Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gudrun Blankenburg

    Auswanderung aus Mühlhausen, Thür. nach Livland, Kurland (dem heutigen Lettland) 1
    Auswanderung aus Mühlhausen, Thür. nach Livland, Kurland (dem heutigen Lettland) 3
    Auswanderung aus Mühlhausen, Thür. nach Livland, Kurland (dem heutigen Lettland) 4
    Jeanne d' Arc der Hauptstadt. Roman. Nachw. v. Cornelia Staudacher
    Das Bayerische Viertel in Berlin-Schöneberg
    Auswanderung aus Mühlhausen, Thür. nach Livland, Kurland (dem heutigen Lettland)
    • 2019

      Autoren Gudrun und Hans-Joachim Blankenburg, Taschenbuchausgabe, 240 Seiten mit 150 Abbildungen. Wilhelm Gottlieb Tilesius von Tilenau (1769–1857) wird anlässlich seines 250. Geburtstags gewürdigt. Die Autoren schildern sein Leben: Geboren am 18.07.1769 in Mühlhausen/Thüringen, war er Magister der freien Künste, Dr. phil. und Dr. med. et chir. Er wurde 1814 vom russischen Zaren Alexander I. geadelt und war Träger des Wladimir-Ritter-Ordens. Er verstarb am 14.05.1857 in seiner Heimatstadt. Tilesius zählt neben John August Roebling zu den international anerkannten Persönlichkeiten Mühlhausens. Der Inhalt umfasst ein Vorwort, eine Genealogie mit Anhängen, sowie verschiedene Aspekte seines Schaffens: als wissenschaftlicher Illustrator, Naturforscher und Arzt. Zudem wird seine Teilnahme an der ersten russischen Weltumsegelung behandelt, ergänzt durch Veröffentlichungen über seine Arbeiten in Japan, Kamtschatka, Macao und Canton. Weitere Themen sind seine zoologischen und botanischen Studien, medizinische und pharmazeutische Tätigkeiten, geowissenschaftliche und ethnographische Forschungen sowie seine menschliche Seite und seine Liebe zur Musik. Das Werk enthält auch Informationen über seinen Adelstitel, Wappen, eine Suchanzeige, die Städtepartnerschaft zwischen Mühlhausen und Kronstadt sowie die Partnerschaft des Tilesius-Gymnasiums mit Kronstadt.

      Wilhelm Gottlieb Tilesius von Tilenau
    • 2018

      Autoren Gudrun und Hans-Joachim Blankenburg, Festeinband, 298 Seiten mit 10 Abbildungen. Die Anfänge einiger Mühlhäuser Familien. Chronik Johanne Sophie Blankenburg geb. Galle oo 20.06.1869 Chronik Anna Rebecca Blankenburg geb. John oo 19.09.1824 Chronik Johanna Sophia Blankenburg geb. Döring oo 20.07.1800 Chronik Anna Elisabeth Blankenburg geb. Ermeling oo 10.09.1763 AUS DEM INHALT: 1. Vorbemerkung 5 2. Genealogie Galle mit den folgenden Linien 7 Bilmann S. 92, Bögen S. 89, Böger S. 98, Bonat S. 73, Degenhadrst S. 34, Götze S. 87, Hagenbruch S. 48, Härtung S. 55, Heilschwing S. 101, llsung S. 102, JägerS. 71, Köhler S. 88, Langenickel S. 64, Mehler S. 93, Schiecke S. 72, SchölerS. 87, Schröter S. 91, SpetS. 100 3. Genealogie Kahlert mit den folgenden Linien 103 BeyertS. 147, Fischer S. 160, Köthe S. 143, Küster S. 144, Mastmann S. 138, MeyerS. 165, Richters. 136, Schiede S. 162, Sondershausen S. 148, 156, Steuerwald S. 140, VockrodtS. 149 4. Genealogie John 167 5. Genealogie Stötzel 172 Döring S. 184 6. Genealogie Döring 204 7. Genealogie Rechenbach 212 8. Genealogie Ermeling 226 9. Genealogie Hirschfeld 267 Literatur 270 Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3: Anhang 4: Frauenberufe 272 Mühlhäuser Stadtsoldaten 274 Mühlen jnd Müller 279 Aspekte zur frühen Geschichte Mühlhausens 283

      Chronik Johanne Sophie Blankenburg geb. Galle oo 20.06.1869, Chronik Anna Rebecca Blankenburg geb. John oo 19.09.1824, Chronik Johanna Sophia Blankenburg geb. Döring oo 20.07.1800, Chronik Anna Elisabeth Blankenburg geb. Ermeling oo 10.09.1763
    • 2016

      Autoren Gudrun und Hans-Joachim Blankenburg, Festeinband, 284 Seite mit 25 Abbildungen. Die Blankenburg gehören zum ältesten Bestand der Mühlhäuser Bürgergeschlechter. In den alten Urkunden lautet der Name Blanckinberg, Blanckenberg, Blanckenbergk. Die Familie ist schon in den ältesten Geschoßregistern und Notulbüchern der alten Reichsstadt um 1400 bezeugt. Der älteste ist Curd (Conrad) Blanckinberg, der 1402 vor dem Felchtaer Tor wohnt. 1418 ist er in die Barfüßergasse gezogen. Seine Nachkommen tragen meist die Vornamen Curd, Hans, Claus, auch Heinrich, Thilo (Titzel), Blasius kommen vor. Sie wohnen meist in der Felchtaer Straße, am Untermarkt, Steinweg, Herrenstraße, auch Meißnergasse. Ein angesehener Vertreter war Hans Blanckenberg um 1460–1518, der seit 1502 alle zwei Jahre als Ratsherr genannt wird. Er wohnte in der Erfurter Straße und versteuerte zuletzt 123 Geschoßmark. (Damit gehörte er zu den wohlhabenderen Bürgern von Mühlhausen). Die Namensform Blankenburg dringt erst im 18. Jahrhundert durch.

      Das Bürgergeschlecht Blankenburg in Mühlhausen/Thür.