Beobachten, Dokumentieren und Auswerten leicht gemacht Fallbeispiele, Protokollbögen und Förderideen zu allen relevanten Themen Zur Umsetzung: einfache Aufgaben nach dem Meilenstein-Prinzip Sämtliche Bögen auf CD-ROM, auch editierbar
Ute Koglin Bücher






Arbeitshilfe zur Feststellung des Entwicklungsstandes des Kindes, z.B. zur Feststellung der Schulreife Mit Beispielen, Förderideen, Kopiervorlagen Sämtliche Bögen auf CD-ROM, auch editierbar
EBD 3-48 Monate
Eine Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte in Krippen und Kindergärten – 10. Auflage
Somatoforme Symptome und Störungen im Kindesalter
Einblicke in Epidemiologie und Ätiologie
Dieses essential thematisiert somatoforme Symptome und Störungen im Kindesalter. Änderungen der Störungsklassifikationen werden betrachtet. Entwicklungsrelevante Risikofaktoren und deren Zusammenwirken werden in einem heuristischen Modell dargestellt. Praxisimplikationen für Behandler*innen der medizinischen und psychotherapeutischen Praxis werden aus dem Modell abgeleitet. Der Inhalt Risikofaktoren somatoformer Symptome im Kindesalter Heuristisches Modell somatoformer Symptome im Kindesalter Implikationen für die medizinische und psychotherapeutische Praxis Die Zielgruppen Behandler*innen der medizinischen und psychotherapeutischen Praxis und Schulpsycholog*innen Studierende der Psychologie, Medizin, insbesondere Kinderheilkunde Die AutorinnenDr. Christina Vesterling ist Dipl. Psychologin, Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Psychologie in der Sonder-und Rehabilitationspädagogik an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg.Prof. Dr. Ute Koglin (v. Düring) ist Leiterin der Arbeitseinheit Psychologie in der Sonder-und Rehabilitationspädagogik an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg.
Informationen zum Titel: Der Fortsetzungsband von „Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation“ ermöglicht eine systematische Erfassung der kindlichen Entwicklung zwischen 48 und 72 Monaten. Diese unentbehrliche Arbeitshilfe für die Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen erleichtert eine individuell abgestimmte spezifische Förderung. Neben entwicklungspsychologischen Grundlagen, Fallbeispielen und Einsatzmöglichkeiten wird auch auf die Durchführung, Auswertung und Interpretation der Beobachtungsergebnisse eingegangen.
Das Verhaltenstraining im Kindergarten stellt ein universelles Präventionsprogramm zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenz dar. Es richtet sich an Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und wird im Umfang von 25 Einheiten durchgeführt werden. Die Entwicklung der Kinder wird umfassend in den folgenden Bereichen unterstützt: emotionale Kompetenz, soziale Problemlösung und soziale Fertigkeiten. Die Kinder lernen im Spiel, Gefühle bei sich und bei anderen zu entdecken und Konflikte im Alltag besser zu bewältigen. Sie bearbeiten typische Konflikte aus dem Kindergartenalltag, erproben positives Verhalten in Rollenspielen und erweitern so ihre Kompetenzen in sozialen Situationen. Das Training ist altersgemäß gestaltet und motiviert die Kinder durch ansprechendes Material zu aktiver Teilnahme. Dazu werden Leitfiguren (Delfin Finn, Sina und Benny) eingesetzt, die helfen, eigene Probleme zu bearbeiten. Das Training im Kindergarten ist dazu geeignet, eine bessere Lernatmosphäre in der Gruppe herzustellen und erste Anzeichen für Verhaltensprobleme bei Kindern zu verringern. Bildmaterialien und Arbeitsblätter für die Durchführung des Trainings können von der beiliegenden CD-ROM direkt ausgedruckt werden. Zusätzlich ist eine Kiste mit Spielmaterialien lieferbar.