Mathe, der Sohn eines Programmierers und einer Mathematikprofessorin, meidet die Schule und spielt lieber Videospiele. Als er das neue Spiel seines Vaters testen darf, wird er mit immer schwierigeren Aufgaben konfrontiert. Dabei lernt er wichtige Lektionen, die ihn nachhaltig prägen.
Sarah Baumgartner Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2018
Die Arbeit untersucht die Beziehungen zwischen China und der Sowjetunion nach der Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949 durch Mao Tse-tung. Diese Ereignisse markierten einen Wendepunkt in der jahrhundertelangen Geschichte der beiden Länder, die in eine Phase der Normalisierung eintraten. Jedoch wird aufgezeigt, dass diese Entspannung nur von kurzer Dauer war, was auf die komplexen politischen Dynamiken und Konflikte in der Region hinweist. Die Analyse basiert auf einem Seminar zur Konfliktsituation an der GUS-Südgrenze und bietet einen tiefen Einblick in die internationalen Beziehungen dieser Zeit.
- 2018
„Alles ist gut“, denkt Kira. Sie hat einen Freund – Louis. Mit ihren Freundinnen ist auch wieder alles in Butter. Aber so einfach soll es nicht sein. Was ist mit dem Schiedsrichter los? Was will Jan von ihr? Warum lügt Louis manchmal? Wieso schließen ihre Freundinnen sie aus? Dann sitzt auch noch Sven im Gefängnis, für etwas, was er nicht getan hat. Doch wie kann Kira das beweisen? Ihre Gefühle spielen verrückt und von einem Hoch fällt sie ins nächste Tief.
- 2017
„Alles kommt auf einmal“, meint Kira. Erst eine neue Freundin, dann Streit mit ihren alten Freundinnen. Ob sich das wieder gibt? Fußball und Karate beanspruchen Freizeit. Muss sie aufhören? Und schließlich findet sie einen Jungen süß. Aber wie findet er sie? Anschließend beginnt eine Reihe von Unfällen. Findet sie den Täter? Wird sie es meistern können?
- 2009
Die Einführung des SGB II am 1. Januar 2005 markierte den Abschluss der Hartz-Gesetze, die unter der Regierung von Gerhard Schröder zur Reform der deutschen Arbeitsmarktpolitik initiiert wurden. Diese Gesetze zielten darauf ab, die Empfehlungen der Hartz-Kommission umzusetzen und eine grundlegende Neuausrichtung der sozialen Absicherung von Arbeitsmarktrisiken im deutschen Sozialstaat zu schaffen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Reformen auf die Arbeitsmarktpolitik und deren langfristige Bedeutung für die soziale Sicherheit in Deutschland.
- 2009
Direkte Zensur in China
Am Beispiel der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua
Die Studienarbeit analysiert die Presse- und Meinungsfreiheit in China im Jahr 2005, das von Freedom House als "not free" eingestuft wurde. Trotz der verfassungsmäßigen Garantien für Meinungs-, Versammlungs- und Publikationsfreiheit, werden diese durch andere Artikel der Verfassung, die dem nationalen Interesse Vorrang einräumen, stark eingeschränkt. Die Arbeit beleuchtet die Diskrepanz zwischen Chinas technologischem Fortschritt und der Realität der eingeschränkten Freiheiten im Land.