quellennah und anschaulich zugleich untersuchen Experten aus Deutschland, Polen und Tschechien die Genese, Ausrichtung und Tragweite der außeruniversitären Institutionen im Oderland, die sich vor dem Ersten Weltkrieg in den Dienst von Geschichtspflege und Geschichtsforschung stellten.

      Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien
    • 2016
    • 2016

      Erinnerungskonkurrenz

      Geschichtsschreibung in den böhmischen Ländern vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart

      • 443 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Deutungen historischer Ereignisse unterliegen vielfältigen Modifikationen, Anpassungen und Ausblendungen, die ihrerseits Ausdruck veränderter Machtverhältnisse, Wertvorstellungen oder Legitimationsbedürfnisse sind. Das östliche Mitteleuropa ist in besonderer Weise geeignet, das Neben-, Mit- und Gegeneinander verschiedener Erinnerungsgemeinschaften in den Blick zu nehmen. Die hier vorgelegten Fallstudien zur böhmischen Ländergruppe stellen verschiedene Typen konkurrierender Geschichtsentwürfe vor, die sich religiös-konfessionell, räumlich-regional oder sprachlich-ethnisch motivierten Interessen verdankten. Dabei wird deutlich: Die erinnerungskulturellen Rivalitäten, die bereits in nachhussitischer Zeit einsetzten, prägten den Prozess der neuzeitlichen Staats- und Nationsbildung nachhaltig.

      Erinnerungskonkurrenz
    • 2015

      Gegenkräfte

      Studien zur politischen Kultur und Gesellschaftsstruktur Ostmitteleuropas in der Frühen Neuzeit

      • 482 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die eigenstaatliche Entwicklung Ostmitteleuropas in der Frühen Neuzeit wird durch eine Sammlung von 22 Studien beleuchtet, die politische Kultur und Gesellschaftsstruktur der Region untersuchen. Die Beiträge thematisieren die Rolle von Adel, Geistlichkeit und Städten in Finanzen, Rechtsprechung und Militär. Zudem werden Gegenkräfte zum westlichen Machtstaat analysiert, insbesondere in Polen-Litauen, Böhmen und Ungarn-Kroatien. Der Band hinterfragt zeitgenössische Geschichtsbilder und bietet neue Perspektiven auf Föderationsmodelle, Freiheitsvorstellungen und kollektive Identitäten.

      Gegenkräfte
    • 2015

      Geschichte Oberschlesiens

      Politik, Wirtschaft und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart

      Das von internationalen Fachleuten verfasste Werk schildert die Geschichte Oberschlesiens von der frühen Besiedlung des Raumes bis zur Gegenwart. Es schlägt nicht nur einen weiten kulturhistorischen Bogen, sondern zeigt erstmals auch die verschiedenen Sichtweisen auf eine Region auf, die im Lauf ihrer Geschichte ganz unterschiedliche Prägungen erhalten hat. Dabei stehen nicht die Konflikte mit den Nachbarn, sondern die vielfältigen Austauschprozesse mit ihnen im Vordergrund. Das ebenso informative wie anschauliche Sammelwerk, das reich illustriert und in einer verständlichen Sprache geschrieben ist, zeigt eindrucksvoll, dass Deutsche, Polen und Tschechen heute neue, gemeinsame Fragen an die oberschlesische Geschichte stellen, die nicht das Trennende betonen, sondern das Verbindende suchen.

      Geschichte Oberschlesiens